Verlust an Artenvielfalt schränkt Evolution stark ein – Längst nicht nur aktuelles Funktionieren des Ökosystems eingeschränkt

Das Aussterben von Arten kann die Entwicklung neuer Arten verlangsamen oder verhindern, die deren Funktionen im Ökosystem übernehmen. Zu diesem Ergebnis kommt die erste experimentelle Studie zu diesem Thema, die Biologen aus Utrecht, Göttingen, Leipzig und Montpellier vorgelegt haben. Laut den Experten hat das Aussterben von Arten weit längerfristige und schädlichere Auswirkungen als bislang angenommen…Foto: pixelio.de/Olaf Schneider

Verlust an Artenvielfalt schränkt Evolution stark ein – Längst nicht nur aktuelles Funktionieren des Ökosystems eingeschränkt weiterlesen

Wechsel in der Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland – Roland Hipp folgt auf Brigitte Behrens

Der bisherige Kampagnengeschäftsführer von Greenpeace Deutschland, Roland Hipp, übernimmt zum 1. Juli die erste Geschäftsführung der unabhängigen Umweltschutzorganisation in Hamburg. Er folgt auf Brigitte Behrens, die nach 17 Jahren erfolgreicher Geschäftsführung in den Ruhestand wechselt…

Wechsel in der Geschäftsführung von Greenpeace Deutschland – Roland Hipp folgt auf Brigitte Behrens weiterlesen

NABU zur heutigen Entscheidung zum Fracking-Gesetz im Bundestag

Zum heute im Bundestag verabschiedeten Fracking-Gesetz erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Das beschlossene Gesetzespaket stellt nicht sicher, dass Mensch und Natur ausreichend vor den Gefahren des Frackings geschützt werden. Es ist gut, dass es endlich ein Fracking-Gesetz gibt, aber ein klares Nein zur klimaschädlichen Risiko-Technologie wäre das richtige Signal gewesen statt nur schärfere Regelungen…

NABU zur heutigen Entscheidung zum Fracking-Gesetz im Bundestag weiterlesen

Nach katastrophalem Massensterben: Saiga-Bestände in Zentralasien erholen sich

Nach dem dramatischen Massensterben der stark bedrohten Saiga-Antilopen im vergangen Jahr, atmen Artenschützer wieder auf: Die Populationen in Kasachstan entwickeln sich positiv, so das Ergebnis der diesjährigen Saiga-Zählung aus der Luft, das das Ministerium für Landwirtschaft der Republik Kasachstan nun veröffentlicht hat…

Nach katastrophalem Massensterben: Saiga-Bestände in Zentralasien erholen sich weiterlesen

Urananreicherungsanlage Gronau: Stilllegungsbeschluss umsetzen!

Bundesregierung zu Urananreicherung in Gronau:

Export von angereichertem Uran nach Belgien bestätigt

2016 Inbetriebnahme neues Atommülllager in Gronau

Uran-Freilager in Gronau so voll wie noch nie

Urenco-Verkauf und Börsengang noch nicht vom Tisch

Das Bundeswirtschaftsministerium hat über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle noch am 27. Januar 2016 für den Gronauer Urananreicherer Urenco einen Export von angereichertem Uran an die belgische Atomfirma Synatom – Tochter des belgischen AKW-Betreibers Electrabel – gebilligt. Zum selben Zeitpunkt kritisierte Bundesumweltministerin Hendricks bereits seit Wochen scharf den Weiterbetrieb der belgischen Pannenreaktoren…

Urananreicherungsanlage Gronau: Stilllegungsbeschluss umsetzen! weiterlesen

NABU zu Vattenfalls Braunkohle-Verkauf: Schrecken ohne Ende für die Lausitz

Berlin – Mit Blick auf die Pläne der schwedischen Regierung, die deutsche Braunkohle-Sparte des staatseigenen Vattenfall-Konzerns an die tschechische EPH-Gruppe zu verkaufen, warnt NABU-Präsident Olaf Tschimpke vor dramatischen Fehlentwicklungen in der Energiepolitik…

NABU zu Vattenfalls Braunkohle-Verkauf: Schrecken ohne Ende für die Lausitz weiterlesen

Brand einer mobilen Pumpe auf dem Gelände des Kernkraftwerkes Brokdorf

In der Nacht zum Dienstag (21. Juni 2016) ist es auf dem Gelände des Kernkraftwerkes Brokdorf zum Brand einer mobilen Pumpe gekommen. Der Brand wurde von der Werkfeuerwehr gelöscht. Die freiwillige Feuerwehr Brokdorf rückte zwar mit zwei Löschfahrzeugen aus, wurde jedoch noch während der Anfahrt zum Kraftwerk wieder abbestellt und kam damit nicht zum Einsatz…

Brand einer mobilen Pumpe auf dem Gelände des Kernkraftwerkes Brokdorf weiterlesen

NABU: EU-Kommission muss sich endlich zu Naturschutzrichtlinien bekennen

Der NABU begrüßt, dass sich die Bundesregierung erneut deutlich für den Erhalt der EU-Naturschutzrichtlinien ausgesprochen hat und auf EU-Ebene dabei vorangeht. In Vertretung von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks brachte die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter am Montag bei einem Treffen der EU-Umweltminister in Luxemburg, die Enttäuschung der Bundesregierung darüber zum Ausdruck, dass die EU-Kommission ihre überfällige Entscheidung zur Zukunft der EU-Naturschutzrichtlinien noch nicht getroffen und die Ergebnisse des „Fitness-Checks“ immer noch nicht veröffentlicht hat…

NABU: EU-Kommission muss sich endlich zu Naturschutzrichtlinien bekennen weiterlesen

Hanni und Nanni brüllen für Wildtiere – Hörspielstars unterstützen Zirkuskampagne von VIER PFOTEN

Die Hörspielstars „Hanni und Nanni“ setzen sich in ihrer aktuellen Folge „Hanni und Nanni in geheimer Mission“ dafür ein, dass Wildtiere nicht weiter im Zirkus leiden müssen. Der Hörspielproduzent EUROPA nahm dies zum Anlass, um die aktuelle Zirkuskampagne „Brüllen für ein Wildtierverbot im Zirkus“ von der international tätigen Tierschutzstiftung VIER PFOTEN mit einem neuen Kampagnenmotiv und weiterer Kommunikation zu unterstützen…Copyright: Vier Pfoten

Hanni und Nanni brüllen für Wildtiere – Hörspielstars unterstützen Zirkuskampagne von VIER PFOTEN weiterlesen

Nach dem Ministerbeschluss: Wie sieht der Stilllegungsfahrplan für die Uranfabriken aus?

Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hält die Stilllegung der Uranfabriken in Gronau und Lingen für zwingend erforderlich. Beide Anlagen ermöglichen den Betrieb von Atomkraftwerken im in- und Ausland, in beiden Anlagen fällt Atommüll in verschiedenen Zusammensetzungen an und der Betrieb beider Anlagen ist mit hochgefährlichen Atomtransporten verbunden…

Nach dem Ministerbeschluss: Wie sieht der Stilllegungsfahrplan für die Uranfabriken aus? weiterlesen