Wer auf Fisch nicht verzichten möchte, kann beim Karpfen ohne schlechtes Gewissen zugreifen. Hering und Wels sind ebenfalls noch überwiegend vertretbar, jedoch mit Ausnahmen. Dies zeigt die heute erschienene aktualisierte Auflage des Greenpeace Fischratgebers. Dieser gibt im Print-Taschenformat und als App entscheidende Orientierung für Verbraucher. Denn mit seiner uneingeschränkt grünen Bewertung ist der Karpfen ein Einzelfall – bei allen anderen Fischarten gilt es, genauer hin zu sehen: „Zahlreiche Fang- und Zuchtmethoden schaden der Umwelt erheblich. Viele Bestände sind überfischt. Um eine umweltbewusste Wahl zu treffen, reicht der Blick auf die Fischart allein deshalb nicht aus – ausschlaggebend ist, wo und wie der Fisch gefangen oder gezüchtet wurde“, sagt Sandra Schöttner, Meeresexpertin von Greenpeace.
Kategorie: Klima und Umwelt
Wir informieren über Klma- sowie Umwelteinflüsse, -Veränderungen und neuen Möglichkeiten die Welt zu retten. Auch regenerative Energiequellen und die zugehörigen Forschungsthemen finden Leser auf Hallo-Holstein.
BBU: Fracking-Studie der BGR ungeeignete Grundlage für eine wissenschaftliche Diskussion
(Bonn, Berlin, 20.01.2016) Als ungeeignete Grundlage für eine wissenschaftliche Diskussion über Fracking-Gefahren bewertet der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e.V.) die am Montag (18.01.2016) von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) publizierte Studie „Schieferöl und Schiefergas in Deutschland – Potenziale und Umweltaspekte“. Ein ideologisch motiviertes Pro-Fracking-Vorwort des BGR-Präsidenten Hans-Joachim Kümpel lässt bereits Zweifel an der Zielsetzung und damit an den Ergebnissen der Studie hinsichtlich der Umweltauswirkungen aufkommen. Aber auch die in der Studie dargestellten Ermittlungen und Darstellungen der Umweltauswirkungen werfen bohrende Fragen hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit auf…
BBU: Fracking-Studie der BGR ungeeignete Grundlage für eine wissenschaftliche Diskussion weiterlesen
NABU überreicht fast 47.000 Unterschriften gegen Greifvogelmord
Berlin – Fast 47.000 Unterschriften gegen die illegale Verfolgung von Greifvögeln in Deutschland hat der NABU am heutigen Mittwoch an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks überreicht. Sie nahm diese stellvertretend für die Umwelt- und Innenminister der Länder und des Bundes entgegen…
„So erkennen Sie Greifvogel-Verfolgung“ :
NABU überreicht fast 47.000 Unterschriften gegen Greifvogelmord weiterlesen
Stromspeicher: SMA schmiedet Allianz mit Tesla – Know-how bei Batterien für Eigenheime soll Milliardenmarkt eröffnen
Niestetal/Palo Alto – Der hessische Wechselrichterspezialist SMA Solar http://sma.de will die Entwicklung von Energiespeichern forcieren und hat dazu heute, Montag, eine Kooperation mit dem kalifornischen ElektroautokonzernTesla http://teslamotors.com angekündigt. Die deutsche TecDax-Firma will die Erfahrungen bei Stromspeichern für Eigenheime bündeln – und sich langfristig ein Milliardengeschäft sichern.
Bundesumweltministerium sucht Klima-Innovationen Neuer Ideenwettbewerb richtet sich an Produkte in Kleinserie
Das Bundesumweltministerium startet den neuen „Ideenwettbewerb Kleinserie“. Ziel ist es, innovative und klimafreundliche Technologiefelder zu finden und zu fördern. Der Wettbewerb ist offen für nachhaltige Produkte und umweltschonende Techniken, die bereits in geringer Stückzahl gefertigt und vertrieben werden. Er soll dabei helfen, den Durchbruch auf den Märkten zu schaffen. Interessenten können sich mit ihren Ideen bis zum 31. März 2016 bewerben.
