Umweltverbände kritisieren Vorstoß der deutschen Bundesregierung zur Streichung der EU-Recyclingziele – Höhere EU-Recyclingquoten und schnell wirksame Maßnahmen gegen die zunehmende Abfallverbrennung gefordert

Berlin – Der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) kritisieren den aktuellen Versuch der deutschen Bundesregierung, die Erhöhung der Recyclingquoten auf europäischer Ebene zu verhindern…

Umweltverbände kritisieren Vorstoß der deutschen Bundesregierung zur Streichung der EU-Recyclingziele – Höhere EU-Recyclingquoten und schnell wirksame Maßnahmen gegen die zunehmende Abfallverbrennung gefordert weiterlesen

Initiative Tierwohl: Deutscher Tierschutzbund beendet Mitarbeit im Beraterausschuss

Der Deutsche Tierschutzbund beendet seine Mitarbeit im Beraterausschuss der Initiative Tierwohl (ITW). Die „Projektgruppe Schwein“ hatte am Mittwoch getagt, die dort gefassten Beschlüsse bieten allerdings keine langfristige Perspektive für den Tierschutz. Aus Sicht des Verbandes setzt die ITW weiterhin auf Quantität statt Qualität. Zudem bleibt auf nicht absehbare Zeit die Transparenz für den Verbraucher auf der Strecke…

Initiative Tierwohl: Deutscher Tierschutzbund beendet Mitarbeit im Beraterausschuss weiterlesen

NABU: Ein Jahr Abgas-Skandal – zu wenig aus Dieselgate gelernt

Berlin – Ein Jahr nach dem Bekanntwerden des Abgas-Skandals bei VW kritisiert der NABU die weiterhin mangelnde Bereitschaft von Automobilindustrie und Bundesregierung, der Abgasbelastung durch Pkw mit wirksamen Maßnahmen entgegenzuwirken. Anstatt anzuerkennen, dass ein Großteil der Fahrzeuge offenkundig nicht die nötige Schadstoffminderung liefert und hierfür adäquate Lösungsstrategien zu entwickeln, erweckt die Branche den Eindruck, dass nicht die tatsächliche Minderung von Emissionen, sondern allenfalls das Einhalten von Grenzwerten unter Laborbedingungen von ihnen gefordert wird…

NABU: Ein Jahr Abgas-Skandal – zu wenig aus Dieselgate gelernt weiterlesen

Mehrheit der Deutschen will schmutzige Diesel aus der Innenstadt verbannen Ein Jahr Dieselgate: 60 Prozent der Deutschen unzufrieden mit Verkehrsminister

Berlin, 11. 9. 2016 – Eine Mehrheit der Deutschen unterstützt Fahrverbote für schmutzige Autos, um die schlechte Luftqualität in Städten zu verbessern. In einer repräsentativen Umfrage bejahen 59 Prozent die Frage „Sind Sie der Meinung, dass Dieselfahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß im Straßenbetrieb nicht mehr in Stadteile mit besonders schlechter Luftqualität fahren sollten?“ Viele deutsche Städte leiden seit Jahren unter gefährlich hohen Stickoxidwerten. Der giftige Luftschadstoff stammt größtenteils aus Dieselmotoren und verstärkt Asthmafälle sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen…

Mehrheit der Deutschen will schmutzige Diesel aus der Innenstadt verbannen Ein Jahr Dieselgate: 60 Prozent der Deutschen unzufrieden mit Verkehrsminister weiterlesen

NABU-Stellungnahme zum Integrierten Umweltprogramm 2030

Berlin – Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat heute das Integrierte Umweltprogramm 2030 vorgestellt. Dazu erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Der NABU begrüßt, dass Frau Hendricks ein neues Umweltprogramm vorgelegt hat, mit dem sie die drängenden ökologischen Probleme in Deutschland, aber auch international angehen möchte…

NABU-Stellungnahme zum Integrierten Umweltprogramm 2030 weiterlesen

Klima-Allianz Deutschland fordert deutliche Nachbesserungen im Klimaschutzplan 2050 – Mehr als 100 Organisationen veröffentlichen gemeinsames Klima-Manifest

