Günstige Nanodiamanten für Licht-Computer – Forschern gelingt Herstellung bei normalem Luftdruck

Cleveland/Barcelona – Forschern an der Case Western Reserve University http://case.edu ist es jetzt gelungen, mit einem neuen Verfahren Nanodiamanten bei normalem Luftdruck und normaler Temperatur und somit vergleichsweise kostengünstig zu fertigen. Für Ringe und Schmuck sind solch winzige Diamanten zwar zu klein, doch haben sie großes Potenzial in diversen technischen Anwendungen.Nanoplasma: ermöglicht die Diamant-Fertigung (Foto: case.edu)

Günstige Nanodiamanten für Licht-Computer – Forschern gelingt Herstellung bei normalem Luftdruck weiterlesen

Neue Knochenmark-Transplantationsmethode getestet – Spender und Empfänger müssen nicht mehr exakt übereinstimmen

London – Ärzte am Great Ormond Street Hospital http://gosh.nhs.uk haben ein neues Verfahren zur Transplantation von Knochenmark durchgeführt. Laut dem leitenden Wissenschaftler Waseem Qasim könnte dieses Verfahren helfen, Engpässe bei Spendern zu lindern, da keine perfekte Übereinstimmung erforderlich ist.Weiße Blutkörperchen: schützen effektiv gegen Infektionen (Foto: SPL)

Neue Knochenmark-Transplantationsmethode getestet – Spender und Empfänger müssen nicht mehr exakt übereinstimmen weiterlesen

Hohe Kosten in Hildesheim: Bosch streicht 400 Jobs – Umsetzung der Pläne bis 2018 – Verlagerung nach Ungarn vorgesehen

Hildesheim/Stuttgart – Bosch http://bosch.de will bis 2018 am niedersächsischen Standort Hildesheim 400 Jobs streichen. Wie das Management heute, Dienstag, bekannt gegeben hat, sind diese Einsparungen Teil einer konzernweiten Unstrukturierung. Einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung nach soll ein Großteil der Produktion von Anlassern ins billigere Werk im ungarischen Miskolc verlagert werden.Bosch-Fabrik: Konzern verlagert Teil der Produktion nach Ungarn (Foto: bosch.de)

Hohe Kosten in Hildesheim: Bosch streicht 400 Jobs – Umsetzung der Pläne bis 2018 – Verlagerung nach Ungarn vorgesehen weiterlesen

Hohe Kosten in Hildesheim: Bosch streicht 400 Jobs – Umsetzung der Pläne bis 2018 – Verlagerung nach Ungarn vorgesehen

Hildesheim/Stuttgart – Bosch http://bosch.de will bis 2018 am niedersächsischen Standort Hildesheim 400 Jobs streichen. Wie das Management heute, Dienstag, bekannt gegeben hat, sind diese Einsparungen Teil einer konzernweiten Unstrukturierung. Einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung nach soll ein Großteil der Produktion von Anlassern ins billigere Werk im ungarischen Miskolc verlagert werden.Bosch-Fabrik: Konzern verlagert Teil der Produktion nach Ungarn (Foto: bosch.de)

Hohe Kosten in Hildesheim: Bosch streicht 400 Jobs – Umsetzung der Pläne bis 2018 – Verlagerung nach Ungarn vorgesehen weiterlesen

Nominierungen „Blauer Engel-Preis 2013“: Von Kopf bis Fuß auf Nachhaltigkeit eingestellt

Im 35. Jubiläumsjahr des ersten Umweltzeichens der Welt wird zum zweiten Mal der „Blauer Engel-Preis“ verliehen. Die Auszeichnung im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises geht an ein Unternehmen, das den Blauen Engel besonders engagiert und überzeugend zur Kommunikation seiner umweltfreundlichen Produkte einsetzt. Nominiert für den Preis sind die Gerberei Heller Leder sowie die Telekommunikationsunternehmen Unify und Telekom Deutschland. Die Auszeichnung wird am 22. November 2013 in Düsseldorf vergeben.

