Mark Zuckerberg bekommt Kredit geschenkt – Facebook-CEO kauft Mega-Anwesen – Zins liegt unter Inflationsrate

Palo Alto/San Francisco/Achim – Facebook-Gründer und Milliardär Mark Zuckerberg hat sich eine Hypothek in der Höhe von 5,95 Mio. Dollar auf sein neues Anwesen in Palo Alto, Kalifornien, aufgenommen. Der Zinssatz dieses 30 Jahre laufenden flexiblen Kredits liegt bei gerade einmal 1,05 Prozent. „Wenn du jemanden Geld mit einem Zinssatz unterhalb der aktuellen Inflationsrate leihst, dann gibst du es ihm gratis“, sagt Greg McBride, Finanzanalyst bei Bankrate http://bankrate.com.Zuckerberg: Sechs Mio. Dollar gratis ausgeborgt (Foto: Flickr/MeelWeenie)

 

Mark Zuckerberg bekommt Kredit geschenkt – Facebook-CEO kauft Mega-Anwesen – Zins liegt unter Inflationsrate weiterlesen

Mark Zuckerberg bekommt Kredit geschenkt – Facebook-CEO kauft Mega-Anwesen – Zins liegt unter Inflationsrate

Palo Alto/San Francisco/Achim – Facebook-Gründer und Milliardär Mark Zuckerberg hat sich eine Hypothek in der Höhe von 5,95 Mio. Dollar auf sein neues Anwesen in Palo Alto, Kalifornien, aufgenommen. Der Zinssatz dieses 30 Jahre laufenden flexiblen Kredits liegt bei gerade einmal 1,05 Prozent. „Wenn du jemanden Geld mit einem Zinssatz unterhalb der aktuellen Inflationsrate leihst, dann gibst du es ihm gratis“, sagt Greg McBride, Finanzanalyst bei Bankrate http://bankrate.com.Zuckerberg: Sechs Mio. Dollar gratis ausgeborgt (Foto: Flickr/MeelWeenie)

 

Mark Zuckerberg bekommt Kredit geschenkt – Facebook-CEO kauft Mega-Anwesen – Zins liegt unter Inflationsrate weiterlesen

„Ich will euch trösten…“ / Lübecker Brahms-Institut zeigt Ausstellung und Symposion zum Deutschen Requiem

Lübeck (ots) – Das Brahms-Institut Lübeck zeigt ab 27. Juli seine neue Sonderausstellung zum „Deutschen Requiem“ und lädt zu einem wissenschaftlichen Symposion. Die Schau in der Villa Eschenburg zeigt bedeutende Exponate aus der Sammlung.

 

„Ich will euch trösten…“ / Lübecker Brahms-Institut zeigt Ausstellung und Symposion zum Deutschen Requiem weiterlesen

Zensur: Olympia-Veranstalter löst Kritikwelle aus – IOC will unangenehme Berichterstattung unterbinden

London/Stuttgart – Die offizielle Website der Olympischen Spiele 2012 in London http://london2012.com wird von Journalisten des „free speech blog“ http://blog.indexoncensorship.org heftig kritisiert. Den Aktivisten fiel eine Passage in den Nutzungsbedingungen auf, die es Journalisten und Privatpersonen verbietet, auf die Seite zu verlinken, wenn kritisch über die Olympischen Spiele berichtet wird.London 2012: Kritische Berichterstattung unerwünscht (Foto: london2012.com)

 

Zensur: Olympia-Veranstalter löst Kritikwelle aus – IOC will unangenehme Berichterstattung unterbinden weiterlesen

Zensur: Olympia-Veranstalter löst Kritikwelle aus – IOC will unangenehme Berichterstattung unterbinden

London/Stuttgart – Die offizielle Website der Olympischen Spiele 2012 in London http://london2012.com wird von Journalisten des „free speech blog“ http://blog.indexoncensorship.org heftig kritisiert. Den Aktivisten fiel eine Passage in den Nutzungsbedingungen auf, die es Journalisten und Privatpersonen verbietet, auf die Seite zu verlinken, wenn kritisch über die Olympischen Spiele berichtet wird.London 2012: Kritische Berichterstattung unerwünscht (Foto: london2012.com)

 

