Im vergangenen Jahr war das VfB-Fußballcamp in den Sommerferien der Hit: Rund 80 Kids nahmen teil und kamen bei sommerlichen Temperaturen in den Genuß des professionellen Fußballtrainings auf dem Stadiongelände des VfB.
Im vergangenen Jahr war das VfB-Fußballcamp in den Sommerferien der Hit: Rund 80 Kids nahmen teil und kamen bei sommerlichen Temperaturen in den Genuß des professionellen Fußballtrainings auf dem Stadiongelände des VfB.
Berlin – Trotz heftiger Kritik anderer EU-Staaten soll die Pkw-Maut in Deutschland zukünftig eingeführt werden. Eine Durchsetzung ist nicht nur auf Autobahnen, sondern auch auf allen Bundes-, Landes- und Kommunalstraßen geplant. Im Konzept von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt sind drei unterschiedliche Arten von Vignetten mit unterschiedlicher Laufzeit vorgesehen.
Berlin – Trotz heftiger Kritik anderer EU-Staaten soll die Pkw-Maut in Deutschland zukünftig eingeführt werden. Eine Durchsetzung ist nicht nur auf Autobahnen, sondern auch auf allen Bundes-, Landes- und Kommunalstraßen geplant. Im Konzept von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt sind drei unterschiedliche Arten von Vignetten mit unterschiedlicher Laufzeit vorgesehen.
London – Wenn Internetnutzer Informationen teilen, versenden sie am liebsten Emails. Das ergab eine Studie des britischen Verlagshauses IPC Media http://ipcmedia.com über das Verhalten von Verbrauchern auf den Webseiten des Verlages. In der Regel versenden die Nutzer Weblinks oder Inhalte über Emails. Sie nutzen seltener soziale Medien, um Informationen zu teilen. „Unsere Analyse zeigt, dass die Verbraucher Informationen lieber in einer persönlichen Art versenden – entweder an eine bestimmte Person oder an eine bestimmte Gruppe“, sagt Andrew Sanders, Leiter der Marketingabteilung beim IPC Verlag.
Berlin, 7. Juli 2014. Die Verbraucherorganisation foodwatch hat eine Einladung der Deutschen Lebensmittelbuchkommission abgelehnt, sich an der Erarbeitung neuer Leitsätze für die Kennzeichnung von Fleischprodukten zu beteiligen. Grund dafür: Die Kommission hatte Verschwiegenheit über die Diskussion zur Voraussetzung für eine Mitwirkung gemacht. foodwatch fordert jedoch Transparenz über die Diskussionen in der Lebensmittelbuchkommission.
Hamburg – Die Elektromobilität steht nach Einschätzung der Bundesbürger vor dem Durchbruch. Jeder Sechste will bis 2020 selbst ein Elektromobil fahren – das entspricht 10 Millionen Deutschen. Immerhin 60 Prozent gehen davon aus, dass die meisten Autohersteller bis dahin E-Fahrzeuge anbieten.
Berlin – Wie dramatisch und eindimensional das Leben in der Magersucht verläuft, schildert die junge Autorin Laura Pape in ihrem autobiografischen Buch „Lebenshungrig“, das jetzt im Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag http://www.schwarzkopf-schwarzkopf.de erschienen ist. Im pressetext-Interview beschreibt die Autorin den schwierigen Weg aus dieser schrecklichen Krankheit zurück in die Normalität.
Hamburg, 07.Juli 2014 – Die Bäckerei Steiskal backt Dank VIER PFOTEN in Zukunft nur noch mit Eiern aus Bodenhaltung. Insgesamt betreibt Steiskal über 50 Filialen in Kiel und Umgebung, seit Mitte April stand das Unternehmen mit der Tierschutzstiftung VIER PFOTEN in Kontakt. Ob Kekse, Kuchen oder Berliner – viele Backwaren enthalten Eier. Häufig stammen sie aus tierquälerischer Kleingruppenhaltung, doch für den Kunden ist das nicht zu erkennen. VIER PFOTEN fordert deshalb vom Gesetzgeber eine verbindliche Kennzeichnung von Produkten, die Ei enthalten, mit Angabe der Haltungsform der Legenhennen. „In der Kleingruppenhaltung leben bis zu 60 Hennen in einem Käfig.
Kieler Bäckerei Steiskal backt ohne Käfigeier // Erfolg für VIER PFOTEN Kampagne weiterlesen
Boulder – Dank sinkender Kosten und hoher Effizienz stehen Leuchtdioden vor einem globalen Siegeszug in der Straßenbeleuchtung, so eine aktuelle Prognose des Marktforscher Navigant Research http://navigantresearch.com . Im Jahr 2023 werden LEDs demnach schon 93,8 Prozent des global Straßenbeleuchtungs-Markts ausmachen. Vernetzte Steuersysteme, um die Straßenbeleuchtung auch optimal zu regeln, hinken dem etwas hinterher.
(Bonn, Berlin, 04.07.2014) Die heute in einem Schreiben an die SPD-Bundestagsfraktion vorgestellte Einigung von Bundes-Wirtschaftsminister Gabriel und Bundes-Umweltministerin Hendricks beim Thema Fracking bedeutet einen erheblichen Rückschlag für den Umweltschutz. Ohne das Gutachten des Umweltbundesamtes abzuwarten, in dem die erheblichen Gefahren des Frackings analysiert und bewertet werden, haben sich beide Minister bereits darauf festgelegt, der umweltzerstörenden Methode der Gasgewinnung den Weg zu ebenen. So soll Fracking im Schiefergestein in relevanten Schichten zugelassen und Fracking im Sandgestein problemlos erlaubt werden. Dies soll zukünftig in mehr als Dreiviertel der Fläche Deutschlands erfolgen können. Damit fällt das Eckpunktepapier noch hinter die unzureichenden Erklärungen von Gabriel und Hendricks aus den letzen Wochen zurück.