Winterregelung an Obertrave und Vorderreihe Verkehrsberuhigte Straße in Travemünde wird wieder für Verkehr freigegeben

Am kommenden Montag, 10. Oktober 2011, wird die Verkehrsführung in der Vorderreihe in Travemünde wieder geändert. Diese während der Sommerregelung verkehrsberuhigte Straße in Travemünde – die nur ein Befahren per Fahrrad und für die Hotelgäste erlaubt – wird dann im Winterhalbjahr wieder für den motorisierten Individualverkehr freigegeben, hat jetzt der Bereich Verkehr mitgeteilt. Winterregelung an Obertrave und Vorderreihe Verkehrsberuhigte Straße in Travemünde wird wieder für Verkehr freigegeben weiterlesen

3. Schleswig-Holsteinischer Stifterpreis überreicht: Ministerpräsident Carstensen zeichnet Jugendstiftung Winkler aus Schleswig aus

SCHLESWIG. Das Stiftungswesen hat sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Fast 700 private Stiftungen gibt es inzwischen in Schleswig-Holstein. „Stiftungsarbeit ist ein besonderer Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements. Wir brauchen Menschen in unserer Gesellschaft, die nach vorn blicken, Aufgaben lösen und Verantwortung übernehmen“, sagte Ministerpräsident Peter Harry Carstensen heute (8. Oktober) bei der Übergabe des Stifterpreises im Dom zu Schleswig. 3. Schleswig-Holsteinischer Stifterpreis überreicht: Ministerpräsident Carstensen zeichnet Jugendstiftung Winkler aus Schleswig aus weiterlesen

3. Schleswig-Holsteinischer Stifterpreis überreicht: Ministerpräsident Carstensen zeichnet Jugendstiftung Winkler aus Schleswig aus

SCHLESWIG. Das Stiftungswesen hat sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Fast 700 private Stiftungen gibt es inzwischen in Schleswig-Holstein. „Stiftungsarbeit ist ein besonderer Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements. Wir brauchen Menschen in unserer Gesellschaft, die nach vorn blicken, Aufgaben lösen und Verantwortung übernehmen“, sagte Ministerpräsident Peter Harry Carstensen heute (8. Oktober) bei der Übergabe des Stifterpreises im Dom zu Schleswig. 3. Schleswig-Holsteinischer Stifterpreis überreicht: Ministerpräsident Carstensen zeichnet Jugendstiftung Winkler aus Schleswig aus weiterlesen

EU erwägt flexibles Pensionsalter – Kommissar Dalli: „Erst Aktivität macht gesundes Alter erstrebenswert“

Brüssel/Bad Hofgastein (pte/07.10.2011/18:57) Die EU-Kommission ist an einer Flexibilisierung des Pensionsalters interessiert und untersucht derzeit, in welcher Form dies geschehen kann. Das erklärt EU-Gesundheitskommissar John Dalli auf dem European Health Forum Gastein EHFG http://www.ehfg.org am heutigen Freitag gegenüber pressetext. „Gesundheit im Alter ist erstrebenswert – doch nur dann, wenn sie aktiv gestaltet wird. Die Sicherung des aktiven Lebensstils im Alter gehört zu den Prioritäten, die die EU-Innovationsstrategie demnächst fördern will. Die Suche nach Vorschlägen zur Reform der Pensionsmodelle ist ein Teil davon“, so der Politiker. Senior am Laptop: Pensionierung in Schritten in Diskussion (Foto: pixelio/Sturm)

EU erwägt flexibles Pensionsalter – Kommissar Dalli: „Erst Aktivität macht gesundes Alter erstrebenswert“ weiterlesen

EU erwägt flexibles Pensionsalter – Kommissar Dalli: „Erst Aktivität macht gesundes Alter erstrebenswert“

Brüssel/Bad Hofgastein (pte/07.10.2011/18:57) Die EU-Kommission ist an einer Flexibilisierung des Pensionsalters interessiert und untersucht derzeit, in welcher Form dies geschehen kann. Das erklärt EU-Gesundheitskommissar John Dalli auf dem European Health Forum Gastein EHFG http://www.ehfg.org am heutigen Freitag gegenüber pressetext. „Gesundheit im Alter ist erstrebenswert – doch nur dann, wenn sie aktiv gestaltet wird. Die Sicherung des aktiven Lebensstils im Alter gehört zu den Prioritäten, die die EU-Innovationsstrategie demnächst fördern will. Die Suche nach Vorschlägen zur Reform der Pensionsmodelle ist ein Teil davon“, so der Politiker. Senior am Laptop: Pensionierung in Schritten in Diskussion (Foto: pixelio/Sturm)

