2. Beach-Golf-Cup am Aktionsstrand von Scharbeutz

Scharbeutz. Am Sonntag, den 30. Oktober 2011, veranstaltet der Tourismus-Service Scharbeutz gemeinsam mit der Golfanlange Seeschlösschen und der David Leadbetter Golf Akademie einen 9-Loch-Beach-Golf-Cup.

Ab 10 Uhr wird nach den Texas Scramble-Regeln gespielt. Der Strand wird von der Seebrücke Scharbeutz bis ca. Strandabschnitt 36 Richtung Haffkrug (Surfstrand) zum Tunierplatz.

Treffpunkt und Abschlag ist der Aktionsstrand links neben der Seebrücke Scharbeutz.

In die Gesamtwertung fließen auch die benötigten Schläge einer 9-Loch Partie auf der Parkgolfanlage Scharbeutz ein.veranstalter_beachgolfcup 2. Beach-Golf-Cup am Aktionsstrand von Scharbeutz weiterlesen

Können Ingenieure den Klimawandel reparieren?

Wissenschaftler stellen wegweisende Sondierungsstudie über großtechnische Eingriffe ins Klima vor / Staatssekretär Schütte: „Optionen nicht von vornherein ausschließen“

Angesichts des Anstiegs der CO2-Konzentration in der Atmosphäre sehen manche Wissenschaftler direkte Eingriffe mit großtechnischen Maßnahmen in den Strahlungshaushalt oder den Kohlenstoffkreislauf der Erde als Mittel gegen die globale Erwärmung. Wegen möglicher und kaum kalkulierbarer Nebenwirkungen lehnen andere solches Climate Engineering strikt ab. Ein interdisziplinär zusammengesetztes Expertenteam hat im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nun den aktuellen Kenntnisstand erstmals wissenschaftlich umfassend zusammengetragen. Können Ingenieure den Klimawandel reparieren? weiterlesen

Können Ingenieure den Klimawandel reparieren?

Wissenschaftler stellen wegweisende Sondierungsstudie über großtechnische Eingriffe ins Klima vor / Staatssekretär Schütte: „Optionen nicht von vornherein ausschließen“

Angesichts des Anstiegs der CO2-Konzentration in der Atmosphäre sehen manche Wissenschaftler direkte Eingriffe mit großtechnischen Maßnahmen in den Strahlungshaushalt oder den Kohlenstoffkreislauf der Erde als Mittel gegen die globale Erwärmung. Wegen möglicher und kaum kalkulierbarer Nebenwirkungen lehnen andere solches Climate Engineering strikt ab. Ein interdisziplinär zusammengesetztes Expertenteam hat im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nun den aktuellen Kenntnisstand erstmals wissenschaftlich umfassend zusammengetragen. Können Ingenieure den Klimawandel reparieren? weiterlesen

TBC: Bis zu 40 Mio. Raucher könnten sterben – Qualm verringert Abwehrkraft der Lungen gegen Infektion

San Francisco (pte/05.10.2011/13:30) 40 Mio. Raucher könnten laut der University of California http://ucsf.edu bis 2050 an Tuberkulose sterben. Raucher erkranken und sterben doppelt so wahrscheinlich an der Lungeninfektion. Viele der neuen Erkrankungen werden in Afrika, dem östlichen Mittelmeer und dem Südosten Asiens auftreten. Zu diesem Ergebnis kommen Prognosen, die im BMJ http://bmj.com veröffentlicht wurden. Experte John Moore-Gillon betont, dass es fast 20 Jahre her ist, dass die Weltgesundheitsorganisation Tuberkulose zu einem globalen Gesundheitsnotfall erklärt hat. In diesem Zeitraum ist die Anzahl der Erkrankungen eher angestiegen als gefallen, schreibt die BBC. TBC: Bis zu 40 Mio. Raucher könnten sterben – Qualm verringert Abwehrkraft der Lungen gegen Infektion weiterlesen

TBC: Bis zu 40 Mio. Raucher könnten sterben – Qualm verringert Abwehrkraft der Lungen gegen Infektion

San Francisco (pte/05.10.2011/13:30) 40 Mio. Raucher könnten laut der University of California http://ucsf.edu bis 2050 an Tuberkulose sterben. Raucher erkranken und sterben doppelt so wahrscheinlich an der Lungeninfektion. Viele der neuen Erkrankungen werden in Afrika, dem östlichen Mittelmeer und dem Südosten Asiens auftreten. Zu diesem Ergebnis kommen Prognosen, die im BMJ http://bmj.com veröffentlicht wurden. Experte John Moore-Gillon betont, dass es fast 20 Jahre her ist, dass die Weltgesundheitsorganisation Tuberkulose zu einem globalen Gesundheitsnotfall erklärt hat. In diesem Zeitraum ist die Anzahl der Erkrankungen eher angestiegen als gefallen, schreibt die BBC. TBC: Bis zu 40 Mio. Raucher könnten sterben – Qualm verringert Abwehrkraft der Lungen gegen Infektion weiterlesen

