BMU-Sonderpreis im Bundeswettbewerb „Entente Florale 2011/2012“ geht nach Bad Bentheim – Ursula Heinen-Esser: Engagement der Bürger beispielhaft

Der von Bundesumweltminister Peter Altmaier im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Entente Florale 2011/2012“ gestiftete Sonderpreis zum Thema „Naturschutz in der Stadt“ geht in diesem Jahr an die Stadt Bad Bentheim. Die Parlamentarische Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser hat die Urkunde heute anlässlich der Preisverleihung im Mainzer ZDF-Fernsehgarten dem Bürgermeister Dr. Pannen für das Projekt „Schlüters Kuhle“ überreicht.

 

BMU-Sonderpreis im Bundeswettbewerb „Entente Florale 2011/2012“ geht nach Bad Bentheim – Ursula Heinen-Esser: Engagement der Bürger beispielhaft weiterlesen

Videospiele sollen olympische Disziplin werden – 300.000 Zuschauer verfolgen E-Sport auf ZDF-Kultur

Köln/Santa Monica – Videospiele sollen schon bald olympisch werden. Immer mehr Videospiel-Enthusiasten fordern, dass E-Sport als Sportart anerkannt und bei den nächsten Olympischen Spielen in Rio de Janeiro zugelassen werden soll. In China und Korea gilt E-Sport bereits als offizieller Sport. In Deutschland hingegen treffen die digitalen Sportler auf wenig Gegenliebe. In Köln findet zurzeit die Intel Extreme Masters (IEM) http://esl-world.net statt, wo sich Spieler aus aller Welt in verschiedenen Disziplinen messen und insgesamt ein Preisgeld von mehr als 510.000 Euro abräumen können. Auch dort wird die Anerkennung des digitalen Sports zum Thema gemacht.Counterstrike: Größeres Publikum als Basketball (Foto: flickr.com/sextant)

 

Videospiele sollen olympische Disziplin werden – 300.000 Zuschauer verfolgen E-Sport auf ZDF-Kultur weiterlesen

Videospiele sollen olympische Disziplin werden – 300.000 Zuschauer verfolgen E-Sport auf ZDF-Kultur

Köln/Santa Monica – Videospiele sollen schon bald olympisch werden. Immer mehr Videospiel-Enthusiasten fordern, dass E-Sport als Sportart anerkannt und bei den nächsten Olympischen Spielen in Rio de Janeiro zugelassen werden soll. In China und Korea gilt E-Sport bereits als offizieller Sport. In Deutschland hingegen treffen die digitalen Sportler auf wenig Gegenliebe. In Köln findet zurzeit die Intel Extreme Masters (IEM) http://esl-world.net statt, wo sich Spieler aus aller Welt in verschiedenen Disziplinen messen und insgesamt ein Preisgeld von mehr als 510.000 Euro abräumen können. Auch dort wird die Anerkennung des digitalen Sports zum Thema gemacht.Counterstrike: Größeres Publikum als Basketball (Foto: flickr.com/sextant)

 

Videospiele sollen olympische Disziplin werden – 300.000 Zuschauer verfolgen E-Sport auf ZDF-Kultur weiterlesen

Gesunkene Rohstoffpreise belasten Glencore – Umsatzplus aber weniger Überschuss – Xstrata-Übernahme in heißer Phase

Baar/Stuttgart – Der Weltmarktführer in Sachen Rohstoffhandel, Glencore http://glencore.com , hat es im ersten Halbjahr 2012 geschafft, seinen Umsatz zu steigern, gleichzeitig schrumpfte allerdings der Reingewinn. Gegenüber den ersten sechs Monaten des Vorjahres ließen die Schweizer ihren Umsatz um 17 Prozent auf 108 Mrd. Dollar anwachsen. Der Konzernüberschuss verringerte sich im selben Zeitraum um 26 Prozent auf 1,81 Mrd. Dollar. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das operative Ergebnis (EBIT) zwar leicht gesunken, aber gegenüber dem vergangenen Halbjahr um ein Viertel angewachsen. Angesichts der aktuell angespannten Wirtschaftslage bewertet das Management die veröffentlichten Zahlen positiv.Raffinerie: Glencore weiterhin auf Expansionskurs (Foto: glencore.com)

 

Gesunkene Rohstoffpreise belasten Glencore – Umsatzplus aber weniger Überschuss – Xstrata-Übernahme in heißer Phase weiterlesen

HL-Marli: Polizei nimmt jugendlichen Rollerdieb vorläufig fest

Am Dienstag, 21. August 2012, konnte die Polizei in Lübeck einen Jugendlichen nach Rollerdiebstahl vorläufig festnehmen. Der Lübecker war zudem alkoholisiert und besitzt keine Fahrerlaubnis. Nachts, gegen 01:00 Uhr, befanden sich Beamte des 3. Polizeireviers Lübeck auf Streife im Stadtteil Marli, als sie auf einen Rollerfahrer trafen.

