E. coli-Bakterium: Biocomputer wird ein Stück realer (Foto: CDC/Janice H. Carr)

Darmkeime und DNA liefern Computer-Bauteile – Biologischer Minisensor soll künftig in Blutbahn geschickt werden

Die Vorstellung eines „biologischen Computers“ ist einen Schritt näher gerückt: Forscher vom Imperial College London http://www.imperial.ac.uk haben logische Schaltungen aus manipulierten Darmbakterien gebaut. Wie sie in der Zeitschrift „Nature Communications“ berichten, eignen sich diese Schaltungen als Grundbausteine für mikroskopisch kleine Sensoren. Mit diesen könnte man eines Tages beispielsweise nach Kalkablagerungen in der Blutbahn suchen und dort Wirkstoffe abgeben oder bei Umweltgiften akustischen Alarm schlagen und diese neutralisieren.E. coli-Bakterium: Biocomputer wird ein Stück realer (Foto: CDC/Janice H. Carr) Genmanipuliertes Naturprinzip

Logische Schaltungen bilden das Prinzip des Silizium-Schaltkreises, auf den das ganze digitale Zeitalter aufbaut: Sie reagieren auf Eingaben mit „0“ oder „1“ und verarbeiten diese. Nach dieser Schaltform funktioniert jedoch auch jede lebende Zelle der Natur, um auf Signale der Umwelt zu reagieren. Zellen nehmen dank logischen Schaltungen die Umwelt wahr und entscheiden, wie sie auf äußere Einflüsse reagieren sollen. So orten Einzeller auf diese Weise Nährstoffe und nähern sich diesen an. Andere Zellen setzen Schutzmechanismen in Gang, sobald sie mit Giften oder ungünstigen pH-Werten in Berührung kommen.

Dasselbe Prinzip haben sich die Forscher um Richard Kitney nun zunutze gemacht. Sie schleusten in Zellen des Darmkeims Escherichia coli Gene ein und programmierten es dazu für ihre Zwecke um. Das Bakterium produzierte in Folge nur dann bestimmte Substanzen, wenn es mit zwei verschiedenen chemischen Molekülen in Kontakt kam. Anders als bei bisherigen synthetischen Genschaltkreisen für logische Funktionen war das System nun erstmals modular und zudem unabhängig vom Stoffwechsel des Wirtsbakteriums, da man nun die chemischen Eingangssignale beliebig austauschen konnte.

Mehrere Schaltungen kombinierbar

Den Londoner Forschern gelang die Kombination eines „UND“ und eines „NICHT“-Schalters, wodurch die von der ersten Schaltung abgegebene chemische Substanz der zweite biologische Schalter mit der Produktion eines Hemmstoffes reagiert. Nun sollen weitere Kombinationen zu komplexeren biologischen Schaltungen erstellt werden. Eine Anwendung des biologischen Computers haben unlängst Züricher Wissenschaftler gezeigt. Ihr System soll die deaktivierten Selbstmordmechanismen von menschlichen Krebszellen erkennen und diese zerstören (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20110902013 ).

 

Aussender: pressetext.redaktion, Ansprechpartner: Johannes Pernsteiner
E-Mail: pernsteiner@pressetext.com Tel.: +43-1-81140-306
Website: www.pressetext.com
http://www.pressetext.com/news/20111025003
pte20111025003
Forschung/Technologie, Medizin/Wellness

Darmkeime und DNA liefern Computer-Bauteile
Biologischer Minisensor soll künftig in Blutbahn geschickt werden

E. coli-Bakterium: Biocomputer wird ein Stück realer (Foto: CDC/Janice H. Carr)

E. coli-Bakterium: Biocomputer wird ein Stück realer (Foto: CDC/Janice H. Carr)

London (pte/25.10.2011/06:10) Die Vorstellung eines „biologischen Computers“ ist einen Schritt näher gerückt: Forscher vom Imperial College London http://www.imperial.ac.uk haben logische Schaltungen aus manipulierten Darmbakterien gebaut. Wie sie in der Zeitschrift „Nature Communications“ berichten, eignen sich diese Schaltungen als Grundbausteine für mikroskopisch kleine Sensoren. Mit diesen könnte man eines Tages beispielsweise nach Kalkablagerungen in der Blutbahn suchen und dort Wirkstoffe abgeben oder bei Umweltgiften akustischen Alarm schlagen und diese neutralisieren.

Genmanipuliertes Naturprinzip

Logische Schaltungen bilden das Prinzip des Silizium-Schaltkreises, auf den das ganze digitale Zeitalter aufbaut: Sie reagieren auf Eingaben mit „0“ oder „1“ und verarbeiten diese. Nach dieser Schaltform funktioniert jedoch auch jede lebende Zelle der Natur, um auf Signale der Umwelt zu reagieren. Zellen nehmen dank logischen Schaltungen die Umwelt wahr und entscheiden, wie sie auf äußere Einflüsse reagieren sollen. So orten Einzeller auf diese Weise Nährstoffe und nähern sich diesen an. Andere Zellen setzen Schutzmechanismen in Gang, sobald sie mit Giften oder ungünstigen pH-Werten in Berührung kommen.

Dasselbe Prinzip haben sich die Forscher um Richard Kitney nun zunutze gemacht. Sie schleusten in Zellen des Darmkeims Escherichia coli Gene ein und programmierten es dazu für ihre Zwecke um. Das Bakterium produzierte in Folge nur dann bestimmte Substanzen, wenn es mit zwei verschiedenen chemischen Molekülen in Kontakt kam. Anders als bei bisherigen synthetischen Genschaltkreisen für logische Funktionen war das System nun erstmals modular und zudem unabhängig vom Stoffwechsel des Wirtsbakteriums, da man nun die chemischen Eingangssignale beliebig austauschen konnte.

Mehrere Schaltungen kombinierbar

Den Londoner Forschern gelang die Kombination eines „UND“ und eines „NICHT“-Schalters, wodurch die von der ersten Schaltung abgegebene chemische Substanz der zweite biologische Schalter mit der Produktion eines Hemmstoffes reagiert. Nun sollen weitere Kombinationen zu komplexeren biologischen Schaltungen erstellt werden. Eine Anwendung des biologischen Computers haben unlängst Züricher Wissenschaftler gezeigt. Ihr System soll die deaktivierten Selbstmordmechanismen von menschlichen Krebszellen erkennen und diese zerstören (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20110902013 ).

(Ende)

pressetext.redaktion

Aussender: pressetext.redaktion,
Ansprechpartner: Johannes Pernsteiner
E-Mail: pernsteiner@pressetext.com
Tel.: +43-1-81140-306
Website: www.pressetext.com


© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender

Abo-Einstellungen für tg@hallo-holstein.de ändern


Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.


eMail ist virenfrei.
Von AVG überprüft – www.avg.de
Version: 2012.0.1831 / Virendatenbank: 2092/4571 – Ausgabedatum: 24.10.2011