Greenpeace-Aktivisten fordern von Gabriel verlässlichen Klimaschutz/ Umweltschützer protestieren vor heutigem Treffen zur Strommarkt-Reform

Berlin – Für die Einhaltung des deutschen Klimaschutzziels demonstrieren zehn Greenpeace-Aktivisten heute vor dem Bundeswirtschaftsministerium mit Protestbannern und Kohleloren. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) trifft sich dort mit den Energie- und Wirtschaftsministern der Bundesländer, um die von ihm vorgeschlagene Klimaschutzabgabe für alte Kohlekraftwerke zu diskutieren.

Greenpeace-Aktivisten fordern von Gabriel verlässlichen Klimaschutz/ Umweltschützer protestieren vor heutigem Treffen zur Strommarkt-Reform weiterlesen

Baldiger Ausstieg aus der Kohle ist richtig

Berlin – Anlässlich des heutigen Gipfels mit den Energieministern der Länder hat der NABU das jüngste Eckpunktepapier von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Zukunft des deutschen Strommarktes als längst überfällige Initiative begrüßt. „Damit läutet das Wirtschaftsministerium den unvermeidlichen Ausstieg aus der Kohle ein“, so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

 

Baldiger Ausstieg aus der Kohle ist richtig weiterlesen

Schüler machen Konzepte für sauberes Wasser – Bundesweite Mitmachaktion zum Wasser in der Zukunftsstadt startet

Bundesbildungsministerin Wanka startete heute mit der 11. Klasse des Albert-Einstein-Gymnasiums aus Ulm eine deutschlandweite Mitmachaktion für Schulklassen. Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse sind aufgerufen, ihre Visionen und Lösungsideen für sauberes Wasser in der Zukunftsstadt einzubringen. Die vielversprechendsten Vorschläge werden im November mit dem Besuch in einem Forschungszentrum prämiert.

 

Schüler machen Konzepte für sauberes Wasser – Bundesweite Mitmachaktion zum Wasser in der Zukunftsstadt startet weiterlesen

Seuchenalarm: Bakterium bedroht Olivenernte – EU-Kommission will zur Eindämmung über eine Mio. Bäume fällen lassen

Brüssel/Lecce – Die Olivenernte in Süditalien wird von einer dramatischen Bakterieninfektion bedroht, die sich zu einer Gefahr für ganz Europa ausweiten könnte. Verantwortlich hierfür ist ein Mikroorganismus namens Xylella fastidiosa, der angeblich ursprünglich aus Amerika eingeschleppt worden sein soll und mittlerweile in der Region Apulien Tausende von Hektar mit teilweise uralten Olivenbäumen befallen hat.Foto: flickr.com/kezee

Seuchenalarm: Bakterium bedroht Olivenernte – EU-Kommission will zur Eindämmung über eine Mio. Bäume fällen lassen weiterlesen

NABU begrüßt Vorgehen der EU-Kommission gegen Deutschland – Naturschutzvorgaben nicht umgesetzt

Berlin/Brüssel – Der NABU hat die Eröffnung eines offiziellen Vertragsverletzungsverfahrens der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) Richtlinie begrüßt.

 

NABU begrüßt Vorgehen der EU-Kommission gegen Deutschland – Naturschutzvorgaben nicht umgesetzt weiterlesen

Botswana: Internationaler Gipfel gegen illegalen Wildtierhandel setzt Zeichen für den Artenschutz

Heute fand in Kasane, Botswana, die internationale Konferenz zur Bekämpfung des illegalen Wildtierhandels statt. Vertreter von über 35 Staaten aus allen Kontinenten einigten sich auf weitergehende Strategien gegen diese schwere Form der Umweltkriminalität. Das Bundesumweltministerium unterstützt die Umsetzung wichtiger Maßnahmen gegen Wilderei und Artenschmuggel.

 

Botswana: Internationaler Gipfel gegen illegalen Wildtierhandel setzt Zeichen für den Artenschutz weiterlesen

Impulse und Ideen für die nachhaltige Stadt – Zwei Initiativen fördern Forschung zu Klimaverträglichkeit und Transformation urbaner Räume

Im Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung neue Impulse. Mit dem Programm „Stadtklima im Wandel“ soll Forschung zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas unterstützt werden. Dazu sollen digitale Modelle gefördert werden, die alle relevanten Umweltparameter im gesamten Stadtgebiet abbilden und so von Praktikern für die Stadtplanung genutzt werden können.

Impulse und Ideen für die nachhaltige Stadt – Zwei Initiativen fördern Forschung zu Klimaverträglichkeit und Transformation urbaner Räume weiterlesen

Wiederaufbau von Wäldern kommt voran

Der weltweite Wiederaufbau von Wäldern und Landschaften kommt voran. Das ist das Ergebnis der zweiten internationalen „Bonn Challenge“-Konferenz, an der Umweltminister aus aller Welt teilnahmen. „Wir sind auf einem guten Weg zu unserem Ziel, bis 2020 insgesamt 150 Millionen Hektar zerstörte Wälder wiederaufzubauen“, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. Seit der ersten „Bonn Challenge“ im Jahr 2011 haben die beteiligten Staaten bereits den Wiederaufbau von mehr als 60 Millionen Hektar auf den Weg gebracht.

 

Wiederaufbau von Wäldern kommt voran weiterlesen

Deutschland dringt auf zügige Fertigstellung der neuen Schutzhülle in Tschernobyl

Deutschland dringt im Rahmen seiner G7-Präsidentschaft auf eine zügige Fer-tigstellung des neuen Sarkophags für das zerstörte Atomkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine und setzt sich für eine sichere Finanzierung der Baukosten im Rahmen des Chernobyl Shelter Fund (CSF) ein. „Die immer noch radioaktiv strahlende Atomruine muss dauerhaft mittels einer Schutzhülle von der Umwelt abgeschirmt werden“, sagte Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth nach einem Besuch der Baustelle in Tschernobyl. Die Bundesregierung sei weiterhin bereit, ihren Anteil im Rahmen der vereinbarten Lastenteilung in den Fonds einzuzahlen. „Wir erwarten jedoch, dass auch die übrigen Geberländer ihren Anteil beisteuern.“

 

Deutschland dringt auf zügige Fertigstellung der neuen Schutzhülle in Tschernobyl weiterlesen

NABU: Jetzt bundesweiten Aufruf gegen Fracking unterschreiben – Tschimpke: „Risikotechnologie gefährdet Trinkwasser, Felder und Seen“

Berlin – Am heutigen Freitag hat der NABU eine bundesweite Kampagne gegen die Förderung von Erdöl und Erdgas mittels der Fracking-Technik gestartet. Städte, Gemeinden und Bürger können ab sofort einen Aufruf unterzeichnen und so ihren Protest gegen die umstrittene Fördermethode zum Ausdruck bringen. „Fracking belastet unser Grund- und Trinkwasser auf Jahrzehnte, verbraucht enorme Flächen und zerstört unsere Natur und Landschaft. Mit seinem Aufruf will der NABU allen Bürgern die Chance geben, ein klares ‚Nein‘ zur Fracking-Technologie an Politik und Energieunternehmen zu senden“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

 

NABU: Jetzt bundesweiten Aufruf gegen Fracking unterschreiben – Tschimpke: „Risikotechnologie gefährdet Trinkwasser, Felder und Seen“ weiterlesen