Zeitungen: Online-Konkurrenz erfordert Umdenken – Printmedien müssen neue Geschäftskonzepte wagen, um zu überleben

Wien (pte/14.10.2011/06:00) Das Internet hat Zeitungen schwer zugesetzt. Es zog das Geschäft mit Kleinanzeigen ab, brachte eine globale Konkurrenzsituation und schuf eine Gratiskultur, in der User nicht mehr bereit sind, für Inhalte zu bezahlen. Um zu überleben, müssen Zeitungen sich anpassen und neue Einnahmequellen erschließen. Auf dem bis Samstag in Wien stattfindenden World Newspaper Congress http://wan-ifra.org diskutiert ein international besetztes Podium über die wirtschaftliche Zukunft der Printmedien.Zeitungen: Harte Zeiten brechen an (Foto: pixelio.de, naliha) Zeitungen: Online-Konkurrenz erfordert Umdenken – Printmedien müssen neue Geschäftskonzepte wagen, um zu überleben weiterlesen

Untergewicht bei Kindern ist Warnsignal – Gedeihstörung oft Folge chronischer Krankheiten

München (pte/14.10.2011/06:00) Während das Thema Übergewicht von Kindern in aller Munde ist, übersehen sogar Ärzte häufig die Gefahr, die von zu geringem Gewicht ausgeht. Die Gedeihstörung deutet in den meisten Fällen nicht nur auf fehlenden Appetit, sondern auf eine chronische Krankheit, macht die Stiftung Kindergesundheit http://kindergesundheit.de aufmerksam. „Eine hohe Zahl untergewichtiger Kinder ist krank, was jedoch häufig nicht gut erkannt wird. Ohne frühzeitiges Eingreifen können das Immunsystem und die Entwicklung des Kindes geschädigt werden“, so Stiftungs-Vorsitzender Berthold Koletzko im pressetext-Interview.Kind beim Frühstück: Auch fehlende Kilos bedenklich (Foto: pixelio/Vogtländer) Untergewicht bei Kindern ist Warnsignal – Gedeihstörung oft Folge chronischer Krankheiten weiterlesen

Untergewicht bei Kindern ist Warnsignal – Gedeihstörung oft Folge chronischer Krankheiten

München (pte/14.10.2011/06:00) Während das Thema Übergewicht von Kindern in aller Munde ist, übersehen sogar Ärzte häufig die Gefahr, die von zu geringem Gewicht ausgeht. Die Gedeihstörung deutet in den meisten Fällen nicht nur auf fehlenden Appetit, sondern auf eine chronische Krankheit, macht die Stiftung Kindergesundheit http://kindergesundheit.de aufmerksam. „Eine hohe Zahl untergewichtiger Kinder ist krank, was jedoch häufig nicht gut erkannt wird. Ohne frühzeitiges Eingreifen können das Immunsystem und die Entwicklung des Kindes geschädigt werden“, so Stiftungs-Vorsitzender Berthold Koletzko im pressetext-Interview.Kind beim Frühstück: Auch fehlende Kilos bedenklich (Foto: pixelio/Vogtländer) Untergewicht bei Kindern ist Warnsignal – Gedeihstörung oft Folge chronischer Krankheiten weiterlesen

Zeitungen erreichen mehr Menschen als das Web – World Newspaper Congress zieht Bilanz über Zustand von Printmedien

Wien (pte/13.10.2011/16:00) „Zeitungen sind wie die Sonne. Im Osten sind sie weiterhin auf dem Weg nach oben, während es im Westen abwärts geht“, sagt Christoph Riess, CEO der World Association of Newspapers and News Publishers (WAN-IFRA) http://wan-ifra.org , gegenüber pressetext anlässlich der Eröffnung des 63. World Newspaper Congress in Wien. Dem Medienprofi nach hat die globale Wirtschaftskrise das Ost-West-Gefälle noch weiter verstärkt. „2010 haben sich die Zeitungen global gesehen zwar wieder etwas erholt. Wir sind aber noch nicht über den Berg“, so Riess.Christoph Riess spricht auf dem World Newspaper Congress (Foto: wan-ifra.org) Zeitungen erreichen mehr Menschen als das Web – World Newspaper Congress zieht Bilanz über Zustand von Printmedien weiterlesen

Zeitungen erreichen mehr Menschen als das Web – World Newspaper Congress zieht Bilanz über Zustand von Printmedien

Wien (pte/13.10.2011/16:00) „Zeitungen sind wie die Sonne. Im Osten sind sie weiterhin auf dem Weg nach oben, während es im Westen abwärts geht“, sagt Christoph Riess, CEO der World Association of Newspapers and News Publishers (WAN-IFRA) http://wan-ifra.org , gegenüber pressetext anlässlich der Eröffnung des 63. World Newspaper Congress in Wien. Dem Medienprofi nach hat die globale Wirtschaftskrise das Ost-West-Gefälle noch weiter verstärkt. „2010 haben sich die Zeitungen global gesehen zwar wieder etwas erholt. Wir sind aber noch nicht über den Berg“, so Riess.Christoph Riess spricht auf dem World Newspaper Congress (Foto: wan-ifra.org) Zeitungen erreichen mehr Menschen als das Web – World Newspaper Congress zieht Bilanz über Zustand von Printmedien weiterlesen

