HL-St. Jürgen-Kanaltrave / Leichnam aus der Kanaltrave geborgen, 2. Meldung

Lübeck – Am vergangenen Samstag (18.01.) wurde in der Kanaltrave ein im Wasser treibender Körper gesichtet und durch die Lübecker Berufsfeuerwehr geborgen. Bei dem männlichen Leichnam war der Kopf abgetrennt. Die Ermittlungen haben ergeben, dass es sich bei dem Toten um einen 48-jährigen Lübecker handelt. Dieser wurde seit Mitte Dezember 2013 vermisst.

HL-St. Jürgen-Kanaltrave / Leichnam aus der Kanaltrave geborgen, 2. Meldung weiterlesen

HL-St. Jürgen-Kanaltrave / Leichnam aus der Kanaltrave geborgen, 2. Meldung

Lübeck – Am vergangenen Samstag (18.01.) wurde in der Kanaltrave ein im Wasser treibender Körper gesichtet und durch die Lübecker Berufsfeuerwehr geborgen. Bei dem männlichen Leichnam war der Kopf abgetrennt. Die Ermittlungen haben ergeben, dass es sich bei dem Toten um einen 48-jährigen Lübecker handelt. Dieser wurde seit Mitte Dezember 2013 vermisst.

HL-St. Jürgen-Kanaltrave / Leichnam aus der Kanaltrave geborgen, 2. Meldung weiterlesen

OH-Fehmarn-Burg-Gahlendorfer Weg / Tote Person im Wasser aufgefunden, 2. Meldung

Fehmarn – Am vergangenen Samstag (18.01.) wurde in einem kleinen Gewässer nahe dem Gahlendorfer Weg ein lebloser, an der Wasseroberfläche treibender Körper gefunden. Bekleidung und körperliche Merkmale sprechen dafür, dass es sich bei dem Toten um den seit dem 29. Oktober 2013 vermissten H. Maass handelt.

OH-Fehmarn-Burg-Gahlendorfer Weg / Tote Person im Wasser aufgefunden, 2. Meldung weiterlesen

OH-Fehmarn-Burg-Gahlendorfer Weg / Tote Person im Wasser aufgefunden, 2. Meldung

Fehmarn – Am vergangenen Samstag (18.01.) wurde in einem kleinen Gewässer nahe dem Gahlendorfer Weg ein lebloser, an der Wasseroberfläche treibender Körper gefunden. Bekleidung und körperliche Merkmale sprechen dafür, dass es sich bei dem Toten um den seit dem 29. Oktober 2013 vermissten H. Maass handelt.

OH-Fehmarn-Burg-Gahlendorfer Weg / Tote Person im Wasser aufgefunden, 2. Meldung weiterlesen

Solaranlagen effizienter durch Wärmetechnik – MIT-Wissenschaftler kombinieren Photovoltaik mit Thermal-System

Cambridge – Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) http://web.mit.edu haben einen neuen Ansatz entwickelt, Solarenergie effizienter zu erzeugen. Dabei erhitzt das Sonnenlicht erst ein Hochtemperatur-Material, woraufhin dessen Infrarot-Abstrahlung dann von einer herkömmlichen Photovoltaikzelle aufgenommen wird. Diese Technik könnte es außerdem einfacher machen, die Energie zu speichern, so die Experten. Zudem werden Wellenlängen des Lichts genutzt, die normalerweise ungenutzt bleiben.Solarzellen: effizienter durch Wärmetechnik (Foto: pixelio.de, Norbert Staub)

Solaranlagen effizienter durch Wärmetechnik – MIT-Wissenschaftler kombinieren Photovoltaik mit Thermal-System weiterlesen

Ukraine: Korruption für Manager-Gros kein Problem Schmiergeld gängige Praxis – Eher Angst vor geringer Kunden-Liquidität

