Mit einem Pontifikalamt im Kölner Dom hat das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat am 11. Dezember seine diesjährige Aktion in Deutschland eröffnet. Im Rahmen der Aktion, die dieses Jahr unter dem Motto „Dein Reich komme“ steht, wird am Heiligen Abend und am 1. Weihnachtstag in allen katholischen Gottesdiensten in Deutschland für die Hilfe von Adveniat in Lateinamerika und der Karibik gesammelt. Im Eröffnungs-Gottesdienst betonte der Erzbischof von Köln, Kardinal Joachim Meisner, dass die intensive Verbundenheit der Kirche in Deutschland mit Lateinamerika durch Adveniat keine Einbahnstraße sei. Vielmehr sei sie durch ein wechselseitiges Geben und Nehmen geprägt. Zu den Zelebranten der Messe gehörten neben Kardinal Meisner der Vorsitzende der Bischöflichen Kommission Adveniat, der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck, der brasilianische Bischof Luiz Flavio Cappio, der Geschäftsführer von Adveniat, Prälat Bernd Klaschka und andere lateinamerikanische Bischöfe.
GBA: Festnahme eines weiteren mutmaßlichen Unterstützers der terroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“
Die Bundesanwaltschaft hat heute am frühen Morgen (11. Dezember 2011) aufgrund eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs vom 8. Dezember 2011 den 36-jährigen deutschen Staatsangehörigen Matthias D. an seinem Wohnort im Erzgebirgskreis (Sachsen) durch ein Sondereinsatzkommando des Landeskriminalamts Sachsen festnehmen lassen. Zudem durchsuchen Beamte des Bundeskriminalamts mit Unterstützung sächsischer Polizeikräfte in diesem Landkreis drei Wohnungen, darunter die des Beschuldigten und die einer weiteren möglichen Unterstützerin.
GBA: Festnahme eines weiteren mutmaßlichen Unterstützers der terroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“
Die Bundesanwaltschaft hat heute am frühen Morgen (11. Dezember 2011) aufgrund eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs vom 8. Dezember 2011 den 36-jährigen deutschen Staatsangehörigen Matthias D. an seinem Wohnort im Erzgebirgskreis (Sachsen) durch ein Sondereinsatzkommando des Landeskriminalamts Sachsen festnehmen lassen. Zudem durchsuchen Beamte des Bundeskriminalamts mit Unterstützung sächsischer Polizeikräfte in diesem Landkreis drei Wohnungen, darunter die des Beschuldigten und die einer weiteren möglichen Unterstützerin.
Sony will Film-Verwertung revolutionieren – Manager denkt über Downloads parallel zum Kinostart nach
Das gleichzeitige Anbieten von legalen Film-Downloads als Konkurrenz zu unrechtmäßig erstellten Kopien war bisher ein Tabuthema. Sony-America-Finanzchef Robert Wiesenthal denkt jetzt aber öffentlich über diese Möglichkeit nach, wie Zdnet berichtet. „Für die Kinobetreiber wäre dieser Schritt mit massiven Einbußen verbunden. Die Branche wird alles tun, um gegen solche Vorhaben anzugehen. Notfalls können Kinos sogar Filme boykottieren“, sagt Andreas Crüsemann von Cineplex Deutschland http://www.cineplex.de gegenüber pressetext. Sony plant derweilen auch in anderen Bereichen digitale Neuerungen.
Sony will Film-Verwertung revolutionieren – Manager denkt über Downloads parallel zum Kinostart nach
Das gleichzeitige Anbieten von legalen Film-Downloads als Konkurrenz zu unrechtmäßig erstellten Kopien war bisher ein Tabuthema. Sony-America-Finanzchef Robert Wiesenthal denkt jetzt aber öffentlich über diese Möglichkeit nach, wie Zdnet berichtet. „Für die Kinobetreiber wäre dieser Schritt mit massiven Einbußen verbunden. Die Branche wird alles tun, um gegen solche Vorhaben anzugehen. Notfalls können Kinos sogar Filme boykottieren“, sagt Andreas Crüsemann von Cineplex Deutschland http://www.cineplex.de gegenüber pressetext. Sony plant derweilen auch in anderen Bereichen digitale Neuerungen.
