Artenschutz – Welttag des Elefanten (12.8.): Afrikanische Elefanten werden schneller getötet als sie sich fortpflanzen können

Berlin – Etwa alle 15 Minuten fällt ein Afrikanischer Elefant Wilderern zum Opfer. In einem Jahr macht das 30.000 Elefanten, die ihrer Stoßzähne wegen getötet werden. „Eine dramatische Entwicklung“, warnt NABU-Präsident Olaf Tschimpke anlässlich des Welttag des Elefanten am 12. August. Expertenschätzungen zufolge seien heute weniger als eine halbe Million Elefanten auf dem afrikanischen Kontinent übrig. „Wir fordern, die internationalen sowie nationalen Elfenbeinmärkte zu schließen und den Elfenbeinhandel weltweit konsequent zu verbieten“, sagte Tschimpke…

Foto: Anne K. Taylor Fund/NABU International

Artenschutz – Welttag des Elefanten (12.8.): Afrikanische Elefanten werden schneller getötet als sie sich fortpflanzen können weiterlesen

BMUB fördert Kommunen und Unternehmen bei Anpassung an den Klimawandel

Das BMUB-Förderprogramm „Anpassung an den Klimawandel“ ist Anfang August 2016 in die nächste Förderrunde gegangen. Mit dem Programm sollen lokale und regionale Einrichtungen und Verantwortliche in die Lage versetzt werden, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen…

BMUB fördert Kommunen und Unternehmen bei Anpassung an den Klimawandel weiterlesen

Klimaschutz ist größte Herausforderung – Greenpeace zieht Bilanz für das Jahr 2015

Der Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel war für Greenpeace im vergangenen Jahr eines der beherrschenden Themen. Vom Öl in der Arktis bis zur Lausitzer Braunkohle: Überall auf der Welt müssen fossile Energieträger künftig im Boden bleiben, soll die Erderwärmung begrenzt werden…

Klimaschutz ist größte Herausforderung – Greenpeace zieht Bilanz für das Jahr 2015 weiterlesen

Der Feldhamster stirbt heimlich aus – Deutsche Wildtier Stiftung: Neue Verbreitungskarte belegt den dramatischen Rückgang des Säugetieres

Für Nordrhein-Westfalen gibt es traurige Gewissheit: In diesem Bundesland ist der Kampf um den Feldhamster schon verloren! Vorkommen des stark bedrohten Säugetieres, das seit Jahren einen Stammplatz auf der Roten Liste hat, können nur noch in wenigen Bundesländern nachgewiesen werden. Das belegt eine Verbreitungskarte der Deutschen Wildtier Stiftung und des Forschungsinstituts Senckenberg. Die Karte zeigt, wie dramatisch der Rückgang des sympathischen Säugetieres ist…

Der Feldhamster stirbt heimlich aus – Deutsche Wildtier Stiftung: Neue Verbreitungskarte belegt den dramatischen Rückgang des Säugetieres weiterlesen

Welt-Löwen-Tag: Noch 60 Löwen in deutschen Zirkussen – VIER PFOTEN fordert Wildtierverbot

Hamburg, 8. August 2016 – Anlässlich des internationalen Welt-Löwen-Tages am 10. August macht VIER PFOTEN auf das Leid von etwa 60 Löwen in deutschen Zirkusbetrieben aufmerksam. Die Großkatzen werden zum Transport in winzige Käfigwagen gepfercht, in denen sie häufig viele Stunden verbringen…Foto: (c) VIER PFOTEN, Fred Dott

Welt-Löwen-Tag: Noch 60 Löwen in deutschen Zirkussen – VIER PFOTEN fordert Wildtierverbot weiterlesen

NABU: Daimler und Volkswagen bauen Partikelfilter in Benziner ein – andere Hersteller müssen schnell nachlegen

Berlin – Der NABU begrüßt die Ankündigungen von Daimler und Volkswagen, bei neuen Benzinern künftig Rußpartikelfilter einsetzen zu wollen. Der NABU hatte den Einbau von Rußpartikelfiltern in Benzin-Fahrzeuge lange gefordert…

NABU: Daimler und Volkswagen bauen Partikelfilter in Benziner ein – andere Hersteller müssen schnell nachlegen weiterlesen

NABU zur neuen EU-Liste invasiver Arten: Zu kurz gesprungen

Berlin – Der NABU begrüßt die am morgigen Mittwoch in Kraft tretende so genannte „Unionsliste“ invasiver Arten. Mit ihr benennt die EU erstmals 37 Tier- und Pflanzenarten, die mit ihrer Ausbreitung Lebensräume, Arten oder Ökosysteme stark beeinträchtigen und so der biologischen Vielfalt schaden können…

NABU zur neuen EU-Liste invasiver Arten: Zu kurz gesprungen weiterlesen

Rund 28.000 Tiere sterben bei Stallbränden – PETA zeigt bundesweit zehn Tierhalter an

Stuttgart, 1. August 2016 – Tod in den Flammen: Allein in den letzten sechs Wochen starben bundesweit etwa 27.000 sogenannte Legehennen, 400 Schweine, 200 Rinder und acht Papageien bei Stallbränden. Die Tierrechtsorganisation PETA hat nun bei den jeweils zuständigen Staatsanwaltschaften Strafanzeigen gegen die Betreiber der zehn Stallanlagen gestellt. Der Vorwurf: Durch unzureichende Brandschutzmaßnahmen wurde billigend in Kauf genommen, dass die Tiere bei einem Feuer qualvoll verbrennen oder ersticken…

Rund 28.000 Tiere sterben bei Stallbränden – PETA zeigt bundesweit zehn Tierhalter an weiterlesen

NABU: Klimaschutzplan für Deutschland verkommt zu Wirtschaftsschutzplan

Der NABU kritisiert den Umgang des Bundeskanzleramts mit den Klimaschutzplänen für Deutschland scharf. Den Umweltschützern liegt die Bewertung des sogenannten „Klimaschutzplans 2050“ durch das Bundeskanzleramt vor – und dieses Papier zeigt, wie stark die Wirtschaft ihre Interessen zur Verhinderung eines effektiven Klimaschutzes in diesen Prozess hinein lobbyiert…

NABU: Klimaschutzplan für Deutschland verkommt zu Wirtschaftsschutzplan weiterlesen

Schwarze Liste der gefährlichsten Pestizide – Greenpeace legt neue Bewertung von Agrargiften vor

In der europäischen Landwirtschaft werden weiterhin zu viele gefährliche Pestizide eingesetzt. Greenpeace veröffentlicht heute eine Liste von 209 Pestiziden, die Mensch und Umwelt besonders schaden. Die in der Lebensmittelproduktion zugelassenen Chemikalien können unter anderem Krebs auslösen, die Fruchtbarkeit beeinflussen oder neurotoxisch wirken…

Schwarze Liste der gefährlichsten Pestizide – Greenpeace legt neue Bewertung von Agrargiften vor weiterlesen