Medikamente gegen alle HIV-Typen wirksam – Weltweite Wirkung trotz Wandlungsfähigkeit des Aids-Erregers

Obwohl sämtliche Medikamente gegen den Aids-Erreger HIV in Nordamerika oder Europa hergestellt wurden, wirken sie auch gegen Virentypen aus Afrika und Asien. Das konnten Schweizer Wissenschaftler in einer Studie nachweisen. Der Virus ist sehr wandlungsfähig. In der westlichen Welt, wo die meisten Medikamente entwickelt und getestet werden, dominiert der sogenannte Subtyp B. „Man kann die Viren aufgrund des Genoms in verschiedene Subtypen einteilen“, erklärt Huldrych Günthard, Leitender Arzt am UniversitätsSpital Zürich http://usz.ch .Tabletten: Präparate helfen gegen alle HIV-Subtypen (Foto: pixelio.de, Thielen) Medikamente gegen alle HIV-Typen wirksam – Weltweite Wirkung trotz Wandlungsfähigkeit des Aids-Erregers weiterlesen

Medikamente gegen alle HIV-Typen wirksam – Weltweite Wirkung trotz Wandlungsfähigkeit des Aids-Erregers

Obwohl sämtliche Medikamente gegen den Aids-Erreger HIV in Nordamerika oder Europa hergestellt wurden, wirken sie auch gegen Virentypen aus Afrika und Asien. Das konnten Schweizer Wissenschaftler in einer Studie nachweisen. Der Virus ist sehr wandlungsfähig. In der westlichen Welt, wo die meisten Medikamente entwickelt und getestet werden, dominiert der sogenannte Subtyp B. „Man kann die Viren aufgrund des Genoms in verschiedene Subtypen einteilen“, erklärt Huldrych Günthard, Leitender Arzt am UniversitätsSpital Zürich http://usz.ch .Tabletten: Präparate helfen gegen alle HIV-Subtypen (Foto: pixelio.de, Thielen) Medikamente gegen alle HIV-Typen wirksam – Weltweite Wirkung trotz Wandlungsfähigkeit des Aids-Erregers weiterlesen

Sieben Milliarden: Menschheit wächst und schrumpft zugleich – Neue Weltkarten zeigen Rückgang selbst in vielen Regionen Chinas

Am heutigen Montag erreicht die Einwohnerzahl unseres Planeten laut UNO erstmals die Sieben-Milliarden-Grenze. Pünktlich zum Ereignis sind Bevölkerungsentwicklung und Ressourcenknappheit wieder in aller Munde. Vor allzu vereinfachenden Darstellungen warnt aber Benjamin Hennig, Mitarbeiter im worldmapper-Projekt http://www.worldmapper.org an der Universität Sheffield, gegenüber pressetext. Mit neuen Weltkarten, die die Veränderung der Bevölkerung zwischen 1990 und 2015 abbilden, zeigt der Geograph, dass es global sowohl Wachstums- als auch Schrumpftendenzen gibt.Bevölkerungsentwicklung 1990-2015 Sieben Milliarden: Menschheit wächst und schrumpft zugleich – Neue Weltkarten zeigen Rückgang selbst in vielen Regionen Chinas weiterlesen

Sieben Milliarden: Menschheit wächst und schrumpft zugleich – Neue Weltkarten zeigen Rückgang selbst in vielen Regionen Chinas

Am heutigen Montag erreicht die Einwohnerzahl unseres Planeten laut UNO erstmals die Sieben-Milliarden-Grenze. Pünktlich zum Ereignis sind Bevölkerungsentwicklung und Ressourcenknappheit wieder in aller Munde. Vor allzu vereinfachenden Darstellungen warnt aber Benjamin Hennig, Mitarbeiter im worldmapper-Projekt http://www.worldmapper.org an der Universität Sheffield, gegenüber pressetext. Mit neuen Weltkarten, die die Veränderung der Bevölkerung zwischen 1990 und 2015 abbilden, zeigt der Geograph, dass es global sowohl Wachstums- als auch Schrumpftendenzen gibt.Bevölkerungsentwicklung 1990-2015 Sieben Milliarden: Menschheit wächst und schrumpft zugleich – Neue Weltkarten zeigen Rückgang selbst in vielen Regionen Chinas weiterlesen

Microsoft versus Apple: Krieg um Gestensteuerung – Patentanträge bereits eingereicht – Hinweise auf „iTV“ verdichten sich

Washington – Im Wettstreit um Patente für die Gestensteuerung prescht Microsoft mit einer Technologie vor, mit der man über einfache Handbewegungen zeichnen oder Objekte ziehen kann. Konkurrent Apple will es ermöglichen, Inhalte von einem Gerät auf das andere zu „werfen“. Beide Unternehmen wollen dadurch in erster Linie ihr Terrain abstecken: Mit den Patenten soll die Grundlage dafür geschaffen werden, in Zukunft ihre jeweiligen Technologien gegen Mitbewerber vor Gericht zu verteidigen, schreibt die BBC.Kinect: Microsoft hat derzeit die Nase vorn (Foto: xbox.com) Microsoft versus Apple: Krieg um Gestensteuerung – Patentanträge bereits eingereicht – Hinweise auf „iTV“ verdichten sich weiterlesen

