HH: Festnahme nach versuchtem Tötungsdelikt…

 

17.06.2011 – 10:14 Uhr, Polizei Hamburg

Hamburg – Tatzeit: 17.06.2011, 00:47 Uhr

Tatort: Hmb.-Stellingen, Volksparkstraße

Zwischen einem 21-jährigen Letten und einem 42-jährigen Russen war es auf offener Straße zu einem Streit gekommen, in dessen Verlauf der 21-Jährige durch eine schwere Stichverletzung im Rücken lebensgefährlich verletzt wurde. Der Tat dringend verdächtig ist der 42-Jährige, der unmittelbar nach der Tat vorläufig festgenommen wurde. Die Mordkommission hat die Ermittlungen übernommen. HH: Festnahme nach versuchtem Tötungsdelikt… weiterlesen

Ministerpräsident Carstensen würdigt kreative Denker und Hoffnungsträger…

Weltwirtschaftlicher Preis in Kiel verliehen:

KIEL. Als Vordenker einer weltoffenen und marktwirtschaftlichen Gesellschaft hat Ministerpräsident Peter Harry Carstensen die Träger des Weltwirtschaftlichen Preises gewürdigt. Geehrt wurden heute (19. Juni) der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, der Wirtschafts-Nobelpreisträger von 2002, Daniel Kahnemann, der ehemalige Wirtschaftsberater von US-Präsident Barack Obama, Lawrence Summers, und der Chef der First Eastern Investment Group in Hongkong, Victor L.L. Chu. Die renommierte Auszeichnung wurde zum siebten Mal vom Institut für Weltwirtschaft in enger Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein und der Landeshauptstadt Kiel verliehen. Ministerpräsident Carstensen würdigt kreative Denker und Hoffnungsträger… weiterlesen

Ministerpräsident Carstensen würdigt kreative Denker und Hoffnungsträger…

Weltwirtschaftlicher Preis in Kiel verliehen:

KIEL. Als Vordenker einer weltoffenen und marktwirtschaftlichen Gesellschaft hat Ministerpräsident Peter Harry Carstensen die Träger des Weltwirtschaftlichen Preises gewürdigt. Geehrt wurden heute (19. Juni) der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, der Wirtschafts-Nobelpreisträger von 2002, Daniel Kahnemann, der ehemalige Wirtschaftsberater von US-Präsident Barack Obama, Lawrence Summers, und der Chef der First Eastern Investment Group in Hongkong, Victor L.L. Chu. Die renommierte Auszeichnung wurde zum siebten Mal vom Institut für Weltwirtschaft in enger Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein und der Landeshauptstadt Kiel verliehen. Ministerpräsident Carstensen würdigt kreative Denker und Hoffnungsträger… weiterlesen

Niemand rüttelt an den Kita-Standards…

KIEL. „Es gibt in Schleswig-Holstein keine Absenkung der Mindeststandards in den Kindertageseinrichtungen. Kinder brauchen gute Bildung von Anfang an.“ Das sagte heute (17. Juni) Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug vor dem Hintergrund einer Veranstaltung der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände, auf der eine bessere Ausstattung der Kindertagesstätten gefordert wurde. Niemand rüttelt an den Kita-Standards… weiterlesen

Niemand rüttelt an den Kita-Standards…

KIEL. „Es gibt in Schleswig-Holstein keine Absenkung der Mindeststandards in den Kindertageseinrichtungen. Kinder brauchen gute Bildung von Anfang an.“ Das sagte heute (17. Juni) Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug vor dem Hintergrund einer Veranstaltung der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände, auf der eine bessere Ausstattung der Kindertagesstätten gefordert wurde. Niemand rüttelt an den Kita-Standards… weiterlesen

Deutsche und Israelis erforschen gemeinsam die letzte Phase des Lebens…

Schavan reist nach Israel: Unterzeichnung eines Regierungsabkommens zu Forschung und Entwicklung

Bundesministerin Annette Schavan hat am 15. Juni 2011 eine Reise nach Israel angetreten. In Tel Aviv wird sie ein neues deutsch-israelisches „Minerva- Zentrum“ eröffnen, das sich mit allen Aspekten der letzten Phase des Lebens befasst. Dabei werden sowohl soziale und medizinische, aber auch ethische und rechtliche Fragestellungen in einem interdisziplinären Dialog behandelt. Deutsche und Israelis erforschen gemeinsam die letzte Phase des Lebens… weiterlesen

„Neuer Schwung in der Begabtenförderung“: Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug zeichnet Kompetenzzentren aus…

 

KIEL. „Die Begabtenförderung in Schleswig-Holstein hat neuen Schwung aufgenommen“, sagte heute (17. Juni) Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug. Der Minister hat elf Schulen als „Kompetenzzentren für Begabtenförderung Sekundarstufe I und II“ zertifiziert und zeichnete sie damit für ihre Arbeit aus. „Sie entwickeln Ihre Schulen weiter, und davon werden andere Schulen profitieren“, sagte der Minister in Kiel. Der Bildungsminister betonte, die Begabtenförderung sei ein bildungspolitischer Schwerpunkt der Landesregierung. Es stünden dafür zusätzliche Mittel in diesem und im kommenden Jahr zur Verfügung. „Daran können Sie den Stellenwert erkennen, denn insgesamt muss im Landesetat gespart werden“, sagte Klug.

