Gedächtnislücken: Schlaganfallrisiko bei Gebildeten – Abwehrmechanismen oft abgebaut – Schädigungen treten erst später ein

Rotterdam (pte/12.12.2014) Akademiker mit Gedächtnisproblemen könnten laut einer Studie der Erasmus Universiteit Rotterdam http://eur.nl über ein erhöhtes Schlaganfallrisiko verfügen. Das Team um Arfan Ikram hat im Vergleich mit weniger gebildeten Menschen ein um 39 Prozent erhöhtes Risiko festgestellt. Wie das Fachmagazin „Stroke“ http://stroke.ahajournals.org berichtet, könnte der Abbau der früheren Abwehrmechanismen gegen geistigen Verfall ausschlaggebend dafür sein.Foto: pixelio.de, birgitH

Gedächtnislücken: Schlaganfallrisiko bei Gebildeten – Abwehrmechanismen oft abgebaut – Schädigungen treten erst später ein weiterlesen

NABU zur COP20: Viel Vertrauen verspielt und noch mehr Baustellen für die Staatengemeinschaft – „Lima war eine Klimakonferenz der verpassten Chancen – Es bleibt ein dorniger Weg bis Paris“

Lima – Mit Blick auf das Ergebnis der Klimakonferenz in Lima kommentiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „In Lima hat die Staatengemeinschaft unzählige Chancen ungenutzt liegen lassen. Nach einem positiven Auftakt steht am Ende ein zäh ausgehandeltes, schwaches Papier. Besonders schwach und ungenügend sind die Anforderung ausgefallen, die die Länder hinsichtlich Transparenz und Vergleichbarkeit der nationalen Reduktionsziele erfüllen müssen. Der Weg nach Paris ist damit nicht leichter geworden. Allen großen Worten zum Trotz, wie wichtig Klimaschutz zur Abwendung einer globalen Katastrophe sei, sind in Lima Rahmenbedingungen vereinbart worden, die dazu führen werden, dass das 2-Grad-Ziel deutlich verfehlt wird.“

NABU zur COP20: Viel Vertrauen verspielt und noch mehr Baustellen für die Staatengemeinschaft – „Lima war eine Klimakonferenz der verpassten Chancen – Es bleibt ein dorniger Weg bis Paris“ weiterlesen

Molekulare Selbstorganisation erstmals kontrolliert – Neues Material bestimmt Zeitpunkt der Molekülanordnung von sich aus

Tokio (pte/12.12.2014) Japanische Forscher haben ein Material geschaffen, das mit Hilfe von Vorprogrammierung den Zeitpunkt der Selbstorganisation von Molekülen bestimmt. Molekulare Selbstorganisation ist ein in der Natur weithin beobachtbares Phänomen, was zum Beispiel den Mechanismus der Photosynthese bestimmt. Aufgrund der spontanen Natur der molekularen Selbstorganisation, war es jedoch bislang nicht möglich, solche Phänomene im Labor zu kontrollieren.Foto: pixelio.de, lichtkunst 73

Molekulare Selbstorganisation erstmals kontrolliert – Neues Material bestimmt Zeitpunkt der Molekülanordnung von sich aus weiterlesen

Molekulare Selbstorganisation erstmals kontrolliert – Neues Material bestimmt Zeitpunkt der Molekülanordnung von sich aus

Tokio (pte/12.12.2014) Japanische Forscher haben ein Material geschaffen, das mit Hilfe von Vorprogrammierung den Zeitpunkt der Selbstorganisation von Molekülen bestimmt. Molekulare Selbstorganisation ist ein in der Natur weithin beobachtbares Phänomen, was zum Beispiel den Mechanismus der Photosynthese bestimmt. Aufgrund der spontanen Natur der molekularen Selbstorganisation, war es jedoch bislang nicht möglich, solche Phänomene im Labor zu kontrollieren.Foto: pixelio.de, lichtkunst 73

Molekulare Selbstorganisation erstmals kontrolliert – Neues Material bestimmt Zeitpunkt der Molekülanordnung von sich aus weiterlesen

„Nicht einmal die Baugrube ist fertig“ UN-Klimakonferenz in Peru legt kein tragfähiges Fundament für Klimavertrag

Lima, 14. 12. 2014 – Ohne den erhofften und nötigen Durchbruch endete gestern die UN-Klimakonferenz in Peru. „In Lima sollten die Fundamente für den Weltklimavertrag von Paris 2015 gelegt werden, doch es wurde nicht einmal die Baugrube fertig gestellt“, sagt Martin Kaiser, Leiter des internationalen Klimateams von Greenpeace. „Der mühsam errungene Kompromiss ist enttäuschend, denn er verschiebt die wichtigsten Streitpunkte auf nächstes Jahr, statt erste Lösungen zu beschließen.“

„Nicht einmal die Baugrube ist fertig“ UN-Klimakonferenz in Peru legt kein tragfähiges Fundament für Klimavertrag weiterlesen

„Nicht einmal die Baugrube ist fertig“ UN-Klimakonferenz in Peru legt kein tragfähiges Fundament für Klimavertrag

Lima, 14. 12. 2014 – Ohne den erhofften und nötigen Durchbruch endete gestern die UN-Klimakonferenz in Peru. „In Lima sollten die Fundamente für den Weltklimavertrag von Paris 2015 gelegt werden, doch es wurde nicht einmal die Baugrube fertig gestellt“, sagt Martin Kaiser, Leiter des internationalen Klimateams von Greenpeace. „Der mühsam errungene Kompromiss ist enttäuschend, denn er verschiebt die wichtigsten Streitpunkte auf nächstes Jahr, statt erste Lösungen zu beschließen.“

„Nicht einmal die Baugrube ist fertig“ UN-Klimakonferenz in Peru legt kein tragfähiges Fundament für Klimavertrag weiterlesen

Merkel sieht Europa vor großen Aufgaben

In der Europäischen Union hat die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit für Bundeskanzlerin Angela Merkel Priorität. „Das Allerallerwichtigste“ sei, dass junge Leute wieder Arbeitsplätze bekämen, sagt Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Eine herausragende Bedeutung misst die Bundeskanzlerin auch der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die digitale Wirtschaft bei. „Das heißt, das Telekommunikationspaket, das Günther Oettinger verantwortet, und die Datenschutzgrundverordnung müssen im nächsten Jahr schnell abgeschlossen werden“, so Merkel vor dem EU-Gipfel in Brüssel. Für Unternehmen in Europa müssten die Investitionsbedingungen klar sein. Europa müsse aufholen, wo es zurückliege.

 

Merkel sieht Europa vor großen Aufgaben weiterlesen

Merkel sieht Europa vor großen Aufgaben

In der Europäischen Union hat die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit für Bundeskanzlerin Angela Merkel Priorität. „Das Allerallerwichtigste“ sei, dass junge Leute wieder Arbeitsplätze bekämen, sagt Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Eine herausragende Bedeutung misst die Bundeskanzlerin auch der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die digitale Wirtschaft bei. „Das heißt, das Telekommunikationspaket, das Günther Oettinger verantwortet, und die Datenschutzgrundverordnung müssen im nächsten Jahr schnell abgeschlossen werden“, so Merkel vor dem EU-Gipfel in Brüssel. Für Unternehmen in Europa müssten die Investitionsbedingungen klar sein. Europa müsse aufholen, wo es zurückliege.

 

Merkel sieht Europa vor großen Aufgaben weiterlesen