NABU warnt vor dramatischem Insektensterben in Deutschland – mit unbekannten Folgen In Nordrhein-Westfalen fehlen bis zu 80 Prozent der Fluginsekten
Berlin/Düsseldorf – Der NABU warnt vor einem neuartigen Insektensterben mit bislang unbekannten Folgen in Deutschland. Allein in Nordrhein-Westfalen sei in den vergangenen 15 Jahren die Biomasse der Fluginsekten um bis zu 80 Prozent zurückgegangen. Ähnlich alarmierende Entwicklungen befürchten die Naturschützer in weiteren Regionen Deutschlands und fordern, die Ursachen und das Ausmaß des Insektenschwunds bundesweit schnell aufzuklären.
Fleisch aus artgerechter Haltung soll gekennzeichnet werden – VIER PFOTEN begrüßt Vorstoß von Schmidt
Hamburg, 12. Januar 2016 – Die Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN begrüßt, dass sich Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) am Montag für eine gesetzliche Kennzeichnung von Fleischprodukten aus artgemäßer Haltung ausgesprochen hat. Konsumenten haben ein Recht darauf, mehr über die Haltung von Tieren zu erfahren. VIER PFOTEN fordert, möglichst strenge Tierschutzkriterien für eine entsprechende Kennzeichnung anzusetzen, um einer Konsumententäuschung und Greenwashing entgegenzuwirken.
Geplante Staudämme bedrohen Artenvielfalt akut – Wissenschaftler analysieren Daten zu Amazonas, Mekong und Kongo
Der globale Ausbau der Wasserkraft bedroht die artenreichsten Gewässer der Erde. Darauf weisen Wissenschaftler unter Beteiligung von Experten der Universität Tübingen http://uni-tuebingen.de in einer internationalen Studie hin, in der Daten zu den Flüssen Amazonas, Mekong und Kongo ausgewertet wurden. Der ökonomische Nutzen von Staudämmen wird demnach häufig überschätzt, die langfristigen Konsequenzen für Artenreichtum und Fischerei hingegen unterschätzt, warnen die Autoren.
Bundesumweltministerium fördert Klimaschutz-Projekte für Energieaustausch in Gewerbegebieten
Ein neues Projekt soll Klimaschutzpotenziale von kleinen und mittelständischen Unternehmen heben. Das Vorhaben „Interflex“ zielt durch die integrierte Betrachtung der Bereiche Strom und Wärme vor allem auf Effizienzpotenziale, die von mehreren Unternehmen gemeinsam gehoben werden können. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative in den kommenden drei Jahren mit insgesamt rund 623.000 Euro.
Waldzustandsbericht 2015: Zustand der Wälder in Schleswig-Holstein weiter stabil
KIEL. Der Zustand von Schleswig-Holsteins Wäldern hat sich im Laufe der letzten Jahre stabilisiert. Das zeigt der diesjährige Waldzustandsbericht, der heute (30. Dezember 2015) veröffentlicht wurde. „Der Bericht ist wie eine Visite unsere Waldes“, sagte Umweltminister Robert Habeck. „Er zeigt, wie es den Bäumen geht. Das ist gerade in Schleswig-Holstein als waldarmem Land besonders wichtig. Denn Wald hat ökonomische, ökologische und soziale Funktionen gleichermaßen. Ihn zu erhalten, weiterzuentwickeln und nachhaltig zu bewirtschaften, ist eine besondere Aufgabe.“ Angesichts des Klimawandels komme vor allem dem Waldumbau eine besondere Bedeutung zu.
Waldzustandsbericht 2015: Zustand der Wälder in Schleswig-Holstein weiter stabil weiterlesen