Hightech-Material nutzt Atmung als Energiequelle – Batteriefreier Betrieb von Herzschrittmachern möglich

Madison (pte/05.10.2011/11:35) Zwei Forscher der University of Wisconsin-Madison http://wisc.edu haben einen „Mikrogürtel“ entwickelt, der Energie über Vibration aus einem langsamen Luftstrom erzeugen kann. Dieser eröffnet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, darunter die Gewinnung von Strom aus den Luftbewegungen im menschlichen Atemtrakt. PVDF: C. Sun und X. Wang präsentieren ihre Erfindung (Foto: wisc.edu) Hightech-Material nutzt Atmung als Energiequelle – Batteriefreier Betrieb von Herzschrittmachern möglich weiterlesen

Hightech-Material nutzt Atmung als Energiequelle – Batteriefreier Betrieb von Herzschrittmachern möglich

Madison (pte/05.10.2011/11:35) Zwei Forscher der University of Wisconsin-Madison http://wisc.edu haben einen „Mikrogürtel“ entwickelt, der Energie über Vibration aus einem langsamen Luftstrom erzeugen kann. Dieser eröffnet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, darunter die Gewinnung von Strom aus den Luftbewegungen im menschlichen Atemtrakt. PVDF: C. Sun und X. Wang präsentieren ihre Erfindung (Foto: wisc.edu) Hightech-Material nutzt Atmung als Energiequelle – Batteriefreier Betrieb von Herzschrittmachern möglich weiterlesen

Politik-Rückzieher bei Breitband-Universaldienst – Initiative geteilt.de sieht „Interessen von Millionen Menschen verraten“

Berlin (pte/05.10.2011/11:15) Der Deutsche Bundestag http://www.bundestag.de wird nun offenbar doch auf eine gesetzgeberische Initiative zur Einführung eines Breitband-Universaldienstes verzichten. Presseberichten zufolge sollen entsprechende Pläne der CDU/CSU-Fraktion, die Internetwirtschaft im Zuge der anstehenden Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) dazu zu verpflichten, allen Bürgern einen leistungsfähigen Breitbandzugang zu ermöglichen, wieder fallen gelassen worden sein. Stattdessen will man sich nun stärker darauf konzentrieren, den marktgetriebenen Ausbau von Highspeed-Netzen voranzutreiben. Breitband: Ländliche Regionen benachteiligt (Foto: pixelio.de/Andreas Hermsdorf) Politik-Rückzieher bei Breitband-Universaldienst – Initiative geteilt.de sieht „Interessen von Millionen Menschen verraten“ weiterlesen

Politik-Rückzieher bei Breitband-Universaldienst – Initiative geteilt.de sieht „Interessen von Millionen Menschen verraten“

Berlin (pte/05.10.2011/11:15) Der Deutsche Bundestag http://www.bundestag.de wird nun offenbar doch auf eine gesetzgeberische Initiative zur Einführung eines Breitband-Universaldienstes verzichten. Presseberichten zufolge sollen entsprechende Pläne der CDU/CSU-Fraktion, die Internetwirtschaft im Zuge der anstehenden Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) dazu zu verpflichten, allen Bürgern einen leistungsfähigen Breitbandzugang zu ermöglichen, wieder fallen gelassen worden sein. Stattdessen will man sich nun stärker darauf konzentrieren, den marktgetriebenen Ausbau von Highspeed-Netzen voranzutreiben. Breitband: Ländliche Regionen benachteiligt (Foto: pixelio.de/Andreas Hermsdorf) Politik-Rückzieher bei Breitband-Universaldienst – Initiative geteilt.de sieht „Interessen von Millionen Menschen verraten“ weiterlesen

Zinkmangel erhöht Risiko einer Fehlgeburt – Schwangere brauchen Hilfen zur Änderung ungesunden Lebensstils

 

Granada/Berlin (pte/05.10.2011/06:00) Untersuchungen des Blutplasmas von Schwangeren bieten einen möglichen Hinweis dafür, wie hoch das Risiko einer Fehlgeburt ist. Auch Zink- und Kupfermangel sollte man zu diesen Risikofaktoren zählen, berichten Pharmakologen der Universität Granada http://www.ugr.es im Fachblatt „Obstetrics & Canaecology“. Baby-Schuhe: Fehlgeburt noch immer häufige Komplikation (Foto: Flickr/Smith) Zinkmangel erhöht Risiko einer Fehlgeburt – Schwangere brauchen Hilfen zur Änderung ungesunden Lebensstils weiterlesen