MediaPad: Huaweis starker Tablet-Einstieg – Sieben-Zoll-Gerät überzeugt mit Performance und gutem Display
Der chinesische Elektronikhersteller Huawei http://huawei.com ist vor Kurzem unter eigenem Label in die Smartphone- und Tabletsparte eingestiegen. Neben zwei Android-Telefonen legte man auch das „MediaPad“ als Erstlingswerk im Bereich der mobilen Touchscreen-PCs vor. Im pressetext-Test überzeugt das Pad trotz schwacher Akkuleistung mit zuverlässiger Performance und dem hochwertigen Sieben-Zoll-Touchdisplay.
MediaPad: Huaweis starker Tablet-Einstieg – Sieben-Zoll-Gerät überzeugt mit Performance und gutem Display
Der chinesische Elektronikhersteller Huawei http://huawei.com ist vor Kurzem unter eigenem Label in die Smartphone- und Tabletsparte eingestiegen. Neben zwei Android-Telefonen legte man auch das „MediaPad“ als Erstlingswerk im Bereich der mobilen Touchscreen-PCs vor. Im pressetext-Test überzeugt das Pad trotz schwacher Akkuleistung mit zuverlässiger Performance und dem hochwertigen Sieben-Zoll-Touchdisplay.
Kreditinstitute sehen Kerngeschäft bedroht – Near-Banks greifen etablierte Banken in Deutschland an
Die Mehrheit der Kreditinstitute in Deutschland fürchtet sich vor branchenfremder Konkurrenz und sieht ihr Kerngeschäft bedroht. Neben klassischen Kredit- oder Zahlkartenunternehmen machen ihnen neue Zahlungsdienstleister im Internet und Mobilfunk das Leben schwer, wie eine Studie von Steria Mummert Consulting http://steria-mummert.de zeigt. „Man muss aber auch betonen, dass viele etablierte Banken bereits solche Dienste anbieten“, sagt Jürgen Singer, Professor für Bankwesen an der Universität Leipzig http://uni-leipzig.de , im Gespräch mit pressetext.
Kreditinstitute sehen Kerngeschäft bedroht – Near-Banks greifen etablierte Banken in Deutschland an
Die Mehrheit der Kreditinstitute in Deutschland fürchtet sich vor branchenfremder Konkurrenz und sieht ihr Kerngeschäft bedroht. Neben klassischen Kredit- oder Zahlkartenunternehmen machen ihnen neue Zahlungsdienstleister im Internet und Mobilfunk das Leben schwer, wie eine Studie von Steria Mummert Consulting http://steria-mummert.de zeigt. „Man muss aber auch betonen, dass viele etablierte Banken bereits solche Dienste anbieten“, sagt Jürgen Singer, Professor für Bankwesen an der Universität Leipzig http://uni-leipzig.de , im Gespräch mit pressetext.
Social Seating: KLM sucht ideale Sitznachbarn – Airline gleicht Interessen über Facebook-Profil ab
Ab 2012 will die Fluglinie Dutch Royal Airlines (KLM) http://www.klm.com ihren Passagieren Social Seating anbieten, wie der Spiegel berichtet. Für Fluggäste, die sich auf der KLM-Seite mit ihrem Facebook- oder LinkedIn-Profil anmelden, sucht die niederländische Airline auf Wunsch einen Sitznachbarn mit ähnlich gearteten Interessen und Hobbys. „Wir haben keine Pläne in diese Richtung. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass unsere Kunden im Zweifelsfall lieber ihre Ruhe haben wollen“, sagt Austrian-Airlines-Sprecher Michael Braun http://www.aua.com gegenüber pressetext.