„Schädelkult“ erreicht den Norden: Ministerpräsident Carstensen eröffnet Ausstellung auf Schloss Gottorf

SCHLESWIG. Ministerpräsident Peter Harry Carstensen hat die Ausstellung „Schädelkult – Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen“ als „Höhepunkt des Jahres“ auf Schloss Gottorf bezeichnet. „Ich bin mir sicher, dass diese Ausstellung weit über die Landesgrenzen hinaus wirken wird“, sagte er heute (25. Mai) zur Eröffnung auf Schloss Gottorf.

 

„Schädelkult“ erreicht den Norden: Ministerpräsident Carstensen eröffnet Ausstellung auf Schloss Gottorf weiterlesen

„Facebook wird nicht über Nacht zum Helden“ – Marketing-Experte erklärt Facebooks verpatzten Börsengang

Toronto – Für den deutsch-kanadischen Marketing-Experten Prof. Dr. Markus Giesler von der York University in Toronto liegen die Gründe für den verpatzten Börsengang des sozialen Netzwerks im soziologischen Bereich.Markus Giesler (Foto: Schulich School of Business)

 

„Facebook wird nicht über Nacht zum Helden“ – Marketing-Experte erklärt Facebooks verpatzten Börsengang weiterlesen

„Facebook wird nicht über Nacht zum Helden“ – Marketing-Experte erklärt Facebooks verpatzten Börsengang

Toronto – Für den deutsch-kanadischen Marketing-Experten Prof. Dr. Markus Giesler von der York University in Toronto liegen die Gründe für den verpatzten Börsengang des sozialen Netzwerks im soziologischen Bereich.Markus Giesler (Foto: Schulich School of Business)

 

„Facebook wird nicht über Nacht zum Helden“ – Marketing-Experte erklärt Facebooks verpatzten Börsengang weiterlesen

Tropischer Gürtel bewegt sich polwärts – Klimawandel verschiebt trockenes Klima nach Norden und Süden

Riverside/Hamburg – Der tropische Gürtel der Erde verschiebt sich in die Richtung der beiden Pole. Das haben Forscher anhand eines Klimamodells errechnet. Verantwortlich dafür sind Ruß, Feinstaub und das Ozonloch. Die klimatischen Veränderungen wurden durch Menschen hervorgerufen. Der Treiber des tropischen Klimas ist in der südlichen Hemisphäre das Ozonloch. In der nördlichen Hemisphäre sind die Ozonbelastung und der Ruß verantwortlich für die Ausweitung des tropischen Klimas.Dschungel: Tropen ziehen zum Nord- und Südpol (Foto: pixelio.de, Makrodepecher)

 

Tropischer Gürtel bewegt sich polwärts – Klimawandel verschiebt trockenes Klima nach Norden und Süden weiterlesen

Tropischer Gürtel bewegt sich polwärts – Klimawandel verschiebt trockenes Klima nach Norden und Süden

Riverside/Hamburg – Der tropische Gürtel der Erde verschiebt sich in die Richtung der beiden Pole. Das haben Forscher anhand eines Klimamodells errechnet. Verantwortlich dafür sind Ruß, Feinstaub und das Ozonloch. Die klimatischen Veränderungen wurden durch Menschen hervorgerufen. Der Treiber des tropischen Klimas ist in der südlichen Hemisphäre das Ozonloch. In der nördlichen Hemisphäre sind die Ozonbelastung und der Ruß verantwortlich für die Ausweitung des tropischen Klimas.Dschungel: Tropen ziehen zum Nord- und Südpol (Foto: pixelio.de, Makrodepecher)

 

Tropischer Gürtel bewegt sich polwärts – Klimawandel verschiebt trockenes Klima nach Norden und Süden weiterlesen

Stabilitätsrat begrüßt Schleswig-Holsteins Konsolidierungspolitik und fordert: Zukünftige Regierung soll den Kurs konsequent fortsetzen!

Berlin. „Der Stabilitätsrat begrüßt die von Schleswig-Holstein eingeleiteten Konsolidierungsmaßnahmen und fordert die zukünftige Landesregierung auf, den Sanierungskurs konsequent fortzusetzen. Er weist darauf hin, dass eine nachhaltige Sanierung des Haushalts nur gelingen kann, wenn die erwarteten Steuermehreinnahmen auch weiterhin nicht zu entsprechenden Ausgabensteigerungen genutzt werden.“ Das ist der Wortlaut des Beschlusses, den der Stabilitätsrat in seiner Sitzung heute (Donnerstag, 24. Mai 2012) in Berlin zu dem von Finanzminister Rainer Wiegard vorgelegten Konsolidierungsbericht gefasst hat. Der Rat stellt fest, dass Schleswig-Holstein die mit dem Bund vereinbarten Verpflichtungen zur Sanierung des Landeshaushalts eingehalten hat. Damit sind die Voraussetzungen dafür erfüllt, dass das Land die volle Konsolidierungshilfe von Bund und Ländern in Höhe von 80 Millionen Euro erhält.