Nominierungen „Blauer Engel-Preis 2013“: Von Kopf bis Fuß auf Nachhaltigkeit eingestellt weiterlesen

Vertriebsklima in Deutschland weiter uneinheitlich – Xenagos Sales-Indikator gibt um 3,82 Punkte auf 20,69 nach

Frankfurt am Main – Das Konjunkturklima im Vertrieb ist weiter uneinheitlich. Nach einer leichten Steigerung im zweiten Quartal 2013 fällt der Wert im aktuellen dritten Quartal mit 20,69 auf das Niveau des Jahresanfangs zurück. Obwohl weiterhin deutlich positiv verläuft das Jahr 2013 aus Vertriebssicht eher unterdurchschnittlich.Xenagos Sales-Indikator Q3 2013 - Vertriebsklima in Deutschland weiter uneinheitlich: Xenagos Sales-Indikator gibt um 3,82 Punkte auf 20,69 nach.

Vertriebsklima in Deutschland weiter uneinheitlich – Xenagos Sales-Indikator gibt um 3,82 Punkte auf 20,69 nach weiterlesen

Menschliches Hirn Vorbild für IBM-Supercomputer – Kühlung und Energieversorgung wie beim Blutkreislauf durch Flüssigkeit

Zürich/Bielefeld – Forschern des IBM Research in Rüschlikon http://www.zurich.ibm.com ist es gelungen, den Prototypen eines Chips zu bauen, der so ähnlich wie das menschliche Gehirn funktioniert. Dabei dient der Blutkreislauf mit seinem komplexen Gefäßsystem als Vorbild. Wie beim Menschen das Blut sorgt Flüssigkeit bei der sogenannten Redox-Flow-Technik dafür, dass der Computer mit Energie versorgt und gekühlt wird.Walnuss: Gehirn inspiriert mit seinem Gefäßsystem (Foto: pixelio.de/C. Enzmann)

Menschliches Hirn Vorbild für IBM-Supercomputer – Kühlung und Energieversorgung wie beim Blutkreislauf durch Flüssigkeit weiterlesen

Menschliches Hirn Vorbild für IBM-Supercomputer – Kühlung und Energieversorgung wie beim Blutkreislauf durch Flüssigkeit

Zürich/Bielefeld – Forschern des IBM Research in Rüschlikon http://www.zurich.ibm.com ist es gelungen, den Prototypen eines Chips zu bauen, der so ähnlich wie das menschliche Gehirn funktioniert. Dabei dient der Blutkreislauf mit seinem komplexen Gefäßsystem als Vorbild. Wie beim Menschen das Blut sorgt Flüssigkeit bei der sogenannten Redox-Flow-Technik dafür, dass der Computer mit Energie versorgt und gekühlt wird.Walnuss: Gehirn inspiriert mit seinem Gefäßsystem (Foto: pixelio.de/C. Enzmann)

Menschliches Hirn Vorbild für IBM-Supercomputer – Kühlung und Energieversorgung wie beim Blutkreislauf durch Flüssigkeit weiterlesen

OH-Fehmarn-Ostsee / Tote angespülte Person in Dänemark identifiziert

Seit Dienstag, 24. September 2013, werden zwei Angler vermisst, die am Montagabend auf der Ostsee mit einem Schlauchboot unterwegs waren. Anfang Oktober gab es in Dänemark vor der Insel Langeland einen Leichenfund. Die männliche tote Person wurde nun als einer der vermissten Angler identifiziert.

OH-Fehmarn-Ostsee / Tote angespülte Person in Dänemark identifiziert weiterlesen

AMNESTY: USA VERLETZEN VÖLKERRECHT BEI DROHNENEINSATZ IN PAKISTAN

BERLIN, 22.10.2013 – Die USA haben beim Einsatz bewaffneter Drohnen in Pakistan immer wieder Völkerrecht gebrochen. Das bestätigt ein umfassender Bericht von Amnesty International, der am Dienstag veröffentlicht wird. Bei einigen Angriffen kann es sich sogar um Kriegsverbrechen handeln. „Mit dem strikt geheim gehaltenen Drohnenprogramm gibt sich die USA eine Lizenz zum Töten, die menschenrechtliche Standards und das Völkerrecht vollkommen ignoriert“, sagt die Asienexpertin der deutschen Sektion von Amnesty International Verena Harpe.

AMNESTY: USA VERLETZEN VÖLKERRECHT BEI DROHNENEINSATZ IN PAKISTAN weiterlesen