WIESBADEN – Die Zahl der Erwerbstätigen hat im Oktober 2010 in Deutschland im Zuge der Herbstbelebung weiter zugenommen und einen neuen Höchststand seit der Wiedervereinigung erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten vorläufigen Berechnungen mitteilt, waren im Berichtsmonat Oktober 2010 rund 40,9 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Das waren 405 000 Personen oder 1,0% mehr als im Oktober 2009. Oktober 2010: Erwerbstätigkeit erreicht neuen Höchststand… weiterlesen
Wenn die tägliche Medizin zur Sucht wird
Gefahren durch Missbrauch, Überdosierung und Wechselwirkungen – Magazin Reader’s Digest widmet sich dem zunehmenden Problem der Medikamentenabhängigkeit
In Deutschland sind nach Schätzungen der Drogenbeauftragten der Bundesregierung derzeit 1,4 bis 1,9 Millionen Menschen medikamentenabhängig. Das Magazin Reader’s Digest widmet sich in seiner Dezember-Ausgabe ausführlich diesem Problem, zeigt die Risiken und Nebenwirkungen auf und nennt Adressen, bei denen Betroffene eine Beratung erhalten. Experten wie Ernst Pallenbach, Fachapotheker für Klinische Pharmazie aus Villingen-Schwenningen, warnen davor, die Folgen einer Medikamentenabhängigkeit zu unterschätzen: „Wenn von Sucht und Abhängigkeit die Rede ist, denken die meisten Menschen an Drogen oder Alkohol.“ Dabei gebe es aktuellen Schätzungen zufolge zehnmal mehr Arzneimittel- als Drogenabhängige. Wenn die tägliche Medizin zur Sucht wird weiterlesen
Plätzchen mal fettgesund – Weihnachtsbäckerei mit Franziska van Almsick
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit, denn das leckere Gebäck gehört für viele zur Einstimmung auf das bevorstehende Fest unbedingt dazu. Auch Franziska van Almsick steht schon in den Startlöchern: „Ich freue mich sehr auf die Vorweihnachtszeit und das Plätzchenbacken mit meinem Sohn. Er ist jetzt drei Jahre alt und kann es kaum erwarten, Sterne, Tannenbäume und Weihnachtsmänner auszustechen. Bestimmt wird er von oben bis unten mit Mehl bestäubt sein!“ Die Botschafterin der Initiative für gesunde Pflanzenkraft denkt beim Plätzchenbacken allerdings nicht nur an den Spaß, sondern auch an die Gesundheit ihrer Lieben. Sie weiß: „Es gibt unendlich viele Plätzchenrezepte und fast jedes davon kann man durch kleine Handgriffe in punkto Fett verbessern, wenn man verstärkt auf die ‚guten‘ Fette zurückgreift.“ Plätzchen mal fettgesund – Weihnachtsbäckerei mit Franziska van Almsick weiterlesen
Welcher Fisch darf auf den Teller? Greenpeace stellt neuen Einkaufs-Ratgeber für Speisefische vor
Die meisten Fischbestände sind weltweit bedroht und sollten nachhaltig genutzt werden. Empfehlungen für einen nachhaltigen Konsum gibt der Greenpeace-Ratgeber „Fisch – beliebt, aber bedroht“, der heute in der 5. Auflage erscheint. Karpfen und Forelle können bedenkenlos verzehrt werden. Gar nicht auf den Teller gehören Aal und Rotbarsch. Weitere beliebte Speisefische wie Kabeljau, Hering und Lachs sind nur eingeschränkt empfehlenswert. Hier sollten Verbraucher auf die Kennzeichnung der Produkte achten: Fanggebiet und Fangmethode geben Auskunft, ob das Produkt aus einer nachhaltigen Fischerei stammt. Welcher Fisch darf auf den Teller? Greenpeace stellt neuen Einkaufs-Ratgeber für Speisefische vor weiterlesen
Eltern wollen mehr Sicherheit bei Verschreibung von Antibiotika
Eltern wünschen sich moderne Testverfahren zum Schutz vor schädlicher Antibiotika-Therapie. Das ergab eine aktuelle Online-Umfrage des Marktforschungsinstitutes EARSandEYES im Auftrag von Orion Diagnostica. 300 Eltern von Kindern im Alter von zwei bis 14 Jahren äußerten sich anlässlich der anstehenden infektreichen Wintermonate dazu, wie sie das Immunsystem ihrer Familien stärken und wie sie zum Thema „Antibiotika für Kinder“ stehen. Eltern wollen mehr Sicherheit bei Verschreibung von Antibiotika weiterlesen
Männer lassen sich eher verkuppeln als Frauen
Jeder dritte Mann hätte nichts dagegen, sich von Freunden verkuppeln zu lassen. Bei den Frauen ist es nur jede Fünfte. So das Ergebnis der größten deutschsprachigen Singlestudie, für die ElitePartner über 6.000 Singles befragte.
