71 Prozent der Betroffenen von Sklaverei sind Mädchen und Frauen Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2018

Berlin, 07.03.18 – 40,3 Millionen Menschen leben weltweit in Sklaverei. Mit rund 71 Prozent der Betroffenen sind insbesondere Frauen und Mädchen Opfer von Sklaverei und Menschenhandel…

71 Prozent der Betroffenen von Sklaverei sind Mädchen und Frauen Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2018 weiterlesen

Deutsches Kinderhilfswerk stellt Forschungsbericht zu gesellschaftlicher Vielfalt in Kitas vor

Berlin, 07.03.18 – Kindertageseinrichtungen sind nach eigener Auffassung auf gesellschaftliche Vielfalt gut vorbereitet und weitgehend in der Lage, alle Kinder unabhängig von Migrationshintergrund, Religion, Behinderung oder Familienform zu inkludieren…

Deutsches Kinderhilfswerk stellt Forschungsbericht zu gesellschaftlicher Vielfalt in Kitas vor weiterlesen

Zahl des Monats: Mindestens ein Drittel der Insektenarten in Deutschland sind gefährdet – 80 Prozent von 33.000 in Deutschland vorkommenden Insektenarten werden erst gar nicht über die Rote Liste erfasst

Berlin, 07.03.18 – Eine aktuelle Auswertung durch den NABU zeigt, dass 33 Prozent aller auf der bundesweiten Roten Liste aufgeführten Insektenarten (7367 Arten sind erfasst) als gefährdet oder ausgestorben eingeordnet sind…

Zahl des Monats: Mindestens ein Drittel der Insektenarten in Deutschland sind gefährdet – 80 Prozent von 33.000 in Deutschland vorkommenden Insektenarten werden erst gar nicht über die Rote Liste erfasst weiterlesen

Ministerpräsident Günther zur Schlüsselübergabe bei der Feuerwehr Kronshagen: „Starke Gemeinschaftsleistung“

KRONSHAGEN, 07.03.18 – Ministerpräsident Daniel Günther hat der Feuerwehr Kronshagen zum Neustart mit einem wiederhergestellten Gerätehaus und neuen Einsatzwagen gratuliert…

Ministerpräsident Günther zur Schlüsselübergabe bei der Feuerwehr Kronshagen: „Starke Gemeinschaftsleistung“ weiterlesen

Wissenschaftliche Studie zu Kriminalität durch Zuwanderer in Schleswig-Holstein vorgestellt

KIEL, 07.03.18 – Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote hat heute (07. März 2018) gemeinsam mit Professor Thomas Bliesener und Christoffer Glaubitz vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) und dem Leitenden  Kriminaldirektor Peter Fritzsche (LKA) die Studie zur Kriminalität durch Zuwanderer vorgestellt…

Wissenschaftliche Studie zu Kriminalität durch Zuwanderer in Schleswig-Holstein vorgestellt weiterlesen

Norddeutsche Wissenschaftler erhalten neuen Hochleistungsrechner – Prien: „Kooperation stärkt Wissenschaftsstandort “

KIEL, 07.03.18 – Zur Unterstützung der Spitzenforschung beschafft der Norddeutsche Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN-Verbund) einen neuen Supercomputer, der mit knapp einer Viertelmillion Rechenkerne etwa sechsmal so schnell wie das bisherige System ist…

Norddeutsche Wissenschaftler erhalten neuen Hochleistungsrechner – Prien: „Kooperation stärkt Wissenschaftsstandort “ weiterlesen

Finanzspritze für Fehmarn: Buchholz übergibt Förderbescheid in Höhe von 6 Millionen Euro zur Modernisierung der Yachthafenpromenade Burgtiefe

FEHMARN, 07.03.18 – Mit einem neu gestalteten Promenadenumfeld in Burgtiefe will die Stadt Fehmarn ihre touristische Infrastruktur den gestiegenen Qualitätsansprüchen der Gäste anpassen und Impulse für die Entwicklung des Tourismus-Gewerbes auf der Halbinsel setzen…

Finanzspritze für Fehmarn: Buchholz übergibt Förderbescheid in Höhe von 6 Millionen Euro zur Modernisierung der Yachthafenpromenade Burgtiefe weiterlesen

Forscher lehren Computern, per Cloud zu lernen – Deduktives Denken als Ziel – Experten sehen auch ethische Probleme

Digitales Gehirn: Kontrollverlust soll verhindert werden (Foto: utsa.edu)
Digitales Gehirn: Kontrollverlust soll verhindert werden (Foto: utsa.edu)

San Antonio/Hamburg (pte/06.03.2018/06:10) Eine Studie des Open Cloud Institute der Universität von Texas in San Antonio http://opencloud.utsa.edu beschreibt eine neue, Cloud-basierte Lernplattform für Künstliche Intelligenz (KI), welche es Maschinen ermöglichen soll, wie Menschen zu lernen. Geschehen soll dies durch die „Cloud-eLab“, in der beispielsweise der Austausch zwischen Lehrern und Schülern aufgezeichnet und Entscheidungen über wahre und unwahre Aussagen abgespeichert werden sollen. Paul Rad, stellvertretender Leiter des Instituts und Nicole Beebe, Professorin des Cyber Center for Security and Analytics der Universität http://business.utsa.edu/cybercenter untersuchten hierfür, wie sich Bildung und Verständnis in den vergangenen fünf Jahrhunderten entwickelt haben. Ziel war es, sich ein besseres Bild davon zu machen, Computern deduktives Denken beibringen zu können…

Forscher lehren Computern, per Cloud zu lernen – Deduktives Denken als Ziel – Experten sehen auch ethische Probleme weiterlesen