Kiew – Wirtschaftliche Hürden oder die unzureichende Liquidität von Geschäftspartnern berunruhigen viele Unternehmer in der Ukraine mehr als das schnöde Bestechen von Amtsträgern. Zu diesem Schluss kommt eine neue Erhebung des Institute for Economic Research and Policy Consulting (IER) http://ier.com.ua .Schmiergeld: in der Ukraine Mittel zum Zweck (Foto. pixelio.de, Rainer Sturm)

Ukraine: Korruption für Manager-Gros kein Problem Schmiergeld gängige Praxis – Eher Angst vor geringer Kunden-Liquidität weiterlesen

Ukraine: Korruption für Manager-Gros kein Problem Schmiergeld gängige Praxis – Eher Angst vor geringer Kunden-Liquidität

Kiew – Wirtschaftliche Hürden oder die unzureichende Liquidität von Geschäftspartnern berunruhigen viele Unternehmer in der Ukraine mehr als das schnöde Bestechen von Amtsträgern. Zu diesem Schluss kommt eine neue Erhebung des Institute for Economic Research and Policy Consulting (IER) http://ier.com.ua .Schmiergeld: in der Ukraine Mittel zum Zweck (Foto. pixelio.de, Rainer Sturm)

Ukraine: Korruption für Manager-Gros kein Problem Schmiergeld gängige Praxis – Eher Angst vor geringer Kunden-Liquidität weiterlesen

Schädel-Hirn-Trauma erhöht vorzeitiges Sterberisiko – Überlebende sterben mit dreifach erhöhter Wahrscheinlichkeit früher

Oxford/Stockholm – Schlechte Nachrichten für Ex-Rennfahrer Michael Schumacher: Dreimal wahrscheinlicher als die Durchschnitts-Bevölkerung sterben Unfallopfer mit Schädel-Hirn-Traumen vorzeitig, selbst wenn sie zunächst von der Verletzung genesen. Das haben Forscher an der Universität Oxford in Kooperation mit dem Stockholmer Karolinska Institut herausgefunden. Die Kopfverletzung, die sich Schumacher bei seinem Skiunfall zuzog, ist ein entsprechendes Schädel-Hirn-Trauma. Meist handelt es sich bei dem vorzeitigen Tod um Selbstmord oder tödliche Unfälle.Schumacher: schlechte Prognose durch neue Studie (Foto: pixelio.de, Haupt)

Schädel-Hirn-Trauma erhöht vorzeitiges Sterberisiko – Überlebende sterben mit dreifach erhöhter Wahrscheinlichkeit früher weiterlesen

Bis zu 130 Mio. Euro: Bosch finanziert SolarWorld – Teure Mitgift für Übernahme der Photovoltaikproduktion in Thüringen

Stuttgart/Arnstadt – Der angeschlagene Stuttgarter Technologiekonzern Bosch http://bosch.de beendet das Kapitel Solarenergie endgültig und zahlt dem Solartechnikhersteller SolarWorld http://solarworld.de für die Übernahme der Photovoltaikproduktion im thüringischen Arnstadt eine Mitgift von bis zu 130 Mio. Euro.Solarmodul: Bosch-Deal mit SolarWorld perfekt (Foto: bosch-solarenergy.de)

Bis zu 130 Mio. Euro: Bosch finanziert SolarWorld – Teure Mitgift für Übernahme der Photovoltaikproduktion in Thüringen weiterlesen

Bis zu 130 Mio. Euro: Bosch finanziert SolarWorld – Teure Mitgift für Übernahme der Photovoltaikproduktion in Thüringen

Stuttgart/Arnstadt – Der angeschlagene Stuttgarter Technologiekonzern Bosch http://bosch.de beendet das Kapitel Solarenergie endgültig und zahlt dem Solartechnikhersteller SolarWorld http://solarworld.de für die Übernahme der Photovoltaikproduktion im thüringischen Arnstadt eine Mitgift von bis zu 130 Mio. Euro.Solarmodul: Bosch-Deal mit SolarWorld perfekt (Foto: bosch-solarenergy.de)

Bis zu 130 Mio. Euro: Bosch finanziert SolarWorld – Teure Mitgift für Übernahme der Photovoltaikproduktion in Thüringen weiterlesen