Kamera imitiert menschliches Auge – Flexibler Ring verformt Gel-Linse

Horten – Die „Skandinavische Stiftung für Industrie- und Elektronikforschung“ (SINTEF) http://sintef.no hat in Kooperation mit den norwegischen Optikspezialisten von PoLight http://polight.no eine Kameralinse entwickelt, die das Funktionsprinzip des menschlichen Auges imitiert. Statt die verschiedenen Elemente der Optik hin- und herzu bewegen, wie es bei herkömmlichen Objektiven geschieht, wird eine Gel-Linse verformt, um den Kamerafokus zu verändern.Linse: Entwicklung imitiert menschliches Auge (Foto: Panasonic)

Kamera imitiert menschliches Auge – Flexibler Ring verformt Gel-Linse weiterlesen

Kamera imitiert menschliches Auge – Flexibler Ring verformt Gel-Linse

Horten – Die „Skandinavische Stiftung für Industrie- und Elektronikforschung“ (SINTEF) http://sintef.no hat in Kooperation mit den norwegischen Optikspezialisten von PoLight http://polight.no eine Kameralinse entwickelt, die das Funktionsprinzip des menschlichen Auges imitiert. Statt die verschiedenen Elemente der Optik hin- und herzu bewegen, wie es bei herkömmlichen Objektiven geschieht, wird eine Gel-Linse verformt, um den Kamerafokus zu verändern.Linse: Entwicklung imitiert menschliches Auge (Foto: Panasonic)

Kamera imitiert menschliches Auge – Flexibler Ring verformt Gel-Linse weiterlesen

Darmkeime und DNA liefern Computer-Bauteile – Biologischer Minisensor soll künftig in Blutbahn geschickt werden

Die Vorstellung eines „biologischen Computers“ ist einen Schritt näher gerückt: Forscher vom Imperial College London http://www.imperial.ac.uk haben logische Schaltungen aus manipulierten Darmbakterien gebaut. Wie sie in der Zeitschrift „Nature Communications“ berichten, eignen sich diese Schaltungen als Grundbausteine für mikroskopisch kleine Sensoren. Mit diesen könnte man eines Tages beispielsweise nach Kalkablagerungen in der Blutbahn suchen und dort Wirkstoffe abgeben oder bei Umweltgiften akustischen Alarm schlagen und diese neutralisieren.E. coli-Bakterium: Biocomputer wird ein Stück realer (Foto: CDC/Janice H. Carr) Darmkeime und DNA liefern Computer-Bauteile – Biologischer Minisensor soll künftig in Blutbahn geschickt werden weiterlesen

Darmkeime und DNA liefern Computer-Bauteile – Biologischer Minisensor soll künftig in Blutbahn geschickt werden

Die Vorstellung eines „biologischen Computers“ ist einen Schritt näher gerückt: Forscher vom Imperial College London http://www.imperial.ac.uk haben logische Schaltungen aus manipulierten Darmbakterien gebaut. Wie sie in der Zeitschrift „Nature Communications“ berichten, eignen sich diese Schaltungen als Grundbausteine für mikroskopisch kleine Sensoren. Mit diesen könnte man eines Tages beispielsweise nach Kalkablagerungen in der Blutbahn suchen und dort Wirkstoffe abgeben oder bei Umweltgiften akustischen Alarm schlagen und diese neutralisieren.E. coli-Bakterium: Biocomputer wird ein Stück realer (Foto: CDC/Janice H. Carr) Darmkeime und DNA liefern Computer-Bauteile – Biologischer Minisensor soll künftig in Blutbahn geschickt werden weiterlesen

Landflucht in Südeuropa schuld an Waldbränden – Expertin: Problem von Misswirtschaft und Papierindustrie hausgemacht

Madrid/Berlin – Nicht der Klimawandel, sondern der Mensch trägt Schuld daran, dass in vielen Regionen der Erde die Zahl der Waldbrände als auch deren Häufigkeit zunimmt. Das berichten Forscher der Universidad Autonoma de Madrid http://www.uam.es in der Fachzeitschrift „Climatic Change“. Durch Landflucht und fehlende Bewirtschaftung gehen im Mittelmeerraum wichtige Schutzfaktoren gegen Großflächen-Brände wie etwa Brandschneisen verloren, zeigt ihre Analyse.Waldbrand: Problem im Mittelmeerraum wächst ständig (Foto: Julian Alvarez) Landflucht in Südeuropa schuld an Waldbränden – Expertin: Problem von Misswirtschaft und Papierindustrie hausgemacht weiterlesen

Landflucht in Südeuropa schuld an Waldbränden – Expertin: Problem von Misswirtschaft und Papierindustrie hausgemacht