Berlin, den 08.09.2016 Die Klima-Allianz Deutschland fordert Bundeskanzlerin Merkel dazu auf, den Klimaschutzplan 2050 deutlich nachzubessern. Bei der heutigen Übergabe des Klima-Manifests mit Forderungen und Handlungsempfehlungen zur Bundestagswahl an Vertreterinnen und Vertreter der Parteien betonte das Bündnis die Bedeutung eines wirksamen Klimaschutzplans 2050. Dieser werde nicht nur benötigt zum Erreichen der Klimaziele Deutschlands, sondern auch als wichtiges Signal an Entwicklungs- und Schwellenländer…

Klima-Allianz Deutschland fordert deutliche Nachbesserungen im Klimaschutzplan 2050 – Mehr als 100 Organisationen veröffentlichen gemeinsames Klima-Manifest weiterlesen

Neuartiger Windgas-Elektrolyseur startet Testbetrieb – Greenpeace Energy und Stadt Haßfurt produzieren erneuerbaren Wasserstoff für die Energiewende

Haßfurt (Bayern), 8. September 2016 – Die Städtischen Betriebe Haßfurt und der Hamburger Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy starten heute den Testbetrieb eines neuartigen Windgas-Elektrolyseurs. Die hochmoderne Anlage am Mainhafen wandelt überschüssigen Strom aus dem nahen Bürgerwindpark Sailershäuser Wald sowie aus weiteren Windenergie- und Solaranlagen in erneuerbaren Wasserstoff um…

Neuartiger Windgas-Elektrolyseur startet Testbetrieb – Greenpeace Energy und Stadt Haßfurt produzieren erneuerbaren Wasserstoff für die Energiewende weiterlesen

NABU bewertet Klimaschutzplan 2050 als mangelhaft

Berlin – Der NABU hat den veröffentlichten Klimaschutzplan 2050 als mangelhaft bezeichnet. Der von Umweltministerin Hendricks vorgelegte, im Kern ambitionierte Entwurf sei innerhalb der Ressortabstimmung massiv verwässert worden. NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Die Maßnahmen sind nur vage umschrieben, der Kohleausstieg wird vorsichtshalber gar nicht genannt und von verbindlichen Zwischenzielen je Sektor ist keine Spur zu finden…

NABU bewertet Klimaschutzplan 2050 als mangelhaft weiterlesen

Rabenkrähe gerettet – PETA ernennt Berufsfeuerwehr Kiel zu „Helden für Tiere“

Kiel / Stuttgart, 5. September 2016 – Glück im Unglück: Die Berufsfeuerwehr Kiel wurde am Donnerstagabend, 25. August, zu einem Restaurant an der Reventloubrücke gerufen, da Gäste eine laut flatternde Rabenkrähe, die sich mit einer Angelschnur an den Beinen in 15 Meter Höhe an einem Ast verfangen hatte, bemerkt hatten. Die Rettungsleitstelle am Westring entsandte den zuständigen Tierrettungswagen, eine Drehleiter und ein Löschfahrzeug. Nachdem alle Gäste die Außenterrasse des Restaurants verlassen hatten und der Baum mit einem Lichtmast ausgeleuchtet war, stellten die Einsatzkräfte die Drehleiter auf…Aussender: Jana Fuhrmann, PETA Deutschland e. V.

Rabenkrähe gerettet – PETA ernennt Berufsfeuerwehr Kiel zu „Helden für Tiere“ weiterlesen

Seltene Wildbiene auf NABU-Flächen entdeckt

Berlin/Lebus – Die Ochsenzungen-Seidenbiene (Colletes nasutus) ist eine heimische Wildbiene, die nur noch in wenigen Regionen in Deutschland vorkommt. Jetzt wurde ein Exemplar dieser seltenen Art an den Pontischen Hängen bei Lebus in Brandenburg entdeckt, einem NABU-Schutzgebiet direkt an der Oder. Es war ein glücklicher Zufall für den Hobbybiologen, dem die Fotoaufnahmen gelangen. Denn Seidenbienen kann man in der Regel nur eine kurze Zeit ab Juni bis in den Spätsommer beobachten…

Aussender: NABU

Seltene Wildbiene auf NABU-Flächen entdeckt weiterlesen