Bildungsausgaben in Deutschland gestiegen – OECD-Indikatoren zeigen international überdurchschnittlichen Zuwachs

Die Bildungsausgaben pro Teilnehmer sind in Deutschland zwischen 2009 und 2010 deutlich gestiegen. Bezogen auf alle Bildungsbereiche lagen die Ausgaben pro Kopf 2009 bei 7900 Euro, im Folgejahr stiegen sie auf 8300 Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von 5,1 Prozent. Im Durchschnitt der OECD-Länder betrug die Steigerung nur 1 Prozent. Die Ausgaben pro Schülerin und Schüler im Sekundarbereich I, (zum Beispiel an Hauptschulen) stiegen in Deutschland um 9,2 Prozent von 6500 auf 7100 Euro, bei einem nur geringen Anstieg im OECD-Durchschnitt von 1,4 Prozent.

Bildungsausgaben in Deutschland gestiegen – OECD-Indikatoren zeigen international überdurchschnittlichen Zuwachs weiterlesen

Forscher scannen Gewebe im Nanometer-Bereich – „Tissue Engineering“ ermöglicht es, alle Körperbausteine zu reparieren

Southampton/Aachen – Wissenschaftler der University of Southampton http://southampton.ac.uk wollen menschliches Gewebe im Nanometer-Bereich untersuchen. Ziel der Forscher um Richard Oreffo ist es, eine Methode zur Wiederherstellung von Muskeln und Knochen sowie ein Gerüst zu entwickeln, an dem Organe wachsen können. Dieses Forschungsfeld nennt sich „Tissue Engineering“.Knochen-CT: Forscher wollen Struktur verstehen (Foto: flickr.com, organprinter)

Forscher scannen Gewebe im Nanometer-Bereich – „Tissue Engineering“ ermöglicht es, alle Körperbausteine zu reparieren weiterlesen

Forscher scannen Gewebe im Nanometer-Bereich – „Tissue Engineering“ ermöglicht es, alle Körperbausteine zu reparieren

Southampton/Aachen – Wissenschaftler der University of Southampton http://southampton.ac.uk wollen menschliches Gewebe im Nanometer-Bereich untersuchen. Ziel der Forscher um Richard Oreffo ist es, eine Methode zur Wiederherstellung von Muskeln und Knochen sowie ein Gerüst zu entwickeln, an dem Organe wachsen können. Dieses Forschungsfeld nennt sich „Tissue Engineering“.Knochen-CT: Forscher wollen Struktur verstehen (Foto: flickr.com, organprinter)

Forscher scannen Gewebe im Nanometer-Bereich – „Tissue Engineering“ ermöglicht es, alle Körperbausteine zu reparieren weiterlesen

China bestraft Verbreitung von Gerüchten im Netz – Bei Falschinformationen drohen bis zu drei Jahre Haft

Peking – China sieht in sozialen Medien und der damit eng verknüpften Bloggerszene eine zunehmende Gefahr und geht künftig gegen die Urheber unverantwortlicher Gerüchte in die Offensive. Wie der britische Guardian unter Berufung auf Justizkreise berichtet, verhängt Peking für das Verbreiten von falschen Gerüchten im Internet künftig eine Strafe von bis zu drei Jahren Gefängnis. Die regierungskritische Online-Community spart angesichts dieses Schritts freilich nicht mit Kritik. „Das gibt jedem korrupten Funktionär ein geeignetes Werkzeug, um jemanden, der ihn kritisiert, einzusperren“, echauffiert sich der bekannte Blogger Michael Anti.Straßenpolizei: Gerüchte haben Folgen (Foto: flickr/Beijing Patrol)

China bestraft Verbreitung von Gerüchten im Netz – Bei Falschinformationen drohen bis zu drei Jahre Haft weiterlesen

China bestraft Verbreitung von Gerüchten im Netz – Bei Falschinformationen drohen bis zu drei Jahre Haft

