Valentins-Menü oder Wocheneinkauf: froodies.de lässt Frauenherzen höher schlagen

Wer daheim das romantische Essen für den Valentinstag vorbereitet, hat vorher garantiert keine Romantik gesehen: Einkaufswagen mit eiernden Rädern, Schlangen an der Kasse, die lästige Suche nach einem freien Parkplatz. Mehr Romantik ins Leben bringt der Internet-Supermarkt froodies.de . In aller Ruhe kann Frau (oder auch Mann) die Einkäufe an der Online-Frischetheke zusammenstellen und bestellen. Ob Obst und Gemüse, Fleisch und Wurst, Käse oder Milch – bei froodies.de kann der Kunde alles in den virtuellen Einkaufskorb legen, was er auch im realen Supermarkt geboten bekommt. Auch Bio-Lebensmittel fehlen nicht in dem umfangreichen Vollsortiment des virtuellen Supermarktes. Die Lieferung erfolgt über den persönlichen Lieferanten oder per Kühlpaket bis direkt an die Haustür.

Valentins-Menü oder Wocheneinkauf: froodies.de lässt Frauenherzen höher schlagen weiterlesen

Männer sind gegen die Frauenquote

Die derzeit vor allem in der Union kontrovers debattierte Quote für Frauen in großen Unternehmen spaltet auch die Bevölkerung. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern sprachen sich 51 Prozent aller Befragten für eine derartige Quote aus, 45 Prozent lehnen sie ab. Ein tiefer Riss zeigt sich vor allem in der Ansicht von Frauen und Männern: Während mehr als die Hälfte der Bürgerinnen (58 Prozent) für die Frauenquote eintritt, sind die Männer mit 53 Prozent mehrheitlich dagegen. Am deutlichsten ist die Ablehnung bei den Wählern von Union (56 Prozent) und FDP (57 Prozent).

Männer sind gegen die Frauenquote weiterlesen

Deutsche Eierwirtschaft stellt klar: Kleingruppenhaltung ist eine moderne und tiergerechte Haltungsform

„Die Kleingruppenhaltung ist nicht nur eine moderne, sondern nachgewiesenermaßen auch tiergerechte Haltungsform. Die Argumente, die nun von Rheinland-Pfalz herangezogen werden sind nicht nur grotesk, sondern schlichtweg falsch“, kommentiert Dr. Bernd Diekmann, Vorsitzender des Bundesverband Deutsches Ei und Vizepräsident des ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft den Antrag des Landes Rheinland-Pfalz für die kommende Sitzung des Bundesrates am Freitag, dem 11. Februar 2011. Anlass des Antrags ist der Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 12. Oktober 2010. Darin wurden die Regelungen zur Kleingruppenhaltung von Legehennen aus dem Jahr 2006 und die hierzu erlassenen Übergangsvorschriften in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung aufgrund eines Verfahrensfehlers für verfassungswidrig erklärt.

Deutsche Eierwirtschaft stellt klar: Kleingruppenhaltung ist eine moderne und tiergerechte Haltungsform weiterlesen

VEK-Transport: Demonstration am 12. Februar 2011 in Greifswald – Verkehrslenkungsmaßnahmen

Atomkraftgegner haben mit Blick auf den

bevorstehenden VEK-Transport in das Zwischenlager Nord für den 12.

Februar 2011 eine Demonstration in Greifswald und ab 11. Februar 2011

beginnend elf Mahnwachen zwischen Greifswald und Lubmin angemeldet.

VEK-Transport: Demonstration am 12. Februar 2011 in Greifswald – Verkehrslenkungsmaßnahmen weiterlesen

Umweltsünder auf der Nordsee erwischt

Auf einem Patrouillenflug hat ein

Ölüberwachungsflugzeug der Bundesmarine auf der Nordsee einen

Umweltsünder aufgespürt. “ Es war gegen 08.50 Uhr am gestrigen

Dienstag (08.02.), als die Besatzung des Flugzeuges ca. 9 km

südwestlich von Helgoland einen Tanker bemerkte, der eine 8 km (!)

lange Ölschleppe hinter sich her zog“, teilte der Sprecher der

Wasserschutzpolizei Husum, Wolfgang Boe, mit. Umweltsünder auf der Nordsee erwischt weiterlesen

Fahndungsaufruf: Festnahme nach Skimming-Tat in Pinneberg

Die Polizei in Pinneberg erhielt gestern Abend gegen

19.00 Uhr einen Hinweis, dass an einem Geldausgabeautomaten der

Postbank in der Friedrich-Ebert-Straße in Pinneberg so genannte

Skimming-Technik verbaut sei. Daraufhin kontrollierten die Beamten

des Polizeireviers Pinneberg den Automaten und stellten fest, dass an

dem Geldausgabeautomaten offenkundig manipuliert worden war.

Skimming-Technik befand sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr am

Automaten. Fahndungsaufruf: Festnahme nach Skimming-Tat in Pinneberg weiterlesen

Mit Sternekoch Tim Raue nach Hongkong und Tokio

Ein Traum wird wahr für viele Feinschmecker: eine Reise mit Tim Raue zu den Quellen seiner Inspiration. Der bekannte Sternekoch begleitet eine Reisegruppe des Berliner Reiseveranstalters Windrose nach Hongkong und Tokio. Seit seinen Lehrlingstagen von Fernost fasziniert, gilt Raue als Experte für die feine, asiatisch inspirierte Kochkunst. Immer wieder reist er nach Asien, probiert Neues, vergleicht, schmeckt, schnuppert – und lässt sich inspirieren. In seinem Restaurant Tim Raue erkochte er nur zwei Monate nach der Eröffnung im September 2010 einen Michelin-Stern und 18 Punkte im Gault-Millau, der ihn 2007 auch zum „Koch des Jahres“ kürte.

 

Im Oktober 2011 bietet Windrose erstmals eine Gourmet-Reise mit dem Meisterkoch und seiner Frau Marie-Anne nach China und Japan. Gemeinsam mit den Reise-Erfindern von Windrose hat Raue ein Programm zusammengestellt, das touristisch wie kulinarisch höchsten Ansprüchen genügt. Das umfassende Besichtigungsprogramm in Hongkong und Tokio – stellvertretend seien Jademarkt und Wong-Tai-Sin-Tempel, Meiji-Schrein und Ginza genannt – lässt genügend Zeit für die lukullischen Aktivitäten. Dabei gelingt dem Gourmetkoch ein meisterlicher Spagat zwischen Tradition und Moderne: er führt in traditionelle Garküchen und moderne Gourmet-Tempel, schlendert mit seinen Gästen über Märkte, probiert Vogelnester und Abalone, Sobanudeln und Fugu. Zweimal steht Raue selbst am Herd – eine Reise voller Appetithäppchen!


Windrose Finest Travel GmbH