EU erwägt flexibles Pensionsalter – Kommissar Dalli: „Erst Aktivität macht gesundes Alter erstrebenswert“ weiterlesen

Diabetes: Ratten mit eigenen Stammzellen geheilt – Genetische Veränderung außerhalb des Körpers nicht mehr nötig

Tsukuba Science City (pte/07.10.2011/10:40) Eine Möglichkeit zur Heilung von Diabetes könnte sich in unseren Gehirnen finden lassen. Neurale Stammzellen, die Ratten über die Nase entnommen wurden, haben Wissenschaftler des National Institute of Advanced Industrial Science and Technology http://www.aist.go.jp in Bauchspeicheldrüsenzellen umgewandelt, die Insulin zur Behandlung von Diabetes herstellen. Betazellen in der Bauchspeicheldrüse produzieren Insulin, das die Blutzuckerwerte kontrolliert. Patienten leiden entweder unter Typ-1-Diabetes, bei dem die Betazellen durch das Immunsystem zerstört werden oder Typ-2-Diabetes, bei dem die Betazellen nicht in der Lage sind, ausreichend Insulin zu produzieren. Insulinspritze: Forscher heilen Diabetes bei Ratten (Foto: pixelio.de, Schubert) Diabetes: Ratten mit eigenen Stammzellen geheilt – Genetische Veränderung außerhalb des Körpers nicht mehr nötig weiterlesen

Diabetes: Ratten mit eigenen Stammzellen geheilt – Genetische Veränderung außerhalb des Körpers nicht mehr nötig

Tsukuba Science City (pte/07.10.2011/10:40) Eine Möglichkeit zur Heilung von Diabetes könnte sich in unseren Gehirnen finden lassen. Neurale Stammzellen, die Ratten über die Nase entnommen wurden, haben Wissenschaftler des National Institute of Advanced Industrial Science and Technology http://www.aist.go.jp in Bauchspeicheldrüsenzellen umgewandelt, die Insulin zur Behandlung von Diabetes herstellen. Betazellen in der Bauchspeicheldrüse produzieren Insulin, das die Blutzuckerwerte kontrolliert. Patienten leiden entweder unter Typ-1-Diabetes, bei dem die Betazellen durch das Immunsystem zerstört werden oder Typ-2-Diabetes, bei dem die Betazellen nicht in der Lage sind, ausreichend Insulin zu produzieren. Insulinspritze: Forscher heilen Diabetes bei Ratten (Foto: pixelio.de, Schubert) Diabetes: Ratten mit eigenen Stammzellen geheilt – Genetische Veränderung außerhalb des Körpers nicht mehr nötig weiterlesen

China: Bauboom schraubt CO2-Emissionen hoch – Infrastrukturschaffung hauptverantwortlich für Luftverschmutzung

Potsdam (pte/07.10.2011/10:00) Der signifikante Anstieg der CO2-Emissionen in China ist dem Bauboom geschuldet. Das zeigt eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung http://pik-potsdam.de . Chinas Investitionsvolumen im Infrastrukturbereich wächst rasant. Damit nehmen auch die Unternehmen in der Zuliefererkette der Baubranche zu. Und diese produzieren sehr CO2-intensiv, wie etwa die Stahl- und Zementindustrie. „Die Bauinvestitionen resultieren in Infrastrukturen“, erklärt Studienautor Jan Minx gegenüber pressetext. Schornstein: Chinas Emissionen steigen an (Foto: pixelio.de, buntschatten) China: Bauboom schraubt CO2-Emissionen hoch – Infrastrukturschaffung hauptverantwortlich für Luftverschmutzung weiterlesen

China: Bauboom schraubt CO2-Emissionen hoch – Infrastrukturschaffung hauptverantwortlich für Luftverschmutzung

Potsdam (pte/07.10.2011/10:00) Der signifikante Anstieg der CO2-Emissionen in China ist dem Bauboom geschuldet. Das zeigt eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung http://pik-potsdam.de . Chinas Investitionsvolumen im Infrastrukturbereich wächst rasant. Damit nehmen auch die Unternehmen in der Zuliefererkette der Baubranche zu. Und diese produzieren sehr CO2-intensiv, wie etwa die Stahl- und Zementindustrie. „Die Bauinvestitionen resultieren in Infrastrukturen“, erklärt Studienautor Jan Minx gegenüber pressetext. Schornstein: Chinas Emissionen steigen an (Foto: pixelio.de, buntschatten) China: Bauboom schraubt CO2-Emissionen hoch – Infrastrukturschaffung hauptverantwortlich für Luftverschmutzung weiterlesen