KIEL. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat die Verlängerung der Steuer auf Brennelemente in Kernkraftwerken gefordert. „Jahrzehnte lang ist die Atomindustrie vom Staat gepäppelt worden. Sie ist deshalb in der Pflicht, ihren Anteil zu leisten. Es gibt keinen Grund, warum die Steuer schon 2016 auslaufen sollte…
Kategorie: Klima und Umwelt
Wir informieren über Klma- sowie Umwelteinflüsse, -Veränderungen und neuen Möglichkeiten die Welt zu retten. Auch regenerative Energiequellen und die zugehörigen Forschungsthemen finden Leser auf Hallo-Holstein.
30 Jahre nach dem GAU: Ortstermin in Tschernobyl – Überdachung durch New Safe Confinement bis Ende des Jahres geplant
Exakt 30 Jahre nach dem schwersten atomaren Unfall in der Menschheitsgeschichte rostet der 1986 in nur wenigen Monaten eilig errichtete Sarkophag vor sich hin. Auch wenn die neue Schutzhülle fast fertig ist, bleiben viele Fragen offen. pressetext reiste anlässlich des bevorstehenden Jahrestags in den Norden der Ukraine, sprach in der Todeszone von Tschernobyl mit Verantwortlichen und bekam direkt vor Ort exklusiven Einblick in die aktuellen Bautätigkeiten am Unglücksreaktor…
Greenpeace gedenkt Tschernobyl-Opfern – Umweltschützer projizieren Lichtbotschaften an Sarkophag über Atomruine
Tschernobyl/ Ukraine – Mit einer Lichtprojektion auf den maroden Sarkophag über der Atomruine von Tschernobyl erinnert Greenpeace in der Nacht auf Dienstag an die bislang größte nukleare Katastrophe und fordert einen globalen Atomausstieg. Exakt 30 Jahre nach der Explosion des ukrainischen Reaktors zeigten die Umweltschützer an der Unglückstelle Fotos von Opfern der freigesetzten Radioaktivität mit der Unterschrift „30 Jahre Tschernobyl – Nie wieder“ und „Endloses Leid“…
TTIP: Tierschutz darf nicht geopfert werden
Anlässlich der 13. Verhandlungsrunde über das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP in New York, fordert der Deutsche Tierschutzbund die Bundesregierung auf, für klare Regelungen zum Tierschutz zu sorgen. Auch das Treffen zwischen Kanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama auf der Hannover Messe dürfe nicht dazu verleiten, sensible Themen wie den Tierschutz zu opfern, nur um noch zu einem Vertragsabschluss zu kommen…
Tausende fordern den sofortigen Atomausstieg
(Bonn, Berlin, 25.04.2016) Mit Demonstrationen, Mahnwachen und kreativen Aktionen bekräftigen Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände in diesen Tagen ihre Forderung nach der sofortigen Stilllegung aller Atomkraftwerke und Atomanlagen. Anlass ist der 30. Jahrestag des Beginns der Atomkatastrophe in Tschernobyl am 26. April 2016. Schon am Wochenende haben mehrere Tausend Menschen bundesweit mit vielfältigen Veranstaltungen an die Opfer von Tschernobyl erinnert…
Viele Deutsche halten schweren Atomunfall auch in Westeuropa für möglich – Greenpeace-Umfrage: Tschernobyl prägte Einstellung zur Atomkraft
30 Jahre nach der bisher größten Atomkatastrophe in Tschernobyl halten 85 Prozent der Deutschen über 45 Jahre einen ähnlich schweren Atomunfall auch in Mittel- und Westeuropa für möglich. Dies ist das Ergebnis einer TNS-Emnid Umfrage im Auftrag von Greenpeace…
Atomkraftgegner Udo Lindenberg wird Ehrenbürger in Gronau (Westfalen)
Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) freut sich, dass der Rat der Stadt Gronau (Westfalen) rund 30 Jahre nach der Atomkatastrophe in Tschernobyl mit Udo Lindenberg einen ausgewiesenen Atomkraftgegner zum Ehrenbürger der Stadt Gronau erklärt hat. Der Rat der Stadt Gronau wählte den bekannten Rockmusiker und gebürtigen Gronau in einer nichtöffentlichen Sitzung des Rates am Mittwoch (20. April 2016) einstimmig zum Ehrenbürger…
Atomkraftgegner Udo Lindenberg wird Ehrenbürger in Gronau (Westfalen) weiterlesen
Bundesrat fordert bessere Chancen für Bürgerenergie – Energiewendeminister: „Bürgerwindparks müssen bei Ausschreibungen mithalten können.“
KIEL/BERLIN. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat den Beschluss des Bundesrats zur Unterstützung von Bürgerenergieprojekten begrüßt. „Bürgerwindparks demokratisieren die Energieversorgung. Sie liegt nicht mehr allein in der Hand von Großunternehmen, sondern auch Bürgerinnen und Bürger und Kommunen profitieren von der Wertschöpfung der Energiewende. Dies darf nicht gefährdet werden. Wir brauchen Chancengleichheit für Bürgerenergie“, sagte Habeck heute (22. April 2016) in Berlin…
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks unterzeichnet das Pariser Klimaabkommen
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks unterzeichnet an diesem Freitag im Rahmen einer Zeremonie der Vereinten Nationen in New York das Pariser Klimaschutzabkommen. Damit gehört Deutschland zu den Erstunterzeichnern des Klimavertrags, der erstmals alle Staaten der Welt in die Pflicht nimmt…
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks unterzeichnet das Pariser Klimaabkommen weiterlesen
NABU-Stellungnahme zu den Ergebnissen der Abgas-Messungen bei Pkw – Miller: Messungen widerlegen das Märchen vom sauberen Diesel endgültig
Berlin – Im Zuge des Abgasskandals bei Volkswagen hat das Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auch die Abgaswerte bei anderen Autoherstellern geprüft. Zu den heute bekannt gewordenen Untersuchungsergebnissen erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller…