UKSH-Wissenschaftler entdecken neue Risikogene für kindliche Leukämie

Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) ist die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Kindern. Die unkontrollierte Vermehrung unreifer weißer Blutkörperchen führt zur Verdrängung des normalen blutbildenden Gewebes im Knochenmark. Die ALL lässt sich anhand genetischer Merkmale in verschiedene Formen – so genannte Subgruppen – unterteilen, was auch für die Art der Therapie entscheidend ist. Die häufigste Subgruppe (ca. 25%) ist durch ein fehlerhaftes Zusammenlagern der Gene ETV6 und RUNX1 in den Leukämiezellen gekennzeichnet. UKSH-Wissenschaftler entdecken neue Risikogene für kindliche Leukämie weiterlesen

Verbraucherschutzministerin Rumpf dankt Landeslabor für Unterstützung bei Dioxin- und EHEC-Krise: „Leistungsfähigkeit muss gesichert bleiben“

KIEL. Verbraucherschutzministerin Dr. Juliane Rumpf hat heute (12. Dezember) das Landeslabor in Neumünster besucht. Dabei hob sie dessen Bedeutung hervor: „Das Landeslabor ist die zentrale Untersuchungseinrichtung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Schleswig-Holstein“, so Frau Rumpf. Sie lobte den Einsatz der Mitarbeiter insbesondere im Rahmen der Dioxin- und der EHEC-Krise. Diese hätten das Personal stark in Anspruch genommen. „Beide wurden aber ebenso professionell und mit großem Engagement rund um die Uhr und auch an Wochenenden erfolgreich bewältigt. Die Arbeit des Landeslabors war eine wertvolle Unterstützung „, dankte die Ministerin. Verbraucherschutzministerin Rumpf dankt Landeslabor für Unterstützung bei Dioxin- und EHEC-Krise: „Leistungsfähigkeit muss gesichert bleiben“ weiterlesen

Verbraucherschutzministerin Rumpf dankt Landeslabor für Unterstützung bei Dioxin- und EHEC-Krise: „Leistungsfähigkeit muss gesichert bleiben“

KIEL. Verbraucherschutzministerin Dr. Juliane Rumpf hat heute (12. Dezember) das Landeslabor in Neumünster besucht. Dabei hob sie dessen Bedeutung hervor: „Das Landeslabor ist die zentrale Untersuchungseinrichtung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Schleswig-Holstein“, so Frau Rumpf. Sie lobte den Einsatz der Mitarbeiter insbesondere im Rahmen der Dioxin- und der EHEC-Krise. Diese hätten das Personal stark in Anspruch genommen. „Beide wurden aber ebenso professionell und mit großem Engagement rund um die Uhr und auch an Wochenenden erfolgreich bewältigt. Die Arbeit des Landeslabors war eine wertvolle Unterstützung „, dankte die Ministerin. Verbraucherschutzministerin Rumpf dankt Landeslabor für Unterstützung bei Dioxin- und EHEC-Krise: „Leistungsfähigkeit muss gesichert bleiben“ weiterlesen

Feuer im Hafenbahntunnel in Kücknitz Rauchentwicklung – Gleis kurze Zeit gesperrt – Verursacher unbekannt

Im Hafenbahntunnel in Lübeck-Kücknitz hat es heute Morgen gebrannt. Um kurz vor 8 Uhr entdeckte der Triebfahrzeugführer eines Güterzuges die Rauch- und Geruchsentwicklung im Tunnel und meldete sie an den Fahrdienstleiter der Hafenbahn. Unbekannte hatten in einem Schwellenfach im Tunnel Feuer gelegt. Mitarbeiter der Lübecker Hafenbahn löschten den Brand und kontrollierten die Gleise, um weitere Schäden auszuschließen. Es wurde eine Schwelle beschädigt. Feuer im Hafenbahntunnel in Kücknitz Rauchentwicklung – Gleis kurze Zeit gesperrt – Verursacher unbekannt weiterlesen

Feuer im Hafenbahntunnel in Kücknitz Rauchentwicklung – Gleis kurze Zeit gesperrt – Verursacher unbekannt

Im Hafenbahntunnel in Lübeck-Kücknitz hat es heute Morgen gebrannt. Um kurz vor 8 Uhr entdeckte der Triebfahrzeugführer eines Güterzuges die Rauch- und Geruchsentwicklung im Tunnel und meldete sie an den Fahrdienstleiter der Hafenbahn. Unbekannte hatten in einem Schwellenfach im Tunnel Feuer gelegt. Mitarbeiter der Lübecker Hafenbahn löschten den Brand und kontrollierten die Gleise, um weitere Schäden auszuschließen. Es wurde eine Schwelle beschädigt. Feuer im Hafenbahntunnel in Kücknitz Rauchentwicklung – Gleis kurze Zeit gesperrt – Verursacher unbekannt weiterlesen