NABU: Feste Fehmarnbeltquerung kommt Jahre später – falls überhaupt

Berlin – Aus NABU-Sicht deuten aktuelle Medienberichte, dass Dänemark den Bau der geplanten festen Fehmarnbeltquerung zwischen Fehmarn und Lolland um Jahre nach hinten verschieben muss, auf einen Einstieg in den Ausstieg aus Europas größtem Verkehrsprojekt hin. NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Mit der Begründung des Baukonsortiums Fehmern A/S, man würde über eine zeitliche Verlängerung bessere Baupreise aushandeln, wird der Öffentlichkeit angesichts parallel steigender Baukosten für Stahl oder Beton Sand in die Augen gestreut.

NABU: Feste Fehmarnbeltquerung kommt Jahre später – falls überhaupt weiterlesen

NABU: Die dreckigsten Kohlekraftwerke müssen vom Netz

Berlin – Zu jüngsten Medienberichten, dass der von Bundesumweltminister Gabriel geplante Klimaschutzbeitrag des Stromsektors auf Druck von Unternehmen, Gewerkschaften und Unionspolitikern um rund ein Drittel gekürzt werden soll, erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Mit dem Klimabeitrag hat der Wirtschaftsminister ein kluges Instrument vorgelegt, um Klimaschutzbeiträge im Energiesektor zu erzielen – es wäre ein Armutszeugnis wenn Sigmar Gabriel nun vor der Kohle-Lobby einknickt.

NABU: Die dreckigsten Kohlekraftwerke müssen vom Netz weiterlesen

Autohersteller müssen Schadstoff-Ausstoß künftig unter re-alen – Bedingungen messen lassen

In der Europäischen Union zeichnen sich neue Regelungen zur Messung des Schadstoffausstoßes von Pkw ab, die der Abgasnorm Euro 6 unterliegen. Der dafür zuständige EU-Fachausschuss beschloss heute in Brüssel, dass der Ausstoß gesundheitsschädlicher Stickstoffoxide künftig bei der Typgenehmigung nicht nur unter Laborbedingungen, sondern auch im realen Fahrbetrieb auf der Straße gemessen werden muss. Positiv auswirken werden sich die neuen Regelungen insbesondere auf die Schadstoffemissionen von Diesel-Pkw.

Autohersteller müssen Schadstoff-Ausstoß künftig unter re-alen – Bedingungen messen lassen weiterlesen

EU-Kommission sieht biologische Vielfalt gefährdet – Tierwelt Europas stirbt sehr rasch aus

Brüssel – Die Tierwelt in Europa stirbt sehr rasch aus, da die artenreichen Lebensräume durch die Verstädterung, intensive Landwirtschaft, fremde Arten und gewerbliche Forstwirtschaft immer mehr eingeschränkt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Europäischen Kommission http://ec.europa.eu , die diese Woche veröffentlicht werden soll.Foto: pixelio.de, luise

EU-Kommission sieht biologische Vielfalt gefährdet – Tierwelt Europas stirbt sehr rasch aus weiterlesen

Algenblühen: Kunstdünger und Großstädte schuld – Forscher klären Rolle von Wassertemperatur und Nährstoffkonzentration

Verbania – Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto per lo Studio degli Ecosistemi http://www.ise.cnr.it hat neue Erkenntnisse über das besonders wegen seiner Geruchsbelästigung unangenehme Phänomen des Algenblühens gewonnen. Das Team um Projektleiter Piero Guilizzoni griff bei seiner Analyse auf 200 Jahre alte Sedimentproben aus 108 Seen und weitere 18 Bodenanalysen zurück.Foto: pixelio.de, Rainer Sturm

Algenblühen: Kunstdünger und Großstädte schuld – Forscher klären Rolle von Wassertemperatur und Nährstoffkonzentration weiterlesen

Greenpeace-Aktivisten demonstrieren bei Klimatreffen mit Merkel und Hollande für Ausbau der Erneuerbaren Eiffelturm-Modell vor Brandenburger Tor als Windrad umgebaut

Berlin – Berlin, 19. 5. 2015 – Mit einem sechs Meter hohen, als Windrad umgebauten Eiffelturm demonstrieren heute Greenpeace-Aktivisten vor dem Brandenburger Tor für eine globale Energiewende ohne Atom und ohne Kohle. „Adieu Kohle, adieu Atom – 100 % Erneuerbare bis 2050!“, fordern die Klimaschützer mit einem Banner am Fuß des Eiffelturm-Modells. Auf dem in unmittelbarer Nähe stattfindenden Petersberger Klimadialog werden heute Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der französische Präsident François Hollande mit Ministern aus 35 Ländern Eckpunkte eines globalen Klimaabkommens diskutieren.

