Funktionsstörungen an mehreren Brandschutzklappen im Kernkraftwerk Brunsbüttel

BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel sind im Verlauf der diesjährigen wiederkehrenden Prüfung und Wartung von Brandschutzklappen Funktionsstörungen festgestellt worden. In der Lüftungsanlage des Schaltanlagengebäudes haben insgesamt sechs thermische Auslöseeinheiten von Brandschutzklappen nicht ordnungsgemäß funktioniert.

Funktionsstörungen an mehreren Brandschutzklappen im Kernkraftwerk Brunsbüttel weiterlesen

Vollendung des Tschernobyl-Sarkophags finanziell gesichert – Einigung unter deutscher G7-Präsidentschaft

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat das Ergebnis der heutigen Geberkonferenz zur Auffüllung des Tschernobyl Shelter Funds begrüßt. „Ich bin froh und sehr erleichtert über das Ergebnis der Geberkonferenz. Es ist uns als Präsidentschaft der G7-Gruppe gelungen, zusammen mit unseren Partnern die Fertigstellung der neuen Schutzhülle für die Reaktorruine in Tschernobyl finanziell abzusichern.“

Vollendung des Tschernobyl-Sarkophags finanziell gesichert – Einigung unter deutscher G7-Präsidentschaft weiterlesen

30.04.15 – 15 Jahre Wölfe in Deutschland – Steht ihr Schutz auf dem Spiel?

Berlin – 15 Jahre Wölfe in Deutschland: Diese Erfolgsgeschichte des Naturschutzes könnte schon bald ein jähes Ende nehmen. Die Europäische Kommission stellt Europas Naturschutzgesetzgebung auf den Prüfstand – mit möglicherweise fatalen Folgen für bedrohte Arten und Tausende Schutzgebiete in Deutschland.Bild: NABU/M. Bathen

30.04.15 – 15 Jahre Wölfe in Deutschland – Steht ihr Schutz auf dem Spiel? weiterlesen

Der Bund hält Wort: Mehr als 300 Millionen Euro für das Nationale Hochwasserschutzprogramm

Als Konsequenz aus der letzten Hochwasserwasserkatastrophe stocken Bund und Länder ihre Investitionen für den präventiven Hochwasserschutz deutlich auf. Allein der Bund stellt in den nächsten Jahren mehr als 300 Millionen Euro für den natürlichen und technischen Hochwasserschutz zur Verfügung und löst damit Zusagen ein, die nach der Flut im Sommer 2013 gemacht und im Nationalen Hochwasserschutzprogramm verankert worden sind. Die Bundesregierung hatte sich im Koalitionsvertrag dazu bekannt, sich stärker koordinierend beim Hochwasserschutz einzubringen.

 

Der Bund hält Wort: Mehr als 300 Millionen Euro für das Nationale Hochwasserschutzprogramm weiterlesen

NABU startet Imagekampagne mit der Aktion „Naturschätze retten“ – Menschen für die Natur begeistern – Persönliche To-Do-Liste erweitern – Naturschutz in Europa stärken

Berlin – Dinge, die man im Leben getan haben sollte, stehen im Mittelpunkt der neuen NABU-Imagekampagne. Unter dem Motto „Wir sind, was wir tun. Die Naturschutzmacher.“ zeigt der NABU mit seiner neuen bundesweiten Kampagne auf Großflächenplakaten an Bahnhöfen in zahlreichen deutschen Städten, was ihn ausmacht. Auf der Kampagnen-Webseite www.wirsindwaswirtun.de gibt es Tipps, wie jeder ganz einfach selbst zum Naturschutzmacher werden kann.Bild: Nabu

NABU startet Imagekampagne mit der Aktion „Naturschätze retten“ – Menschen für die Natur begeistern – Persönliche To-Do-Liste erweitern – Naturschutz in Europa stärken weiterlesen

Fraunhofer-Institut erhält den GreenTec Award für ressourcenschonende Dämmung

Baustaatssekretär Gunther Adler hat dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung zur Verleihung des GreenTec Awards in der Kategorie „Bauen & Wohnen“ gratuliert. Das Institut hat einen natürlichen Hartschaum für Dämmung und Verpackung entwickelt, der zu 100 Prozent auf Holz basiert.

 

Fraunhofer-Institut erhält den GreenTec Award für ressourcenschonende Dämmung weiterlesen

Greenpeace-Studie: Vattenfall kann in der Lausitz Braunkohleausstieg bis 2030 vormachen / Schrittweise Umstellung von Braunkohle auf Erneuerbare ohne Arbeitsplatzverluste möglich

Hamburg – Hamburg, 27. 4. 2015 – Der Energiekonzern Vattenfall kann sein ostdeutsches Braunkohlegeschäft innerhalb von 15 Jahren herunterfahren und auf Erneuerbare Energien umsteigen – ohne dadurch Arbeitsplätze oder Deutschlands Klimaschutzziel zu gefährden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace.

Greenpeace-Studie: Vattenfall kann in der Lausitz Braunkohleausstieg bis 2030 vormachen / Schrittweise Umstellung von Braunkohle auf Erneuerbare ohne Arbeitsplatzverluste möglich weiterlesen

6000 Menschen demonstrieren im rheinischen Revier mit Anti-Kohle-Kette für konsequenten Klimaschutz – größter Protest gegen Braunkohle im Rheinland

Immerath/ Berlin – 6000 Teilnehmer aus ganz Deutschland, Polen, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Norwegen und weiteren Ländern haben heute im rheinischen Kohlerevier mit einer 7,5 Kilometer langen Menschenkette für einen schrittweisen Kohleausstieg und konsequenten Klimaschutz demonstriert. Die Demonstranten setzten mit einer geschlossenen Anti-Kohle-Kette zwischen Keyenberg und dem Braunkohletagebau Garzweiler II den Baggern eine symbolische Grenze.

 

6000 Menschen demonstrieren im rheinischen Revier mit Anti-Kohle-Kette für konsequenten Klimaschutz – größter Protest gegen Braunkohle im Rheinland weiterlesen

Social Media ist Nährboden für Elfenbeinhandel – Produkte von bedrohten Arten boomen in chinesischen Netzwerken

London/Wien/Berlin – Der illegale Wildtierhandel hat nun auch das Social Web erreicht. Das Netzwerk TRAFFIC http://traffic.org , das den illegalen Handel von Wildtierprodukten beobachtet, hat in nur einem Monat tausende Elfenbein-Fabrikate entdeckt, die auf der chinesischen Social-Media-Plattform WeChat http://wechat.com von Händlern vertrieben werden. Zusätzlich fanden sich in diesem Zeitraum 77 Nashorn-Produkte und 46 Schildschnabel-Helme.Foto: pixelio.de/M. Mittenentzwei

Social Media ist Nährboden für Elfenbeinhandel – Produkte von bedrohten Arten boomen in chinesischen Netzwerken weiterlesen