HL – Stadtgebiet Durchsuchung bei Personen, die dem rechten Spektrum zugeordnet werden

Lübeck – Am Dienstag, 27.08.13, durchsuchten Einsatzkräfte der Polizeidirektion Lübeck unter Federführung des polizeilichen Staatsschutzes, des Kommissariats 5 der BKI Lübeck, die Wohnräume von zwei 43- und 22-jährigen Beschuldigten, die der so genannten Lübecker rechten Szene zugeordnet werden. Dabei konnte diverses Beweismaterial gefunden und sichergestellt werden.

HL – Stadtgebiet Durchsuchung bei Personen, die dem rechten Spektrum zugeordnet werden weiterlesen

Portugal mit Fortschritten dank steigendem Export – Krisenland freut sich über Wachstum – Soziale Probleme bleiben jedoch

Moura – Portugal macht nach einer jahrelangen Durststrecke nun deutliche Fortschritte. Die portugiesische Wirtschaft ist im zweiten Quartal des laufenden Jahres gegenüber den drei Monaten davor um 1,1 Prozent gewachsen. Das ist der erste Anstieg des Bruttoinlandsprodukts seit zehn Quartalen.Portugal: langsame Erholung in Sicht (Foto: flickr/Martin Robson)

Portugal mit Fortschritten dank steigendem Export – Krisenland freut sich über Wachstum – Soziale Probleme bleiben jedoch weiterlesen

Sommerloch: Frankreichs Zeitungen erfinden Storys – Fiktive Polit-Essays und konstruierte Interviews als leichte Kost

Paris – Französische Zeitungen haben für die Überbrückung des alljährlichen medialen Sommerlochs ihre ganz eigene Strategie entwickelt. Sie setzen auf fiktive, historische Geschichten mit politischem und gesellschaftlichem Hintergrund. „Die Ferien dauern hier sehr lange. Du kannst nicht wirklich arbeiten, da deine üblichen Quellen nicht erreichbar sind. Aber du musst die Zeitung füllen“, zitiert die New York Times Alexandra Schwartzbrod, Chefredakteurin der linksliberalen Tageszeitung Libération http://liberation.fr . Leser würden nach etwas anderem, etwas leichterem suchen.Eiffelturm: alle sind auf Urlaub (Foto: flickr/Yann Caradec)

Sommerloch: Frankreichs Zeitungen erfinden Storys – Fiktive Polit-Essays und konstruierte Interviews als leichte Kost weiterlesen

Bundeskanzlerin Merkel telefonierte mit dem amerikanischen Präsidenten Obama zu Syrien

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der amerikanische Präsident Barack Obama haben heute miteinander über die Situation in Syrien telefoniert. Sie stimmen darin überein, dass der menschenverachtende Giftgaseinsatz am 21. August in der Nähe von Damaskus eine schwere Verletzung internationalen Rechts bedeutet.

 

Bundeskanzlerin Merkel telefonierte mit dem amerikanischen Präsidenten Obama zu Syrien weiterlesen

Bundeskanzlerin Merkel telefonierte mit dem amerikanischen Präsidenten Obama zu Syrien

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der amerikanische Präsident Barack Obama haben heute miteinander über die Situation in Syrien telefoniert. Sie stimmen darin überein, dass der menschenverachtende Giftgaseinsatz am 21. August in der Nähe von Damaskus eine schwere Verletzung internationalen Rechts bedeutet.

 

Bundeskanzlerin Merkel telefonierte mit dem amerikanischen Präsidenten Obama zu Syrien weiterlesen

„In den Finanzausgleichs-Topf muss mehr Masse – Verteilungskampf beenden!“

Zur Diskussion um das Gutachten zur Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleichsgesetzes (FAG) in Schleswig-Holstein und den Äußerungen von Innenminister Breitner erklärt der Landesvorsitzende der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU Schleswig-Holstein (KPV), Ingbert Liebing, MdB, nach einem Beschluss des KPV-Landesvorstandes:

„In den Finanzausgleichs-Topf muss mehr Masse – Verteilungskampf beenden!“ weiterlesen