Insgesamt hatten sich 40 Schulen für das Projekt „Kompetenzzentrum Begabtenförderung“ beworben. Ausgewählt wurden elf weiterführende Schulen. Sie bilden ein Netzwerk, das unterschiedliche Wege zur Begabtenförderung ausprobiert und langfristig Transfereffekte für andere Schulen ermöglicht. Ein besonderer Baustein dieses Projektes sind die Schülerpaten. Diese hochbegabten Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren geben ihre eigenen Erfahrungen an die Kinder aus den Jahrgängen 5, 6 und 7 weiter. Sie werden in unterschiedlichen Modulen – zum Beispiel „Hochbegabt sein – Lust oder Last“ – qualifiziert und sind in die schulische Arbeitsgruppe eingebunden, die das Konzept zur Begabtenförderung entwickelt.

Die elf Schulen haben vom Bildungsministerium 5.000 Euro plus 1000 € für die Schülerpaten erhalten, zusätzliche Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte sowie eine Schatzkiste mit Literatur und Unterrichtsmaterial im Wert von etwa 1.000 Euro. Die Kompetenzzentren stecken zudem viele Stunden in die Entwicklungsarbeit ihrer Konzepte und setzen eigene Schwerpunkte, die den Anforderungen vor Ort entsprechen.

„Eigenverantwortung der Schulen statt zentrale Vorgaben – das ist unser Weg“, betonte der Bildungsminister. Die Landesregierung übernehme bewusst die Rolle des Förderers, Beraters und Begleiters. Dazu gehörten Qualifizierungsangebote und vor allem die Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern. „Wir wollen eine Begabtenförderung, die sich den Schülerinnen und Schülern anpasst, nicht eine, der sie sich anpassen müssen“, sagte Klug und bedankte sich beim Kooperationspartner, der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK). „Neuer Schwung in der Begabtenförderung“: Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug zeichnet Kompetenzzentren aus… weiterlesen

„Neuer Schwung in der Begabtenförderung“: Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug zeichnet Kompetenzzentren aus…

 

KIEL. „Die Begabtenförderung in Schleswig-Holstein hat neuen Schwung aufgenommen“, sagte heute (17. Juni) Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug. Der Minister hat elf Schulen als „Kompetenzzentren für Begabtenförderung Sekundarstufe I und II“ zertifiziert und zeichnete sie damit für ihre Arbeit aus. „Sie entwickeln Ihre Schulen weiter, und davon werden andere Schulen profitieren“, sagte der Minister in Kiel. Der Bildungsminister betonte, die Begabtenförderung sei ein bildungspolitischer Schwerpunkt der Landesregierung. Es stünden dafür zusätzliche Mittel in diesem und im kommenden Jahr zur Verfügung. „Daran können Sie den Stellenwert erkennen, denn insgesamt muss im Landesetat gespart werden“, sagte Klug.

Insgesamt hatten sich 40 Schulen für das Projekt „Kompetenzzentrum Begabtenförderung“ beworben. Ausgewählt wurden elf weiterführende Schulen. Sie bilden ein Netzwerk, das unterschiedliche Wege zur Begabtenförderung ausprobiert und langfristig Transfereffekte für andere Schulen ermöglicht. Ein besonderer Baustein dieses Projektes sind die Schülerpaten. Diese hochbegabten Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren geben ihre eigenen Erfahrungen an die Kinder aus den Jahrgängen 5, 6 und 7 weiter. Sie werden in unterschiedlichen Modulen – zum Beispiel „Hochbegabt sein – Lust oder Last“ – qualifiziert und sind in die schulische Arbeitsgruppe eingebunden, die das Konzept zur Begabtenförderung entwickelt.

Die elf Schulen haben vom Bildungsministerium 5.000 Euro plus 1000 € für die Schülerpaten erhalten, zusätzliche Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte sowie eine Schatzkiste mit Literatur und Unterrichtsmaterial im Wert von etwa 1.000 Euro. Die Kompetenzzentren stecken zudem viele Stunden in die Entwicklungsarbeit ihrer Konzepte und setzen eigene Schwerpunkte, die den Anforderungen vor Ort entsprechen.

„Eigenverantwortung der Schulen statt zentrale Vorgaben – das ist unser Weg“, betonte der Bildungsminister. Die Landesregierung übernehme bewusst die Rolle des Förderers, Beraters und Begleiters. Dazu gehörten Qualifizierungsangebote und vor allem die Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern. „Wir wollen eine Begabtenförderung, die sich den Schülerinnen und Schülern anpasst, nicht eine, der sie sich anpassen müssen“, sagte Klug und bedankte sich beim Kooperationspartner, der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK). „Neuer Schwung in der Begabtenförderung“: Bildungsminister Dr. Ekkehard Klug zeichnet Kompetenzzentren aus… weiterlesen

Bundesaußenminister Westerwelle würdigt Deutsch-Polnischen Nachbarschaftsvertrag…

Zum 20. Jahrestag der Unterzeichung des Deutsch-Polnischen Nachbarschaftsvertrags erklärte Bundesaußenminister Guido Westerwelle heute in Berlin:

„Uns Deutschen und Polen ist mit der Unterzeichnung des Nachbarschaftsvertrags heute vor 20 Jahren der Neuanfang in unseren Beziehungen umfassend gelungen. Deutschland und Polen sind auf allen Ebenen zusammen gewachsen. Wir erleben heute eine deutsch-polnische Nachbarschaft, die eine historisch einzigartige Qualität erreicht hat. Bundesaußenminister Westerwelle würdigt Deutsch-Polnischen Nachbarschaftsvertrag… weiterlesen