Deutschland und Frankreich stärken Forschungszusammenarbeit

Bundesministerin Schavan und Minister Wauquiez verabreden gemeinsame Leuchtturmprojekte in der Gesundheitsforschung und der Biotechnologie / Schavan: „Eine neue Qualität der Zusammenarbeit“

Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben eine gemeinsame Initiative für Gesundheitsforschung und Biotechnologie beschlossen. Das gaben beide Minister heute auf dem 4. Forum zur Deutsch-Französischen Forschungskooperation in Berlin bekannt. Deutschland und Frankreich stärken Forschungszusammenarbeit weiterlesen

Deutschland und Frankreich stärken Forschungszusammenarbeit

Bundesministerin Schavan und Minister Wauquiez verabreden gemeinsame Leuchtturmprojekte in der Gesundheitsforschung und der Biotechnologie / Schavan: „Eine neue Qualität der Zusammenarbeit“

Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben eine gemeinsame Initiative für Gesundheitsforschung und Biotechnologie beschlossen. Das gaben beide Minister heute auf dem 4. Forum zur Deutsch-Französischen Forschungskooperation in Berlin bekannt. Deutschland und Frankreich stärken Forschungszusammenarbeit weiterlesen

Das Bundeskrimialamt teilt mit: Keine Beteiligung am EU-Forschungsprojekt INDECT („Intelligent information system supporting observation, searching and detection of citizens in urban environment“)

Wiesbaden – In einer Mitteilung von heute berichtet das ARD-Magazin „Kontraste“ über das EU-Forschungsprojekt INDECT, das sich mit der Entwicklung eines intelligenten Multisensor-Überwachungssystems befasst. In Deutschland seien die Universität Wuppertal und mehrere Firmen beteiligt. Der Geschäftsleiter einer dieser Firmen sagte im Kontraste-Interview, auch das Bundeskriminalamt (BKA) sei involviert: „Das BKA betreut, ist weiter beratend in diesem Projekt tätig, das heißt, sie stellen vor allem ihre Erfahrung aus der Praxis zur Verfügung“, zitiert die Kontraste-Redaktion Nils Johanning von der Firma InnoTec DATA. Das BKA „bestreite“ dagegen auf Kontraste-Nachfrage jede Beteiligung an INDECT, berichtet die Redaktion. Das Bundeskrimialamt teilt mit: Keine Beteiligung am EU-Forschungsprojekt INDECT („Intelligent information system supporting observation, searching and detection of citizens in urban environment“) weiterlesen

Das Bundeskrimialamt teilt mit: Keine Beteiligung am EU-Forschungsprojekt INDECT („Intelligent information system supporting observation, searching and detection of citizens in urban environment“)

Wiesbaden – In einer Mitteilung von heute berichtet das ARD-Magazin „Kontraste“ über das EU-Forschungsprojekt INDECT, das sich mit der Entwicklung eines intelligenten Multisensor-Überwachungssystems befasst. In Deutschland seien die Universität Wuppertal und mehrere Firmen beteiligt. Der Geschäftsleiter einer dieser Firmen sagte im Kontraste-Interview, auch das Bundeskriminalamt (BKA) sei involviert: „Das BKA betreut, ist weiter beratend in diesem Projekt tätig, das heißt, sie stellen vor allem ihre Erfahrung aus der Praxis zur Verfügung“, zitiert die Kontraste-Redaktion Nils Johanning von der Firma InnoTec DATA. Das BKA „bestreite“ dagegen auf Kontraste-Nachfrage jede Beteiligung an INDECT, berichtet die Redaktion. Das Bundeskrimialamt teilt mit: Keine Beteiligung am EU-Forschungsprojekt INDECT („Intelligent information system supporting observation, searching and detection of citizens in urban environment“) weiterlesen

Fliegende Wind-Turbine soll einen Megwatt liefern – Experte erwartet Technologiesprung in diesem Jahrzehnt

Alameda (pte/13.10.2011/13:58) Das Unternehmen Makani Power http://makanipower.com hat eine fliegende Wind-Turbine namens „Wing 7“ entwickelt. Diese arbeitet autonom in einer Höhe von rund 400 Metern und liefert per Kabel Strom an eine Bodenstation. Michael Strobel vom Fraunhofer IWES http://iwes.fraunhofer.de sieht Schwächen im Konzept und erwartet in diesem Jahrzehnt einen Entwicklungssprung im Bereich der fliegenden Windkraft-Anlagen.Wing 7: Prototyp liefert 20 Kilowatt (Foto: makani.com) Fliegende Wind-Turbine soll einen Megwatt liefern – Experte erwartet Technologiesprung in diesem Jahrzehnt weiterlesen