Madrid/Berlin – Nicht der Klimawandel, sondern der Mensch trägt Schuld daran, dass in vielen Regionen der Erde die Zahl der Waldbrände als auch deren Häufigkeit zunimmt. Das berichten Forscher der Universidad Autonoma de Madrid http://www.uam.es in der Fachzeitschrift „Climatic Change“. Durch Landflucht und fehlende Bewirtschaftung gehen im Mittelmeerraum wichtige Schutzfaktoren gegen Großflächen-Brände wie etwa Brandschneisen verloren, zeigt ihre Analyse.Waldbrand: Problem im Mittelmeerraum wächst ständig (Foto: Julian Alvarez) Landflucht in Südeuropa schuld an Waldbränden – Expertin: Problem von Misswirtschaft und Papierindustrie hausgemacht weiterlesen

Gazprom: Deutsche Haushaltskunden im Visier – Russen wollen hessischen Versorger Envacom übernehmen

Moskau/Walluf/Wien – Der Gaskonzern Gazprom http://gazprom.com will das Versorgungsunternehmen Envacom http://envacom.de mit Sitz im hessischen Walluf übernehmen. Damit würden die Russen erstmals ins Geschäft mit deutschen Endkunden einsteigen, wie das Handelsblatt berichtet. „Der Einstieg stellt keine Überraschung dar und ist sinnvoll für Gazprom, um auch mit Endkundengeschäft zu profitieren“, meint Alexander Pögl, Energieexperte und Head of Business Development bei JBC Energy http://jbcenergy.com , im Gespräch mit pressetext.Zentrale: Gazprom will Envacom übernehmen (Foto: Gazprom) Gazprom: Deutsche Haushaltskunden im Visier – Russen wollen hessischen Versorger Envacom übernehmen weiterlesen

Gazprom: Deutsche Haushaltskunden im Visier – Russen wollen hessischen Versorger Envacom übernehmen

Moskau/Walluf/Wien – Der Gaskonzern Gazprom http://gazprom.com will das Versorgungsunternehmen Envacom http://envacom.de mit Sitz im hessischen Walluf übernehmen. Damit würden die Russen erstmals ins Geschäft mit deutschen Endkunden einsteigen, wie das Handelsblatt berichtet. „Der Einstieg stellt keine Überraschung dar und ist sinnvoll für Gazprom, um auch mit Endkundengeschäft zu profitieren“, meint Alexander Pögl, Energieexperte und Head of Business Development bei JBC Energy http://jbcenergy.com , im Gespräch mit pressetext.Zentrale: Gazprom will Envacom übernehmen (Foto: Gazprom) Gazprom: Deutsche Haushaltskunden im Visier – Russen wollen hessischen Versorger Envacom übernehmen weiterlesen

Stahlwerke ThyssenKrupp: Höherer Verlust erwartet – Steel Americas mit negativem EBIT von knapp einer Mrd. Euro

Essen/Düsseldorf – Die neuen Stahlwerke von ThyssenKrupp http://thyssenkrupp.com in Brasilien und den USA haben einen höheren operativen Verlust erzielt als erwartet. Aus einem bislang offiziell angekündigten EBIT-Minus im höheren dreistelligen Millionenbereich dürfte mehr als eine Mrd. geworden sein, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. „Wir haben unsere Einschätzung vor kurzem angepasst. Beim EBIT für Steel Americas rechnen wir mit einem Minus von knapp einer Mrd. Euro“, so Ralf Dörper, Analyst bei der WestLB http://westlb.de , im Gespräch mit pressetext.Stahlwerk: Milliardenverlust bei Steel Americas erwartet (Foto: ThyssenKrupp) Stahlwerke ThyssenKrupp: Höherer Verlust erwartet – Steel Americas mit negativem EBIT von knapp einer Mrd. Euro weiterlesen

Stahlwerke ThyssenKrupp: Höherer Verlust erwartet – Steel Americas mit negativem EBIT von knapp einer Mrd. Euro

Essen/Düsseldorf – Die neuen Stahlwerke von ThyssenKrupp http://thyssenkrupp.com in Brasilien und den USA haben einen höheren operativen Verlust erzielt als erwartet. Aus einem bislang offiziell angekündigten EBIT-Minus im höheren dreistelligen Millionenbereich dürfte mehr als eine Mrd. geworden sein, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. „Wir haben unsere Einschätzung vor kurzem angepasst. Beim EBIT für Steel Americas rechnen wir mit einem Minus von knapp einer Mrd. Euro“, so Ralf Dörper, Analyst bei der WestLB http://westlb.de , im Gespräch mit pressetext.Stahlwerk: Milliardenverlust bei Steel Americas erwartet (Foto: ThyssenKrupp) Stahlwerke ThyssenKrupp: Höherer Verlust erwartet – Steel Americas mit negativem EBIT von knapp einer Mrd. Euro weiterlesen