Facebook-Spammer scheffeln jährlich 150 Mio. Euro – Schwarzmarkt im Web 2.0: Links führen zu fremden Webseiten

London – Das Posten von Spam-Links auf Facebook ist zu einem einträglichen Geschäft geworden. Jährlich verdient die zwielichtige Branche damit rund 150 Mio. Euro, wie italienische IT-Experten herausgefunden haben. Das Team unter der Leitung von Andrea Stroppa und Carlo De Micheli haben hunderttausende Facebook-Postings analysiert und ihren Fokus auf das Identifizieren von Spam gelegt. Dem sozialen Medium sind diese Störenfriede ein gehöriger Dorn im Auge. Sie tragen nichts zu den Einnahmen des Konzerns bei und untergraben die Glaubwürdigkeit der dargebotenen Inhalte. Hinzu kommt, dass laut den geltenden AGB Links von Drittparteien ohne ausdrücklicher Zustimmung verboten sind.Facebook: beinahe alles lässt sich zu Geld machen (Foto: flickr/Franco Bouly)

Facebook-Spammer scheffeln jährlich 150 Mio. Euro – Schwarzmarkt im Web 2.0: Links führen zu fremden Webseiten weiterlesen

Facebook-Spammer scheffeln jährlich 150 Mio. Euro – Schwarzmarkt im Web 2.0: Links führen zu fremden Webseiten

London – Das Posten von Spam-Links auf Facebook ist zu einem einträglichen Geschäft geworden. Jährlich verdient die zwielichtige Branche damit rund 150 Mio. Euro, wie italienische IT-Experten herausgefunden haben. Das Team unter der Leitung von Andrea Stroppa und Carlo De Micheli haben hunderttausende Facebook-Postings analysiert und ihren Fokus auf das Identifizieren von Spam gelegt. Dem sozialen Medium sind diese Störenfriede ein gehöriger Dorn im Auge. Sie tragen nichts zu den Einnahmen des Konzerns bei und untergraben die Glaubwürdigkeit der dargebotenen Inhalte. Hinzu kommt, dass laut den geltenden AGB Links von Drittparteien ohne ausdrücklicher Zustimmung verboten sind.Facebook: beinahe alles lässt sich zu Geld machen (Foto: flickr/Franco Bouly)

Facebook-Spammer scheffeln jährlich 150 Mio. Euro – Schwarzmarkt im Web 2.0: Links führen zu fremden Webseiten weiterlesen

Lebensmittel im Internet so sicher einkaufen wie im Supermarkt

Immer mehr Verbraucher kaufen im Internet Lebensmittel, Kosmetik, Küchenartikel, Spielzeug und Kleidung oder auch Futter für Heim- und Nutztiere. Diesem Trend stellen sich die deutschen Überwachungsbehörden. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und die Bundesländer wollen in Zusammenarbeit mit vier Siegelanbietern einen Marktplatz im Internet schaffen, der so sicher ist wie der Einkauf im Supermarkt oder beim Bäcker an der Ecke.

Lebensmittel im Internet so sicher einkaufen wie im Supermarkt weiterlesen

Menschliche Gehirne in Miniaturgröße gezüchtet – Entwicklung im Labor entspricht der eines neun Wochen alten Fötus

Wien – Gehirne in Miniaturgröße hat das Institut für Molekulare Biotechnologie http://de.imba.oeaw.ac.at im Labor hergestellt. Das könnte das Verständnis neurologischer Erkrankungen verändern. Die erbsengroßen Strukturen erreichten den gleichen Entwicklungstand wie ein neun Wochen alter Fötus. Sie sind jedoch nicht in der Lage, Gedanken zu formulieren. Die in Nature veröffentlichte Studie wurde bereits eingesetzt, um neue Einblicke in seltene Krankheiten zu erhalten.Querschnitt eines vollständigen cerebralen Organoids (Foto: de.imba.oeaw.ac.at)

Menschliche Gehirne in Miniaturgröße gezüchtet – Entwicklung im Labor entspricht der eines neun Wochen alten Fötus weiterlesen