Kiel – Mittwochnachmittag hat ein maskierter Mann versucht einen Kiosk in Pries zu überfallen. Der 72-Jährige Betreiber setzte sich zunächst erfolgreich zur Wehr, der Täter entkam dennoch mit einem geringen Bargeldbetrag. Gegen 17:35 Uhr betrat der Täter den Kiosk in der Wilhelm-Busch-Straße und ging zielstrebig hinter den Tresen, um Geld aus der Kasse zu nehmen.
Nachwuchsgründer an den Start! Anmeldeendspurt beim Gründerpreis für Schüler 2016
Hamburg – Noch bis zum 15. Februar können sich Jugendliche ab 16 Jahren zum Deutschen Gründerpreises für Schüler anmelden. In der Spielphase von Januar bis Mai entwickeln die Teilnehmer in Teams ihr eigenes fiktives Unternehmen. Anhand von neun Aufgaben konzipieren die potenziellen Gründer Unternehmenskonzepte – inklusive Businessplan und Marketingstrategie. Der Wettbewerb wird von den Initiatoren stern, Sparkassen, ZDF und Porsche ausgerichtet und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt…
Nachwuchsgründer an den Start! Anmeldeendspurt beim Gründerpreis für Schüler 2016 weiterlesen
Wann ist ein Vitamin-D-Präparat noch ein Nahrungsergänzungsmittel? Stellungnahme der Gemeinsamen Expertenkommission von BVL und BfArM
Gerade in den dunklen Wintermonaten greifen viele Menschen verstärkt zu Vitamin-D-haltigen Produkten. Doch bei welchen Vitamin-D-Mengen handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel und bei welchen Mengen ist von einem Arzneimittel auszugehen? Diese Frage stellt sich auch, da zunehmend Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin-D-Konzentrationen auf den Markt kommen, die bislang nur zur Behandlung von Mangelerkrankungen in Arzneimitteln üblich waren…
Guantánamo: Obama muss das US-Gefangenenlager endlich schließen
US-Präsident Obama versprach bei seinem Amtsantritt 2009, das Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba innerhalb eines Jahres zu schließen. Sieben Jahre danach sind dort noch immer 93 Männer inhaftiert…
Guantánamo: Obama muss das US-Gefangenenlager endlich schließen weiterlesen
Mehr Chefinnen in zweiter Führungsebene zu finden – Weiblicher Anteil im Topmanagement seit 2004 jedoch kaum verändert
Nürnberg – 2014 war jede vierte Führungskraft in der obersten Leitungsebene in der Privatwirtschaft eine Frau. Auf der zweiten Führungsebene lag der Anteil bereits bei 39 Prozent. Während sich der Anteil auf der ersten Führungsebene seit 2004 kaum verändert hat, stieg er auf der zweiten Führungsebene um sechs Prozentpunkte. Das zeigen Daten des IAB-Betriebspanels, einer repräsentativen Befragung von rund 16.000 Betrieben in Deutschland durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) http://iab.de .
Jetzt für das „Grüne Band“ bewerben: 5.000 Euro für Sportvereine – Initiative von Commerzbank und DOSB fördert Vereine seit 30 Jahren
5.000 Euro, ein Pokal aus Kristallglas und Wertschätzung für vorbildliche Talentförderung: Fast 1.750 Sportvereine dürfen das „Grüne Band“ bereits stolz in ihrem Trophäenschrank präsentieren – 50 weitere Vereine werden in diesem Jahr hinzukommen. Überreicht wird der bedeutendste Preis in der leistungssportlichen Nachwuchsförderung im Jubiläumsjahr von der Weltmeisterin im Speerwurf, Katharina Molitor, und von Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste. Beide begleiten das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ als Botschafter. Bis zum 31. März 2016 können sich Vereine oder Vereinsabteilungen über ihren Spitzenverband um die mit je 5.000 Euro dotierte Auszeichnung bewerben.
1,5 Mrd. Dollar weniger: Ölpreis drückt Shell-Gewinn – 10.000 Jobs jedoch in Gefahr
Der britisch-niederländische Energiegigant Shell bekommt die anhaltende Flaute bei den Energiepreisen stark zu spüren und muss einen deutlichen Gewinneinbruch im Schlussquartal verkraften. Wie das Unternehmen heute, Mittwoch, bekannt gegeben hat, brach der bereinigte Gewinn im letzten Jahresviertel 2015 auf 1,6 bis 1,9 Mrd. Dollar ein. Zum Vergleich: Ein Jahr zuvor standen hier noch 3,3 Mrd. Dollar in den Büchern.
1,5 Mrd. Dollar weniger: Ölpreis drückt Shell-Gewinn – 10.000 Jobs jedoch in Gefahr weiterlesen
Greenpeace veröffentlicht aktualisierten Fischratgeber – Neue wissenschaftliche Studie zeigt: Ausmaß der Überfischung größer als angenommen
Wer auf Fisch nicht verzichten möchte, kann beim Karpfen ohne schlechtes Gewissen zugreifen. Hering und Wels sind ebenfalls noch überwiegend vertretbar, jedoch mit Ausnahmen. Dies zeigt die heute erschienene aktualisierte Auflage des Greenpeace Fischratgebers. Dieser gibt im Print-Taschenformat und als App entscheidende Orientierung für Verbraucher. Denn mit seiner uneingeschränkt grünen Bewertung ist der Karpfen ein Einzelfall – bei allen anderen Fischarten gilt es, genauer hin zu sehen: „Zahlreiche Fang- und Zuchtmethoden schaden der Umwelt erheblich. Viele Bestände sind überfischt. Um eine umweltbewusste Wahl zu treffen, reicht der Blick auf die Fischart allein deshalb nicht aus – ausschlaggebend ist, wo und wie der Fisch gefangen oder gezüchtet wurde“, sagt Sandra Schöttner, Meeresexpertin von Greenpeace.
BBU: Fracking-Studie der BGR ungeeignete Grundlage für eine wissenschaftliche Diskussion
(Bonn, Berlin, 20.01.2016) Als ungeeignete Grundlage für eine wissenschaftliche Diskussion über Fracking-Gefahren bewertet der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e.V.) die am Montag (18.01.2016) von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) publizierte Studie „Schieferöl und Schiefergas in Deutschland – Potenziale und Umweltaspekte“. Ein ideologisch motiviertes Pro-Fracking-Vorwort des BGR-Präsidenten Hans-Joachim Kümpel lässt bereits Zweifel an der Zielsetzung und damit an den Ergebnissen der Studie hinsichtlich der Umweltauswirkungen aufkommen. Aber auch die in der Studie dargestellten Ermittlungen und Darstellungen der Umweltauswirkungen werfen bohrende Fragen hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit auf…
BBU: Fracking-Studie der BGR ungeeignete Grundlage für eine wissenschaftliche Diskussion weiterlesen
NABU überreicht fast 47.000 Unterschriften gegen Greifvogelmord
Berlin – Fast 47.000 Unterschriften gegen die illegale Verfolgung von Greifvögeln in Deutschland hat der NABU am heutigen Mittwoch an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks überreicht. Sie nahm diese stellvertretend für die Umwelt- und Innenminister der Länder und des Bundes entgegen…
„So erkennen Sie Greifvogel-Verfolgung“ :
NABU überreicht fast 47.000 Unterschriften gegen Greifvogelmord weiterlesen