Internationales Jahr der Genossenschaften – Ministerpräsident Albig sieht Bestätigung des genossenschaftlichen Prinzips

KIEL. Ministerpräsident Torsten Albig hat den Wohnungsgenossenschaften die Unterstützung des Landes zugesagt. „Wenn es die Genossenschaften nicht schon gäbe, man müsste sie erfinden. Die Idee dahinter ist so einfach wie genial: Was alleine nicht geht, das schaffen wir zusammen. Das genossenschaftliche Prinzip hat sich bewährt“, sagte Ministerpräsident Albig heute (20. August) bei der Eröffnung der Fachtagung „130 Jahre Wohnungsgenossenschaften, 20 Jahre neue Wohnprojekte Schleswig-Holstein“ im Wissenschaftszentrum Kiel.

 

Internationales Jahr der Genossenschaften – Ministerpräsident Albig sieht Bestätigung des genossenschaftlichen Prinzips weiterlesen

Internationales Jahr der Genossenschaften – Ministerpräsident Albig sieht Bestätigung des genossenschaftlichen Prinzips

KIEL. Ministerpräsident Torsten Albig hat den Wohnungsgenossenschaften die Unterstützung des Landes zugesagt. „Wenn es die Genossenschaften nicht schon gäbe, man müsste sie erfinden. Die Idee dahinter ist so einfach wie genial: Was alleine nicht geht, das schaffen wir zusammen. Das genossenschaftliche Prinzip hat sich bewährt“, sagte Ministerpräsident Albig heute (20. August) bei der Eröffnung der Fachtagung „130 Jahre Wohnungsgenossenschaften, 20 Jahre neue Wohnprojekte Schleswig-Holstein“ im Wissenschaftszentrum Kiel.

 

Internationales Jahr der Genossenschaften – Ministerpräsident Albig sieht Bestätigung des genossenschaftlichen Prinzips weiterlesen

Japans Hightech-Konzerne verschlafen Trends – Kritiker sprechen von „Galapagos Syndrom“ – Rakuten profitiert

Tokio – Die ehemals dominanten japanischen Elektronikkonzerne befinden sich in einer Krise. Sie haben wichtige globale Trends wie das Smartphone verschlafen und zu wenig in den Aufbau von weltumspannenden Internet-Netzwerken und -Services investiert, berichtet das Wall Street Journal. Als Mitgrund für die momentane Misere wird das „Galapagos Klima“ gewertet. Während sich auf der abgeschiedenen Inselgruppe eine eigene unabhängige Flora und Fauna entwickelt hat, gedeiht auf dem japanischen Archipel von der Außenwelt abgeschottet eine Hightechbranche, die global den Anschluss verloren hat.Sony: Kritiker sagen Japan verschläft Trends (Foto: Wikipedia, gemeinfrei)

 

Japans Hightech-Konzerne verschlafen Trends – Kritiker sprechen von „Galapagos Syndrom“ – Rakuten profitiert weiterlesen

Plön: Polizei sucht Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung

Plön (ots) – Die Plöner Polizei war Samstagmorgen in der Fußgängerzone eingesetzt, wo es zuvor zu einer gefährlichen Körperverletzung gekommen ist. Ein 21-Jähriger erlitt hierbei diverse Prellungen und eine Schnittverletzung. Gegen 7 Uhr wurden die Beamten in die Lange Straße gerufen, wo Rettungskräfte den 21-Jährigen behandelten. Er gab an, dass er zuvor von einer mehrköpfigen Gruppe geschlagen und getreten wurde. Bei der Auseinandersetzung erlitt er eine blutende Wunde an der Hüfte und über den ganzen Körper verteilte Prellungen. Angaben zu den Angreifern und dem genauen Zeitpunkt des Übergriffs konnte er nicht machen.

 

Plön: Polizei sucht Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung weiterlesen

Glaubwürdigkeit von US-Medien im Sinkflug – Obama kritisiert Berichterstattung über Biden scharf

Washington – Laut einer Studie des Pew Research Center http://pewresearch.org leiden US-Medien unter einem starken Vertrauensverlust. Das zweite Mal in den vergangenen zehn Jahren ist der Glaubwürdigkeits-Wert von großen Medienhäusern stark gesunken. In der Untersuchung erleiden neun von 13 Medien einen großen Verlust in der Glaubwürdigkeit bei ihren Nutzern. Dieser Trend erinnert an die Medienkrise, die zwischen 2002 und 2004 die Branche in Atem hielt.Obama: Studie bekräftigt Kritik an Medien (Foto: flickr.com/Obama)