Männer sind offener für Kuppelei Männer lassen sich eher verkuppeln als Frauen weiterlesen
Mehr Eigenverantwortung entscheidender Faktor für die Verbesserung guter Schulsysteme
Weltweite McKinsey-Studie: Reformen wirken schneller als erwartet – Bessere Prozesse in Schulen wichtiger als Debatte über Strukturen und Ressourcen
Jedes Schulsystem kann sich deutlich verbessern, egal wie gut oder schlecht die Ausgangslage ist – und dies im Schnitt schon binnen sechs Jahren. Entscheidend sind mehr Eigenverantwortung der Schulen, die Qualität der Aus- und Weiterbildung der Lehrer sowie die Art und Weise, wie Lerninhalte vermittelt werden. Dies sind die zentralen Ergebnisse des neuen Global Education Report „How the world’s most improved school systems keep getting better“ von McKinsey & Company. Die Unternehmensberatung hat dafür weltweit 20 Schulsysteme untersucht, deren Schüler sich – ausgehend von unterschiedlichen Niveaus – in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert haben, darunter Sachsen. McKinsey analysierte dazu weltweit rund 575 Reformmaßnahmen und Methoden, die in den untersuchten Schulsystemen erfolgreich zum Einsatz kamen, und führte mehr als 200 Interviews mit Lehrern, Wissenschaftlern und Politikern. Mehr Eigenverantwortung entscheidender Faktor für die Verbesserung guter Schulsysteme weiterlesen
Welt-Aids-Tag: Weniger Finanzierung und teurere Medikamente gefährden Behandlungserfolge
Geringe Finanzierungszusagen und teurere Medikamente gefährden die Behandlung von HIV/Aids in ärmeren Ländern. „Der Preis für neuere Medikamente, die wir benötigen, steigt derzeit rapide an, gleichzeitig haben Geldgeber entschieden, sich zurückzuziehen“, sagt Dr. Gilles van Cutsem, medizinischer Koordinator von ÄRZTE OHNE GRENZEN für Südafrika und Lesotho, zwei Tage vor dem diesjährigen Welt-Aids-Tag. Dabei zeigen aktuelle Untersuchungen von UNAIDS, dass sich die Investitionen in Aids-Programme auszuzahlen beginnen. Die Zahl der Neuinfektionen und Tode sinkt. Welt-Aids-Tag: Weniger Finanzierung und teurere Medikamente gefährden Behandlungserfolge weiterlesen
Schulunterricht mal anders: „Erlebniswelt Messe“ auf der Grünen Woche
Berlin, 29. November 2010 – Vom 21. bis 30. Januar 2011 wird die Grüne Woche zum grünen Klassenzimmer: Über 80 lehrreiche Programmpunkte laden Schüler von der ersten Klasse bis zur gymnasialen Oberstufe zu interessanten Vorträgen, unterhaltsamen Wettbewerben, leckeren Verkostungen, aufregenden Experimenten, spannenden Spielen und jeder Menge Action ein. Schwerpunktthemen sind 2011 „Gesundheit & Ernährung“, „Landwirtschaft & Natur“ sowie „Ausbildung & Berufsfindung“. Schon über 300.000 Schüler aus Berlin und Brandenburg haben das Schülerprogramm der Internationalen Grünen Woche in den letzten zwölf Jahren besucht und praxisnahen Unterricht rund um die Themen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau erlebt. Das Schülerprogramm wird von den Schulbehörden in Berlin und Brandenburg empfohlen. Schulklassen zahlen vier Euro pro Schüler, bis zu zwei begleitende Lehrer haben freien Eintritt. Schulunterricht mal anders: „Erlebniswelt Messe“ auf der Grünen Woche weiterlesen
mein-mehl.de liefert Rezepte zur Adventszeit Backen hat jetzt Hochsaison: Mehlabsatz steigt im letzten Quartal um 50 Prozent
Weihnachtsgebäck gehört traditionell zur Adventszeit. Passende Rezepte für gelungene Plätzchen und Lebkuchen gibt es seit dem ersten Advent auf mein-mehl.de in einem animierten Adventskranz. Auf der Verbraucherwebsite des Verbands Deutscher Mühlen e.V. (VDM) finden Internetnutzer neben diesem Advents-Spezial nützliche Informationen über Mehl und andere Mahlerzeugnisse, gesunde Ernährung sowie weitere kreative Rezeptideen. mein-mehl.de liefert Rezepte zur Adventszeit Backen hat jetzt Hochsaison: Mehlabsatz steigt im letzten Quartal um 50 Prozent weiterlesen