Peking – China sieht in sozialen Medien und der damit eng verknüpften Bloggerszene eine zunehmende Gefahr und geht künftig gegen die Urheber unverantwortlicher Gerüchte in die Offensive. Wie der britische Guardian unter Berufung auf Justizkreise berichtet, verhängt Peking für das Verbreiten von falschen Gerüchten im Internet künftig eine Strafe von bis zu drei Jahren Gefängnis. Die regierungskritische Online-Community spart angesichts dieses Schritts freilich nicht mit Kritik. „Das gibt jedem korrupten Funktionär ein geeignetes Werkzeug, um jemanden, der ihn kritisiert, einzusperren“, echauffiert sich der bekannte Blogger Michael Anti.Straßenpolizei: Gerüchte haben Folgen (Foto: flickr/Beijing Patrol)

China bestraft Verbreitung von Gerüchten im Netz – Bei Falschinformationen drohen bis zu drei Jahre Haft weiterlesen

Ein Konzert im Flughafen Hangar: Glenfiddle macht Musik am Lübeck Airport

Vier Musiker, grandioser Irish Folk und wunderbare Arrangements – am 13. September 2013 verwandelt sich der Flughafen ab 20 Uhr erneut in eine Konzert-Erlebniswelt. „Alle Gäste mit dem Ziel einen musikalischen (Aus-) Flug in die Folk-Welt zu machen, werden jetzt zum Gate gebeten.“Ein Konzert im Flughafen Hangar: Glenfiddle macht Musik am Lübeck Airport

Ein Konzert im Flughafen Hangar: Glenfiddle macht Musik am Lübeck Airport weiterlesen

Gentherapie kann Spenderherz stabilisieren – Blockierung krankhafter Änderungen am transplantierten Organ als Ziel

Heidelberg – Forscher des Herzzentrums am Universitätsklinikum Heidelberg http://klinikum.uni-heidelberg.de erforschen die Möglichkeiten der Gentherapie, um krankhafte Veränderungen am transplantierten Herzen zu blockieren. Sie entwickeln Methoden, um der chronischen Abstoßung bei Spenderherzen auf molekularer Ebene gegenzusteuern.Herz: Spenderorgane sind immer mit Risiko verbunden (Foto: pixelio.de, S. Pelz)

Gentherapie kann Spenderherz stabilisieren – Blockierung krankhafter Änderungen am transplantierten Organ als Ziel weiterlesen

9/11: Sicherheitsarchitektur grundlegend überholen

12 Jahre nach den fürchterlichen Anschlägen des 11. September muss die Sicherheitsarchitektur grundlegend überholt werden. Erste Priorität muss sein, die Kontrolle der deutschen Dienste vom Kopf auf die Füße zu stellen. Die Geheimdienste gehören „an die enge Leine“ der Politik. So muss nicht nur ein Geheimdienstbeauftragter im Parlamentarischen Kontrollgremium verankert werden. Auch die exekutive Kontrolle der Dienste gehört verstärkt. Auch bedarf es einer gesetzlichen Klarstellung, die eine unzulässige institutionalisierte Zusammenarbeit des Bundesnachrichtendienstes mit ausländischen Diensten verhindert. Dies betrifft etwa gemeinsame Dateien.

9/11: Sicherheitsarchitektur grundlegend überholen weiterlesen

DFB gratuliert Bach zur Wahl als IOC-Präsident

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat mit großer Freude und Anerkennung die Wahl von Dr. Thomas Bach zum Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) aufgenommen. In einer persönlichen Reaktion übermittelte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach die besten Wünsche für die kommenden Aufgaben und Herausforderungen nach Buenos Aires. Gleichzeitig versicherte Niersbach dem IOC-Präsidenten, dass er auch in seinem neuen Amt auf die Unterstützung des gesamten deutschen Fußballs zählen kann.

DFB gratuliert Bach zur Wahl als IOC-Präsident weiterlesen