 

Glaubwürdigkeit von US-Medien im Sinkflug – Obama kritisiert Berichterstattung über Biden scharf weiterlesen

Glaubwürdigkeit von US-Medien im Sinkflug – Obama kritisiert Berichterstattung über Biden scharf

Washington – Laut einer Studie des Pew Research Center http://pewresearch.org leiden US-Medien unter einem starken Vertrauensverlust. Das zweite Mal in den vergangenen zehn Jahren ist der Glaubwürdigkeits-Wert von großen Medienhäusern stark gesunken. In der Untersuchung erleiden neun von 13 Medien einen großen Verlust in der Glaubwürdigkeit bei ihren Nutzern. Dieser Trend erinnert an die Medienkrise, die zwischen 2002 und 2004 die Branche in Atem hielt.Obama: Studie bekräftigt Kritik an Medien (Foto: flickr.com/Obama)

 

Glaubwürdigkeit von US-Medien im Sinkflug – Obama kritisiert Berichterstattung über Biden scharf weiterlesen

Greenpeace-Report: Vier Schritte zum 3-Liter-Golf / Umweltschützer definieren Erwartungen an neuen VW-Golf

Hamburg (ots) – Volkswagen könnte den nächsten Golf als ein echtes 3-Liter-Auto präsentieren. Das ist das Ergebnis eines Reports, den die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace heute anlässlich der nahenden Einführung des Golf 7 veröffentlicht.

 

Greenpeace-Report: Vier Schritte zum 3-Liter-Golf / Umweltschützer definieren Erwartungen an neuen VW-Golf weiterlesen

7:41 – aber Cougars verkaufen sich teuer

Die Lübeck Cougars haben das erste Schleswig-Holstein-Derby in der German Football League (GFL) gegen die Kiel Baltic Hurricanes mit 7:41 (0:20) verloren. Vor 1600 Fans am Buniamshof boten die „Berglöwen“ gegen den Deutschen Vizemeister und aktuellen Tabellenführer der GFL Nord aber eine gute Leistung. „Wir haben gut gekämpft und Kiel einen guten Fight geliefert – wir können zufrieden sein“, bilanzierte Lübecks Head Coach Mark Holtze.7:41 – aber Cougars verkaufen sich teuer

 

7:41 – aber Cougars verkaufen sich teuer weiterlesen

Vernetzung 2.0: „Informationen finden Mitarbeiter“ – Künstliche Intelligenz ahmt Menschen nach, ohne sie zu übertreffen

Köln – Unadressiertes Senden, Folger-Strukturen, Mikro- und Instant-Dialoge über „Gefällt mir“-Entscheidungen werden sich zunehmend auch auf die unternehmensinterne Kommunikation ausbreiten. „Im vernetzten Unternehmen sind die Mitarbeiter jederzeit über den Fortlauf ihrer Angelegenheiten und Projekte informiert. Nicht die Mitarbeiter suchen die Informationen – die Informationen finden die Mitarbeiter“, verdeutlicht Süleyman Arayan, Vorstandschef des Kölner Softwareunternehmens ITyX http://ityx.de , im Gespräch mit pressetext.Kommunikationskreise: Vernetztheit nimmt zu (Foto: pixelio.de, Gerd Altmann)

 

Vernetzung 2.0: „Informationen finden Mitarbeiter“ – Künstliche Intelligenz ahmt Menschen nach, ohne sie zu übertreffen weiterlesen

Vernetzung 2.0: „Informationen finden Mitarbeiter“ – Künstliche Intelligenz ahmt Menschen nach, ohne sie zu übertreffen

Köln – Unadressiertes Senden, Folger-Strukturen, Mikro- und Instant-Dialoge über „Gefällt mir“-Entscheidungen werden sich zunehmend auch auf die unternehmensinterne Kommunikation ausbreiten. „Im vernetzten Unternehmen sind die Mitarbeiter jederzeit über den Fortlauf ihrer Angelegenheiten und Projekte informiert. Nicht die Mitarbeiter suchen die Informationen – die Informationen finden die Mitarbeiter“, verdeutlicht Süleyman Arayan, Vorstandschef des Kölner Softwareunternehmens ITyX http://ityx.de , im Gespräch mit pressetext.Kommunikationskreise: Vernetztheit nimmt zu (Foto: pixelio.de, Gerd Altmann)

 

Vernetzung 2.0: „Informationen finden Mitarbeiter“ – Künstliche Intelligenz ahmt Menschen nach, ohne sie zu übertreffen weiterlesen