Greenpeace-Aktivisten demonstrieren bei Klimatreffen mit Merkel und Hollande für Ausbau der Erneuerbaren Eiffelturm-Modell vor Brandenburger Tor als Windrad umgebaut weiterlesen

Entsorgungskommission bemängelt unzureichende Umsetzung ihrer Leitlinien

Nach Einschätzung der Entsorgungskommission (ESK) gehen von den korrodierten Atommüllfässern wie im Atomkraftwerk Brunsbüttel keine direkten radiologischen Auswirkungen auf die Umgebung aus. Allerdings bemängelt die Kommission in einer heute vorgestellten sicherheitstechnischen Bewertung, dass systematische und einheitliche Überwachungskonzepte fehlen, um Befunde an Fässern, wie sie in Brunsbüttel festgestellt wurden, frühzeitig zu erkennen.

Entsorgungskommission bemängelt unzureichende Umsetzung ihrer Leitlinien weiterlesen

NABU zum Petersberger Klimadialog: Der Klima-Countdown läuft Deutschland muss jetzt von allen Ländern höhere Klimaschutzziele einfordern

Berlin – Anlässlich des Petersberger Klimadialogs Anfang kommender Woche appelliert der NABU an die Bundesregierung, von allen Ländern stärkere Anstrengungen für den Klimaschutz und eine Erhöhung der länderspezifischen Klimaziele einzufordern. Bei dem Treffen in Berlin werden Vertreter von 35 Staaten die Weltklimakonferenz Ende des Jahres in Paris vorbereiten. „In knapp 200 Tagen soll ein weltweites und ambitioniertes Klimaschutzabkommen stehen – doch davon ist die Staatengemeinschaft noch weit entfernt.

NABU zum Petersberger Klimadialog: Der Klima-Countdown läuft Deutschland muss jetzt von allen Ländern höhere Klimaschutzziele einfordern weiterlesen

Zum Tag des Ostseeschweinswals am 17. Mai: Bund und Länder versagen beim Schutz der letzten Ostseeschweinswale – Umweltorganisationen fordern bessere Regulierung von Fischerei und Unterwasserlärm

Berlin/Hamburg – Acht deutsche Umweltverbände fordern die Bundesregierung und die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein auf, endlich die letzten Ostseeschweinswale zu schützen, um das Aussterben des einzigen deutschen Ostseewals zu verhindern. Die Population in der zentralen Ostsee ist auf maximal 450 Tiere zusammengeschrumpft und gilt als stark vom Aussterben bedroht.

Zum Tag des Ostseeschweinswals am 17. Mai: Bund und Länder versagen beim Schutz der letzten Ostseeschweinswale – Umweltorganisationen fordern bessere Regulierung von Fischerei und Unterwasserlärm weiterlesen

Greenpeace startet neue Kinderkampagne „Rettet die Bienen“ – 400 Greenteam-Kinder beim morgigen deutschlandweiten Bienen-Aktionstag

Hamburg – Rund 400 Kinder aus über 100 Greenteams engagieren sich morgen am Samstag, den 16.5.2015, in über 90 Städten und Gemeinden zum Greenpeace Bienen-Aktionstag. Die Kinder und Jugendlichen im Alter von neun bis 14 Jahren informieren über die Hintergründe des Bienensterbens. Sie sammeln Unterschriften für eine ökologische Landwirtschaft ohne bienengefährdende Pestizide. Geplant sind Infostand-Aktionen mit Spielen, Filmen und Experimenten zum Beispiel an der Strandpromenade von Wangerooge und auf dem Marktplatz von Chemnitz. „Ich mache mit beim großen Bienentag der Greenteams, weil Bienen für unsere Natur so wichtig sind.

Greenpeace startet neue Kinderkampagne „Rettet die Bienen“ – 400 Greenteam-Kinder beim morgigen deutschlandweiten Bienen-Aktionstag weiterlesen