HL-Marli: Polizei nimmt jugendlichen Rollerdieb vorläufig fest weiterlesen

Pflegeschüler der UKSH Akademie leiten eine Station

Im Rahmen des Projektes „Schüler leiten eine Station“ übernehmen Auszubildende der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege vom 15. bis zum 29. August 2012 die Leitung der onkologischen Station in der Kinderklinik (M1) am Campus Kiel. Bereits in den vergangenen Jahren hatte die UKSH Akademie das Projekt auf verschiedenen Stationen des Klinikums durchgeführt.

 

Pflegeschüler der UKSH Akademie leiten eine Station weiterlesen

Autos fehlt Schutz vor Hackern – “Branche hinkt bei Cybersecurity 20 Jahre hinter Softwareindustrie“

Boston/Bochum – Malware, die das Auto schädigt und Insassen in Gefahr bringt, ist keine ferne Zukunftsvision: Aufgrund der zunehmenden Computerisierung sind Hackerangriffe über WiFi-Hotspots oder sogar Audio-CDs denkbar. Die Autohersteller haben ihre Bordsysteme bislang nur dürftig vor Viren und Trojanern gesichert. Teils „keine Vorfälle bekannt“, teils auch „kein Kommentar“, so Antworten einer diesbezüglichen Anfrage von Reuters http://reut.rs/QhYCjy an führende Autohersteller, während Hinweise auf Erforschung neuer Sicherheitssysteme die Ausnahme blieben.Autos: Computerisierung erhöht Angriffsgefahr (Foto: Flickr/epsos)

 

Autos fehlt Schutz vor Hackern – “Branche hinkt bei Cybersecurity 20 Jahre hinter Softwareindustrie“ weiterlesen

Konsumforscher: Genuss braucht Pausen – Zu schneller Verbrauch ist Spaßkiller durch frühe Sättigung

Pittsburgh/Friedrichshafen – Wer ein lange ersehntes Gadget kauft, ein neues Lieblingslied entdeckt oder sich eine Süßigkeit gönnt, sollte seine Leidenschaft besser ein wenig in Zaum halten: Zwar neigen Menschen von Natur aus dazu, neue Produkte „bis zum Gehtnichtmehr“ zu konsumieren, doch die Freude darüber dauert viel länger, wenn man sich Grenzen setzt und Pausen einlegt. Das berichten Psychologen der Carnegie Mellon University http://www.cmu.edu im „Journal of Consumer Research“.Schneller Konsum: hält die Freude kurz (Foto: Flick/pinguino)

 

Konsumforscher: Genuss braucht Pausen – Zu schneller Verbrauch ist Spaßkiller durch frühe Sättigung weiterlesen

Korallen: Schutzschild gegen Klimawandel entdeckt – Anpassungsmodus erhöht pH-Wert im Inneren von Acropora und Porites

Venedig – Wissenschaftler an dem zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto delle Scienze Marine http://www.ismar.cnr.it haben einen Mechanismus aufgedeckt, mit dem sich bestimmte Korallenarten gegen den Klimawandel schützen. Damit ist die fortschreitende Versäuerung der Weltmeere in anderes Licht gerückt.Koralle: Forscher enttarnen Schutzmechanismus (Foto: pixelio.de, Dieter Schütz)

 

Korallen: Schutzschild gegen Klimawandel entdeckt – Anpassungsmodus erhöht pH-Wert im Inneren von Acropora und Porites weiterlesen

Korallen: Schutzschild gegen Klimawandel entdeckt – Anpassungsmodus erhöht pH-Wert im Inneren von Acropora und Porites

Venedig – Wissenschaftler an dem zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto delle Scienze Marine http://www.ismar.cnr.it haben einen Mechanismus aufgedeckt, mit dem sich bestimmte Korallenarten gegen den Klimawandel schützen. Damit ist die fortschreitende Versäuerung der Weltmeere in anderes Licht gerückt.Koralle: Forscher enttarnen Schutzmechanismus (Foto: pixelio.de, Dieter Schütz)

 

Korallen: Schutzschild gegen Klimawandel entdeckt – Anpassungsmodus erhöht pH-Wert im Inneren von Acropora und Porites weiterlesen