„Lkw-Maut ausweiten statt Pkw-Maut einführen“ – Neue Studie: Steuerzahler fördern Straßenverkehr, ohne es zu wissen

Berlin/Brüssel – Europäische Steuerzahler subventionieren den motorisierten Straßenverkehr mit jährlich 474 Milliarden Euro. In einer am Wochenende in Brüssel vorgestellten Studie renommierter Forschungsinstitute werden die externen Kosten des Verkehrs für alle Verkehrsträger mit insgesamt 510 Milliarden Euro beziffert, 93 Prozent entfallen dabei auf den motorisierten Straßenverkehr. Der Löwenanteil dieser Kosten entsteht durch Unfälle, Lärm, Luftverschmutzung und den Klimawandel. Diese Folgekosten des Verkehrs gehen jedoch nicht zu Lasten der Verursacher, sondern werden über Steuern und Krankenkassenbeiträge weitergegeben sowie kommenden Generationen aufgebürdet.

 

„Lkw-Maut ausweiten statt Pkw-Maut einführen“ – Neue Studie: Steuerzahler fördern Straßenverkehr, ohne es zu wissen weiterlesen

„Lkw-Maut ausweiten statt Pkw-Maut einführen“ – Neue Studie: Steuerzahler fördern Straßenverkehr, ohne es zu wissen

Berlin/Brüssel – Europäische Steuerzahler subventionieren den motorisierten Straßenverkehr mit jährlich 474 Milliarden Euro. In einer am Wochenende in Brüssel vorgestellten Studie renommierter Forschungsinstitute werden die externen Kosten des Verkehrs für alle Verkehrsträger mit insgesamt 510 Milliarden Euro beziffert, 93 Prozent entfallen dabei auf den motorisierten Straßenverkehr. Der Löwenanteil dieser Kosten entsteht durch Unfälle, Lärm, Luftverschmutzung und den Klimawandel. Diese Folgekosten des Verkehrs gehen jedoch nicht zu Lasten der Verursacher, sondern werden über Steuern und Krankenkassenbeiträge weitergegeben sowie kommenden Generationen aufgebürdet.

 

„Lkw-Maut ausweiten statt Pkw-Maut einführen“ – Neue Studie: Steuerzahler fördern Straßenverkehr, ohne es zu wissen weiterlesen

Jochen Schümann eröffnet Kieler Woche

Der erfolgreichste deutsche Segler aller Zeiten wird die Kieler Woche 2012 eröffnen: Jochen Schümann übernimmt am Sonnabend, 16. Juni, das Glasen auf der Rathausbühne. „Unmittelbar vor den Olympischen Sommerspielen in Großbritannien gibt es keinen Besseren als Deutschlands Segellegende Jochen Schümann“, freuen sich Stadtpräsidentin Cathy Kietzer und Oberbürgermeister Torsten Albig. Der 57­jährige Schümann gewann in Montreal (1976) Olympia-Gold im Finn-Dinghy und wiederholte diesen Triumph 1988 (Pusan/Südkorea) und 1996 (Savannah/USA) im Soling. 2000 gewann Jochen Schümann Silber in Sydney (Australien). Die Siege im America’s Cup 2003 (Auckland/Neuseeland) und 2007 (Valencia/Spanien) machten den gebürtigen Berliner als Segler unsterblich.Kieler Woche Eröffnung

 

Jochen Schümann eröffnet Kieler Woche weiterlesen

8,29 Millionen Zuschauer beim ESC-Finale im Ersten – Platz 8 für Roman Lob mit „Standing Still“

Hamburg (ots) – 8,29 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer haben am Pfingstsonnabend, 26. Mai, im Ersten das Finale des Eurovision Song Contests 2012 eingeschaltet. Bei den 14-29-Jährigen betrug der Marktanteil fast 50 Prozent (48,2 Prozent, 1,17 Mio. Zuschauer), bei den 14 bis 49-Jährigen 43,6 Prozent (4,11 Mio.). Insgesamt lag der Marktanteil der Show aus Baku bei 36,6 Prozent. Der Spitzenwert wurde zum Ende des Auftritts von Roman Lob gemessen: 9,78 Millionen Zuschauer verfolgten um 22.34 Uhr im Ersten den Auftritt des 21-Jährigen. Ähnliche Werte gab es während der Punktevergabe der Länder. 19,31 Millionen Menschen verfolgten die Show mindestens eine Minute lang. Der „Countdown für Baku“ im Ersten um 20.15 Uhr kam auf 3,20 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 14,8 Prozent). Bei der mitternächtlichen „Grand Prix Party“ im Anschluss an das ESC-Finale waren 2,76 Mio. Zuschauer mit dabei (Marktanteil: 28,2 Prozent).