Zensur: Olympia-Veranstalter löst Kritikwelle aus – IOC will unangenehme Berichterstattung unterbinden weiterlesen

Schleswig-Holstein will CCS-Lager per Gesetz landesweit verhindern

Die schleswig-holsteinische Landesregierung will die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid im gesamten Landesgebiet gesetzlich ausschließen. Mit einem entsprechenden Beschluss erklärte das Kabinett heute (17. Juli) die Absicht, das CCS-Gesetz in den Landtag einzubringen. Diese Bekundung hat eine blockierende Wirkung: Sie sorgt dafür, dass gemäß dem Bundes-Kohlendioxidspeichergesetz in der Übergangszeit keine Anträge zur Einlagerung von CO2 bearbeitet werden müssen. Ohne die Absichtsbekundung könnten schon theoretisch mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes Anträge gestellt werden.

 

Schleswig-Holstein will CCS-Lager per Gesetz landesweit verhindern weiterlesen

Schleswig-Holstein will CCS-Lager per Gesetz landesweit verhindern

Die schleswig-holsteinische Landesregierung will die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid im gesamten Landesgebiet gesetzlich ausschließen. Mit einem entsprechenden Beschluss erklärte das Kabinett heute (17. Juli) die Absicht, das CCS-Gesetz in den Landtag einzubringen. Diese Bekundung hat eine blockierende Wirkung: Sie sorgt dafür, dass gemäß dem Bundes-Kohlendioxidspeichergesetz in der Übergangszeit keine Anträge zur Einlagerung von CO2 bearbeitet werden müssen. Ohne die Absichtsbekundung könnten schon theoretisch mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes Anträge gestellt werden.

 

Schleswig-Holstein will CCS-Lager per Gesetz landesweit verhindern weiterlesen

Deutschland verschläft Europas Offshore-Boom – Erstes Halbjahr sehr schwach – Projekte auf hoher See geben Hoffnung

Brüssel/Berlin/Varel/Wien – In den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 hat die deutsche Windkraftindustrie Offshore-Anlagen im küstennahen Bereich mit lediglich 20 Megawatt Leistung an das Stromnetz gebracht. Im Vergleich zum ersten Halbjahr des vergangenen Jahres ist das ein Minus von gut 80 Prozent. Zwischen Januar und Juni 2011 realisierte die Branche immerhin Anlagen mit 103 Megawatt. Dass sich der Wert für 2012 somit nur mehr auf 19 Prozent des Vorjahrjahreszeitraumes beläuft, ist aus Dokumenten des Europäischen Windkraftverbandes EWEA http://ewea.org zu erfahren.Offshore-Park: Deutschland hinkt hinterher (Foto: pixelio.de, Gabi Schoenemann)

 

Deutschland verschläft Europas Offshore-Boom – Erstes Halbjahr sehr schwach – Projekte auf hoher See geben Hoffnung weiterlesen

Office als Cloud Service bietet in Verbindung mit Windows 8 zahlreiche Neuerungen, u.a. die nahtlose Integration von Social Media Funktionen

San Francisco / Unterschleißheim, 17. Juli 2012 – Steve Ballmer, CEO der Microsoft Corp., präsentierte gestern die Customer Preview des neuen Microsoft Office (nun auch unter office.com/preview verfügbar). Die künftige Office-Lösung zeichnet sich durch ihr intuitives Design aus und ermöglicht eine einfache Bedienung der neuen Windows Geräte und Tablets per Touch, Stift oder auch via Maus und Tastatur.

Office als Cloud Service bietet in Verbindung mit Windows 8 zahlreiche Neuerungen, u.a. die nahtlose Integration von Social Media Funktionen weiterlesen

Marktführer und meistgehörter Sender in Schleswig-Holstein ist R.SH

Erneut erreicht kein anderes Radioprogramm in Schleswig-Holstein mehr Hörer als R.SH. Das ist das Ergebnis der heute veröffentlichten Media-Analyse „ma 2012 Radio II“. Demnach kommt R.SH auf eine Tagesreichweite von insgesamt 768.000 Hörern1, mit deutlichem Abstand folgt die NDR 1 Welle Nord mit 623.000 Hörern1.

Marktführer und meistgehörter Sender in Schleswig-Holstein ist R.SH weiterlesen