Microsoft versus Apple: Krieg um Gestensteuerung – Patentanträge bereits eingereicht – Hinweise auf „iTV“ verdichten sich

Washington – Im Wettstreit um Patente für die Gestensteuerung prescht Microsoft mit einer Technologie vor, mit der man über einfache Handbewegungen zeichnen oder Objekte ziehen kann. Konkurrent Apple will es ermöglichen, Inhalte von einem Gerät auf das andere zu „werfen“. Beide Unternehmen wollen dadurch in erster Linie ihr Terrain abstecken: Mit den Patenten soll die Grundlage dafür geschaffen werden, in Zukunft ihre jeweiligen Technologien gegen Mitbewerber vor Gericht zu verteidigen, schreibt die BBC.Kinect: Microsoft hat derzeit die Nase vorn (Foto: xbox.com) Microsoft versus Apple: Krieg um Gestensteuerung – Patentanträge bereits eingereicht – Hinweise auf „iTV“ verdichten sich weiterlesen

Crowdsourcing kurz vor dem Durchbruch – Wissen der Masse wird kostbarer Rohstoff in Forschung und Wirtschaft

Das Internet hilft immer öfter dabei, das Potenzial des Wissens und der Mitarbeit der Masse abzuschöpfen. Wie es momentan um Crowdsourcing steht, skizzieren Forscher vom Zukünftige Technologien Consulting http://zukuenftigetechnologien.de in einer Kurzstudie. „Schon in den nächsten Jahren dürfte sich Crowdsourcing in der Breite durchsetzen. Positive Erfahrungen gibt es in der Wissenschaft und Wirtschaft bereits viele, etliche rechtliche und ethische Fragen gilt es jedoch noch zu klären“, so Studienautor Norbert Malanowski im pressetext-Interview.Menschen: Tausende Freiwillige als Arbeitskraft der Zukunft (Foto: Flickr/Regan) Crowdsourcing kurz vor dem Durchbruch – Wissen der Masse wird kostbarer Rohstoff in Forschung und Wirtschaft weiterlesen

Crowdsourcing kurz vor dem Durchbruch – Wissen der Masse wird kostbarer Rohstoff in Forschung und Wirtschaft

Das Internet hilft immer öfter dabei, das Potenzial des Wissens und der Mitarbeit der Masse abzuschöpfen. Wie es momentan um Crowdsourcing steht, skizzieren Forscher vom Zukünftige Technologien Consulting http://zukuenftigetechnologien.de in einer Kurzstudie. „Schon in den nächsten Jahren dürfte sich Crowdsourcing in der Breite durchsetzen. Positive Erfahrungen gibt es in der Wissenschaft und Wirtschaft bereits viele, etliche rechtliche und ethische Fragen gilt es jedoch noch zu klären“, so Studienautor Norbert Malanowski im pressetext-Interview.Menschen: Tausende Freiwillige als Arbeitskraft der Zukunft (Foto: Flickr/Regan) Crowdsourcing kurz vor dem Durchbruch – Wissen der Masse wird kostbarer Rohstoff in Forschung und Wirtschaft weiterlesen

Lufthansa pessimistisch für 2012 – Konzern reduziert Wachstum im Passagierverkehr

Die Lufthansa http://lufthansa.com stellt sich für 2012 auf geringere Wachstumsraten im Passagier- und Frachtverkehr ein. Eine nachlassende Ticketnachfrage und die hohen Kerosinpreise drücken auf das Ergebnis. Das Unternehmen reduziert daher das Wachstum im Passagierverkehr für 2012 von neun auf drei Prozent. „Diese Maßnahme ist der richtige Weg, um in Zukunft wieder profitabel zu sein“, urteilt Nils Machemehl, Analyst der BHF-Bank http://bhf-bank.com , gegenüber pressetext.Flugzeug: Lufthansa nimmt Wachstumspläne zurück (Foto: Lufthansa)

Lufthansa pessimistisch für 2012 – Konzern reduziert Wachstum im Passagierverkehr weiterlesen

Lufthansa pessimistisch für 2012 – Konzern reduziert Wachstum im Passagierverkehr

Die Lufthansa http://lufthansa.com stellt sich für 2012 auf geringere Wachstumsraten im Passagier- und Frachtverkehr ein. Eine nachlassende Ticketnachfrage und die hohen Kerosinpreise drücken auf das Ergebnis. Das Unternehmen reduziert daher das Wachstum im Passagierverkehr für 2012 von neun auf drei Prozent. „Diese Maßnahme ist der richtige Weg, um in Zukunft wieder profitabel zu sein“, urteilt Nils Machemehl, Analyst der BHF-Bank http://bhf-bank.com , gegenüber pressetext.Flugzeug: Lufthansa nimmt Wachstumspläne zurück (Foto: Lufthansa)

Lufthansa pessimistisch für 2012 – Konzern reduziert Wachstum im Passagierverkehr weiterlesen