 

8,29 Millionen Zuschauer beim ESC-Finale im Ersten – Platz 8 für Roman Lob mit „Standing Still“ weiterlesen

8,29 Millionen Zuschauer beim ESC-Finale im Ersten – Platz 8 für Roman Lob mit „Standing Still“

Hamburg (ots) – 8,29 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer haben am Pfingstsonnabend, 26. Mai, im Ersten das Finale des Eurovision Song Contests 2012 eingeschaltet. Bei den 14-29-Jährigen betrug der Marktanteil fast 50 Prozent (48,2 Prozent, 1,17 Mio. Zuschauer), bei den 14 bis 49-Jährigen 43,6 Prozent (4,11 Mio.). Insgesamt lag der Marktanteil der Show aus Baku bei 36,6 Prozent. Der Spitzenwert wurde zum Ende des Auftritts von Roman Lob gemessen: 9,78 Millionen Zuschauer verfolgten um 22.34 Uhr im Ersten den Auftritt des 21-Jährigen. Ähnliche Werte gab es während der Punktevergabe der Länder. 19,31 Millionen Menschen verfolgten die Show mindestens eine Minute lang. Der „Countdown für Baku“ im Ersten um 20.15 Uhr kam auf 3,20 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 14,8 Prozent). Bei der mitternächtlichen „Grand Prix Party“ im Anschluss an das ESC-Finale waren 2,76 Mio. Zuschauer mit dabei (Marktanteil: 28,2 Prozent).

 

8,29 Millionen Zuschauer beim ESC-Finale im Ersten – Platz 8 für Roman Lob mit „Standing Still“ weiterlesen

Wahnsinn! Cougars besiegen Rekordmeister

Um 20.13 Uhr am Samstagabend hatten die Lübeck Cougars Geschichte geschrieben: 25 Jahre nach der Vereinsgründung und am dritten Spieltag ihrer ersten Saison in der German Football League (GFL) hatten die „Berglöwen“ ihren ersten Sieg eingefahren. Vor 1400 begeisterten Fans am Buniamshof schlugen die Cougars den Deutschen Rekordmeister, die New Yorker Lions aus Braunschweig, mit 27:24 (14:10). Für die Cougars-Punkte sorgten Locklan Gilbert (12), Sean Averhoff, Franz Teuber (beide 6) und Daniel Töllner (3). Für Braunschweig punkteten Jabari Johnson (12), Jacob Schridde (6), Tobias Goebel (4) und Reid Worthington (2).Wahnsinn! Cougars besiegen Rekordmeister

Wahnsinn! Cougars besiegen Rekordmeister weiterlesen

Wahnsinn! Cougars besiegen Rekordmeister

Um 20.13 Uhr am Samstagabend hatten die Lübeck Cougars Geschichte geschrieben: 25 Jahre nach der Vereinsgründung und am dritten Spieltag ihrer ersten Saison in der German Football League (GFL) hatten die „Berglöwen“ ihren ersten Sieg eingefahren. Vor 1400 begeisterten Fans am Buniamshof schlugen die Cougars den Deutschen Rekordmeister, die New Yorker Lions aus Braunschweig, mit 27:24 (14:10). Für die Cougars-Punkte sorgten Locklan Gilbert (12), Sean Averhoff, Franz Teuber (beide 6) und Daniel Töllner (3). Für Braunschweig punkteten Jabari Johnson (12), Jacob Schridde (6), Tobias Goebel (4) und Reid Worthington (2).Wahnsinn! Cougars besiegen Rekordmeister

Wahnsinn! Cougars besiegen Rekordmeister weiterlesen

Kiel: Occupyzelte nach Brand zerstört

Kiel (ots) – Samstagmorgen brannte in der Innenstadt ein großer Teil der Zelte des sogenannten „Occupycamps“ ab, Bewohner sind glücklicherweise nicht verletzt worden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, Hinweise auf eine politisch motivierte Tat liegen nicht vor. Um 6 Uhr stellten Polizeibeamte eine Rauchsäule im Bereich der Innenstadt fest und fuhren sofort in die Richtung.

Kiel: Occupyzelte nach Brand zerstört weiterlesen

Mini-Solarküche versorgt Katastrophengebiete – Cleveres Spiegelkonzept ermöglicht Zubereitung von Fertigspeisen

Taipei – Cheng-Tsun Feng, Student an der National Taiwan University of Science and Technology http://www-e.ntust.edu.tw , hat eine tragbare Solarküche entwickelt, die das Überleben in Katastrophenfällen erleichtern soll. Ein intelligentes Spiegelkonzept sorgt dabei für die rein auf Sonnenkraft basierende Erhitzung von Wasser für das Kochen von einfachen Speisen oder Fertignahrung. Versuche mit einem Prototyp waren bereits erfolgsversprechend.Solarküche: Prototyp kocht Wasser in 60 Minuten (Foto: chengtsun.com)

 

Mini-Solarküche versorgt Katastrophengebiete – Cleveres Spiegelkonzept ermöglicht Zubereitung von Fertigspeisen weiterlesen

Mini-Solarküche versorgt Katastrophengebiete – Cleveres Spiegelkonzept ermöglicht Zubereitung von Fertigspeisen

Taipei – Cheng-Tsun Feng, Student an der National Taiwan University of Science and Technology http://www-e.ntust.edu.tw , hat eine tragbare Solarküche entwickelt, die das Überleben in Katastrophenfällen erleichtern soll. Ein intelligentes Spiegelkonzept sorgt dabei für die rein auf Sonnenkraft basierende Erhitzung von Wasser für das Kochen von einfachen Speisen oder Fertignahrung. Versuche mit einem Prototyp waren bereits erfolgsversprechend.Solarküche: Prototyp kocht Wasser in 60 Minuten (Foto: chengtsun.com)

 

Mini-Solarküche versorgt Katastrophengebiete – Cleveres Spiegelkonzept ermöglicht Zubereitung von Fertigspeisen weiterlesen