 

Stabilitätsrat begrüßt Schleswig-Holsteins Konsolidierungspolitik und fordert: Zukünftige Regierung soll den Kurs konsequent fortsetzen! weiterlesen

Plastiktüten-Aus in L.A.: EU will nachziehen – Verbot durch EU-Kommission innerhalb eines Jahres erwartet

Los Angeles/Berlin – In Los Angeles sind ab 2014 Plastiktüten in Geschäften verboten. Wenngleich die deutschsprachigen Länder bisher nicht erreicht haben, was der Stadtrat der zweitgrößten US-Metropole am gestrigen Mittwoch beschloss, gibt es in der EU sehr wohl Vorzeichen für ähnliche Regelungen. „Nachdem bereits 2011 eine entsprechende Konsultation zum Plastiktaschenverbot lief, dürfte ein Entscheid der EU-Kommission darüber schnell kommen – noch dieses Jahr oder 2013“, erwartet Rüdiger Rosenthal, Sprecher der Umweltorganisation BUND http://bund.net , im pressetext-Interview.Plastiktüte: Baldiges Ende in der EU in Reichweite (Foto: pixelio.de/Aichinger)

 

Plastiktüten-Aus in L.A.: EU will nachziehen – Verbot durch EU-Kommission innerhalb eines Jahres erwartet weiterlesen

Plastiktüten-Aus in L.A.: EU will nachziehen – Verbot durch EU-Kommission innerhalb eines Jahres erwartet

Los Angeles/Berlin – In Los Angeles sind ab 2014 Plastiktüten in Geschäften verboten. Wenngleich die deutschsprachigen Länder bisher nicht erreicht haben, was der Stadtrat der zweitgrößten US-Metropole am gestrigen Mittwoch beschloss, gibt es in der EU sehr wohl Vorzeichen für ähnliche Regelungen. „Nachdem bereits 2011 eine entsprechende Konsultation zum Plastiktaschenverbot lief, dürfte ein Entscheid der EU-Kommission darüber schnell kommen – noch dieses Jahr oder 2013“, erwartet Rüdiger Rosenthal, Sprecher der Umweltorganisation BUND http://bund.net , im pressetext-Interview.Plastiktüte: Baldiges Ende in der EU in Reichweite (Foto: pixelio.de/Aichinger)

 

Plastiktüten-Aus in L.A.: EU will nachziehen – Verbot durch EU-Kommission innerhalb eines Jahres erwartet weiterlesen

Elefanten im Dschungel vom Aussterben bedroht – Schrumpfende Artenvielfalt durch fehlende Großtiere in Südost-Asien

Tübingen – Der Mangel an Elefanten und Nashörnern reduziert die Artenvielfalt in den Tropenwäldern, stellt ein internationales Forscherteam fest. Der tropische Wald von Südost-Asien braucht diese Großtiere jedoch, die mit ihrem Stuhlgang Samen im ganzen Dschungel verteilen. „Es kann sein, dass andere Tiere diese Nische einnehmen“, sagt Madelaine Böhme, Forscherin an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen http://uni-tuebingen.de , gegenüber pressetext.Elefant: Auch Nashörner sind vom Aussterben bedroht (Foto: pixelio.de, Gubler)

 

Elefanten im Dschungel vom Aussterben bedroht – Schrumpfende Artenvielfalt durch fehlende Großtiere in Südost-Asien weiterlesen

Elefanten im Dschungel vom Aussterben bedroht – Schrumpfende Artenvielfalt durch fehlende Großtiere in Südost-Asien

Tübingen – Der Mangel an Elefanten und Nashörnern reduziert die Artenvielfalt in den Tropenwäldern, stellt ein internationales Forscherteam fest. Der tropische Wald von Südost-Asien braucht diese Großtiere jedoch, die mit ihrem Stuhlgang Samen im ganzen Dschungel verteilen. „Es kann sein, dass andere Tiere diese Nische einnehmen“, sagt Madelaine Böhme, Forscherin an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen http://uni-tuebingen.de , gegenüber pressetext.Elefant: Auch Nashörner sind vom Aussterben bedroht (Foto: pixelio.de, Gubler)

 

Elefanten im Dschungel vom Aussterben bedroht – Schrumpfende Artenvielfalt durch fehlende Großtiere in Südost-Asien weiterlesen