BBU kritisiert Inkrafttreten der Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes: Freibrief für Fracking

Bonn, Berlin, 11.02.2017 – Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e.V.) hat das Inkrafttreten der Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) am heutigen Samstag scharf kritisiert. Der Umweltverband bezeichnet die neu in das WHG eingefügten Bestimmungen als einen Freibrief für ein flächendeckendes Fracking in Niedersachsen und die Vorbereitung für Schiefergasfracking in ganz Deutschland ab 2021…

BBU kritisiert Inkrafttreten der Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes: Freibrief für Fracking weiterlesen

„Die Energiewende verlangt eine faire Lastenteilung“ – Energiewendeminister Robert Habeck zur Bundesratsinitiative für einheitliche Netzentgelte

BERLIN, 10.02.17 – Damit es bundesweit einheitliche Netzentgelte auf der Ebene der Übertragungsnetzbetreiber gibt, setzt sich Schleswig-Holstein im Bundestrat für eine Gesetzesänderung ein. Hiermit erhalten Sei die Rede von Energiewendeminister Robert Habeck zur heute (10. Februar 2017) eingebrachten Bundesratsinitiative…

„Die Energiewende verlangt eine faire Lastenteilung“ – Energiewendeminister Robert Habeck zur Bundesratsinitiative für einheitliche Netzentgelte weiterlesen

Deutschland und Brasilien: Kein Weg zurück hinter das Paris-Abkommen Staatssekretär Flasbarth zu umweltpolitischen Gesprächen in Brasilien und Argentinien

Deutschland und Brasilien bekennen sich zu einer ambitionierten Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens und wollen dabei eng zusammenarbeiten. Das vereinbarten Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth und der brasilianische Umweltminister José Sarney Filho. Flasbarth führt derzeit umweltpolitische Gespräche in Brasilien und Argentinien. Themen der Reise sind die bilaterale Zusammenarbeit mit den beiden Ländern bei Klimaschutz, Waldschutz, Chemikalienpolitik und Nachhaltigkeit…

Deutschland und Brasilien: Kein Weg zurück hinter das Paris-Abkommen Staatssekretär Flasbarth zu umweltpolitischen Gesprächen in Brasilien und Argentinien weiterlesen

Bundesratsinitiative zur zukunftsfähigen Nutztierhaltung

Der Bundesrat stimmt am Freitag, 10. Februar final über den Antrag der Länder Niedersachsen und Bremen zur Umsetzung der Konzepte für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung ab. Der Deutsche Tierschutzbund geht von einer Zustimmung aus und sieht das als Startpunkt, bisherige föderale Insellösungen in eine nationale Nutztierstrategie umzusetzen…Foto: Copyright Deutscher Tierschutzbund e.V.

Bundesratsinitiative zur zukunftsfähigen Nutztierhaltung weiterlesen

Gericht bremst Elbvertiefung aus – Planung nach zehn Jahren immer noch nicht rechtskonform / Umweltverbände fordern Kooperation der Seehäfen und bessere Flusspolitik

Leipzig, 09.02.17: Es gibt weiterhin kein grünes Licht für die geplante Elbvertiefung. Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) in Leipzig hat heute verkündet, dass der vorliegende Planfeststellungsbeschluss zur Elbvertiefung rechtswidrig ist und nicht vollzogen werden kann…

Gericht bremst Elbvertiefung aus – Planung nach zehn Jahren immer noch nicht rechtskonform / Umweltverbände fordern Kooperation der Seehäfen und bessere Flusspolitik weiterlesen

Bundesregierung soll gegen AKW Flamanville aktiv werden!

Bonn, Paris, 09.02.2017 – Nach der Explosion im französischen Atomkraftwerk (AKW) *Flamanville fordert der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) die sofortige und dauerhafte Stilllegung des aus zwei Reaktorblöcken bestehenden Atomkraftwerkes. Am Standort Flamanville sind zwei Reaktoren in Betrieb, ein weiterer Reaktor wird seit 10 Jahren gebaut. Die Explosion soll keine Radioaktivität freigesetzt haben.*

Bundesregierung soll gegen AKW Flamanville aktiv werden! weiterlesen

Ungereimtheiten bei Versuchstierzahlen

Der Deutsche Tierschutzbund kritisiert, dass bei der Bekanntgabe der Versuchstierzahlen ungenau gearbeitet wurde. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte die Zahlen im Dezember 2016 veröffentlicht. Fehlerhafte oder nicht nachvollziehbare Informationen auf der BMEL-Website hatten für Verwirrung und für widersprüchliche Pressemeldungen verschiedener Organisationen, auch des Deutschen Tierschutzbundes, gesorgt…

Ungereimtheiten bei Versuchstierzahlen weiterlesen

Treffen von Putin und Orbán zu Atomprojekt Paks II – Greenpeace Energy: „Ungarn muss EU-Recht und Aufsichtspflichten bei umstrittenem AKW-Bau einhalten“

Hamburg / Berlin, 2. Februar 2016 – Der russische Präsident Wladimir Putin reist heute nach Budapest und trifft dort mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán zusammen. Im Mittelpunkt der Gespräche steht dabei das geplante ungarische Atomkraftwerk Paks II. Das Projekt ist hoch umstritten…

Treffen von Putin und Orbán zu Atomprojekt Paks II – Greenpeace Energy: „Ungarn muss EU-Recht und Aufsichtspflichten bei umstrittenem AKW-Bau einhalten“ weiterlesen

NABU: EU-Landwirtschaft braucht mehr als eine kosmetische Reform

Berlin/Brüssel, 02.02.17 – Der NABU begrüßt die heute von EU-Agrarkommissar Phil Hogan gestartete umfassende Bürger-Befragung zur Zukunft der EU-Agrarpolitik nach 2020. Bis Anfang Mai haben alle Einwohner der EU die Chance, ihr Votum abzugeben, wie die derzeit 60 Milliarden Euro Subventionen – und damit 40 Prozent des EU-Haushalts – künftig verteilt werden sollen…

NABU: EU-Landwirtschaft braucht mehr als eine kosmetische Reform weiterlesen

Geflügelpest: Aufhebung der Restriktionsgebiete – Keine neuen Fälle – Freilauf für Hunde und Katzen in Travemünde und Schlutup

Da es bis zum heutigen Tag keine neuen Nachweise des ansteckenden Geflügelpestvirus bei tot aufgefundenen Wildvögeln gibt, können die Restriktionsgebiete um Travemünde, Schlutup und Selmsdorf aufgehoben werden. Somit können Katzen und Hunde wieder Freilauf erhalten…

Geflügelpest: Aufhebung der Restriktionsgebiete – Keine neuen Fälle – Freilauf für Hunde und Katzen in Travemünde und Schlutup weiterlesen