Laserstrahlen könnten die Lösung für das zunehmende Müllproblem im All liefern. US-Forscher wollen Weltraumschrott künftig durch gezieltes Anschießen aus der Umlaufbahn und zum Verglühen bringen. „Da derartige Systeme am Erdboden stationiert wären und bestehende Technik verwenden, scheint es leichter umsetzbar als anderen Vorschläge“, urteilt Wolfgang Baumjohann, Direktor des Instituts für Weltraumforschung http://www.iwf.oeaw.ac.at der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, im pressetext-Interview. Laserkanone soll Weltraummüll vernichten – Lösungsvorschlag: Ablenken, Abbremsen und Verglühenlassen weiterlesen
Arbeitsgerichte: Urteile sind konjunkturabhängig – Schutzbedürfnis in wirtschaftlich starken Regionen niedriger bewertet
Urteile deutscher Arbeitsgerichte sind abhängig von der wirtschaftlichen Lage der jeweiligen Region: Je geringer die Arbeitslosigkeit am Standort des Gerichts, desto wahrscheinlicher ist eine Entscheidung gegen den Arbeitnehmer, wie eine Studie der TU Darmstadt http://www.tu-darmstadt.de zeigt. Arbeitsgerichte: Urteile sind konjunkturabhängig – Schutzbedürfnis in wirtschaftlich starken Regionen niedriger bewertet weiterlesen
Arbeitsgerichte: Urteile sind konjunkturabhängig – Schutzbedürfnis in wirtschaftlich starken Regionen niedriger bewertet
Urteile deutscher Arbeitsgerichte sind abhängig von der wirtschaftlichen Lage der jeweiligen Region: Je geringer die Arbeitslosigkeit am Standort des Gerichts, desto wahrscheinlicher ist eine Entscheidung gegen den Arbeitnehmer, wie eine Studie der TU Darmstadt http://www.tu-darmstadt.de zeigt. Arbeitsgerichte: Urteile sind konjunkturabhängig – Schutzbedürfnis in wirtschaftlich starken Regionen niedriger bewertet weiterlesen
Grönlands Klimarätsel geknackt – Wissen aus 800.000 Jahren Klimageschichte fließt in Zukunftsmodelle
Einem internationalen Forscherteam ist es mithilfe von Klimadaten aus antarktischen Eisbohrkernen gelungen, eine Kurve für Temperaturänderungen in Grönland zu rekonstruieren, die 800.000 Jahre weit in die Vergangenheit zurückreicht. Damit ist der Wissenschaft ein ganz neuer Einblick in die Klimageschichte Grönlands möglich. „Die neu generierte Zeitreihe für Temperaturschwankungen in Grönland während der letzten 800.000 Jahre stellt ein erweitertes Testfeld für Klimamodelle dar, mit denen auch das Klima der Zukunft simuliert wird“, sagt Gregor Knorr vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft http://awi.de gegenüber pressetext. Grönlands Klimarätsel geknackt – Wissen aus 800.000 Jahren Klimageschichte fließt in Zukunftsmodelle weiterlesen
Grönlands Klimarätsel geknackt – Wissen aus 800.000 Jahren Klimageschichte fließt in Zukunftsmodelle
Einem internationalen Forscherteam ist es mithilfe von Klimadaten aus antarktischen Eisbohrkernen gelungen, eine Kurve für Temperaturänderungen in Grönland zu rekonstruieren, die 800.000 Jahre weit in die Vergangenheit zurückreicht. Damit ist der Wissenschaft ein ganz neuer Einblick in die Klimageschichte Grönlands möglich. „Die neu generierte Zeitreihe für Temperaturschwankungen in Grönland während der letzten 800.000 Jahre stellt ein erweitertes Testfeld für Klimamodelle dar, mit denen auch das Klima der Zukunft simuliert wird“, sagt Gregor Knorr vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft http://awi.de gegenüber pressetext. Grönlands Klimarätsel geknackt – Wissen aus 800.000 Jahren Klimageschichte fließt in Zukunftsmodelle weiterlesen
Brodersdorf, Kreis Plön : Einfamilienhaus durch Dachstuhlbrand stark beschädigt
Brodersdorf, Kreis Plön – Durch ein Feuer im Dachstuhl ist am frühen Dienstagmorgen ein Einfamilienhaus in Brodersdorf stark beschädigt worden. Mehrere Freiwilligen Feuerwehren waren eingesetzt, Bewohner kamen nicht zu Schaden. Brodersdorf, Kreis Plön : Einfamilienhaus durch Dachstuhlbrand stark beschädigt weiterlesen
Brodersdorf, Kreis Plön : Einfamilienhaus durch Dachstuhlbrand stark beschädigt
Brodersdorf, Kreis Plön – Durch ein Feuer im Dachstuhl ist am frühen Dienstagmorgen ein Einfamilienhaus in Brodersdorf stark beschädigt worden. Mehrere Freiwilligen Feuerwehren waren eingesetzt, Bewohner kamen nicht zu Schaden. Brodersdorf, Kreis Plön : Einfamilienhaus durch Dachstuhlbrand stark beschädigt weiterlesen
Stadtpräsidentin ruft zur Teilnahme an Bürgermeisterwahl auf
Am Sonntag können rund 174.000 Wähler den Verwaltungschef bestimmen
Lübecks Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer bittet die wahlberechtigte Lübecker Bevölkerung, am kommenden Sonntag, 6. November 2011, wählen zu gehen. Rund 174.000 Frauen und Männer können entscheiden, wer ab 1. Mai 2012 Chef der Stadtverwaltung sein wird. Eine Frau und fünf Männer treten an, um Bürgermeister(in) der Hansestadt Lübeck zu werden bzw. zu bleiben. Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Stadtpräsidentin ruft zur Teilnahme an Bürgermeisterwahl auf weiterlesen
Stadtpräsidentin ruft zur Teilnahme an Bürgermeisterwahl auf
Am Sonntag können rund 174.000 Wähler den Verwaltungschef bestimmen
Lübecks Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer bittet die wahlberechtigte Lübecker Bevölkerung, am kommenden Sonntag, 6. November 2011, wählen zu gehen. Rund 174.000 Frauen und Männer können entscheiden, wer ab 1. Mai 2012 Chef der Stadtverwaltung sein wird. Eine Frau und fünf Männer treten an, um Bürgermeister(in) der Hansestadt Lübeck zu werden bzw. zu bleiben. Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Stadtpräsidentin ruft zur Teilnahme an Bürgermeisterwahl auf weiterlesen
Kiel : Brennender Kinderwagen im Hausflur
Kiel – Ein brennender Kinderwagen im Hausflur eines Mehrfamilienhauses in Kiel Gaarden hat in der Nacht zu Dienstag einen Einsatz der Feuerwehr und Polizei erforderlich gemacht. Der Brand konnte schnell abgelöscht werden, Bewohner kamen mit dem Schrecken davon. Kiel : Brennender Kinderwagen im Hausflur weiterlesen