NABU: Elektroschrott-Rückgabe ab sofort auch bei Online-Händlern möglich

Berlin – Ab Montag (25.7.) müssen Online-Händler erstmals ausgediente Elektrogeräte zurücknehmen. Diese Verpflichtung ist Teil des neuen Elektrogerätegesetzes, das der Bundestag im Oktober vergangenen Jahres beschlossen hat und das bereits für den stationären Elektrohandel gilt. Der NABU begrüßt diese neue Möglichkeit für die Kunden, befürchtet jedoch eine schlechte Umsetzung in der Praxis. Dies zeigten erste stichprobenartige Tests der Umweltschützer…

NABU: Elektroschrott-Rückgabe ab sofort auch bei Online-Händlern möglich weiterlesen

26. Juli: Mahnwache zu Ehren von Udo Lindenberg

Das Gronauer Bündnis gegen Urananreicherung begrüßt, dass der Rat der Stadt Gronau30 Jahre nach der Atomkatastrophe in Tschernobyl mit Udo Lindenberg einen ausgewiesenen Atomkraftgegner zum Ehrenbürger der Stadt Gronau erklärt hat. Am 26. Juli 2016 soll offiziell im Gronauer Rockmuseum die Ehrenbürgerschaft verliehen werden…

26. Juli: Mahnwache zu Ehren von Udo Lindenberg weiterlesen

Forstwirtschaft: UN-Bericht kritisiert Abholzung – Zwischen 2000 und 2010 sieben Mio. Hektar Regenwald gerodet

Um die durch Abholzung entstehenden Umweltschäden zu reduzieren und gleichzeitig die Nahrungsmittelsicherheit zu verbessern, ist es notwendig, dass die Landwirtschafts- und Forstindustrien in den einzelnen Ländern stärker miteinander kooperieren. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) http://fao.org , der generell ein großes Missverhältnis zwischen beiden Bereichen bemängelt. Demnach sind in tropischen Nationen zwischen 2000 und 2010 rund sieben Mio. Hektar Regenwald gerodet worden. Als „Nettogewinn“ seien dabei aber nur sechs Mio. Hektar Farmland herausgekommen…Foto: flickr.com/David Shankbone

Forstwirtschaft: UN-Bericht kritisiert Abholzung – Zwischen 2000 und 2010 sieben Mio. Hektar Regenwald gerodet weiterlesen

Weiterhin grausame Botox-Tests an Mäusen – Deutscher Tierschutzbund protestiert gegen Tierversuche der Unternehmen Eisai und Ipsen

Der Deutsche Tierschutzbund appelliert an die Unternehmen Eisai und Ipsen, ihre Botox-Versuche an Mäusen umgehend zu stoppen und alternative Prüfverfahren einzuführen. Nach wie vor sterben hunderttausende Mäuse in grausamen Tests für Botulinumtoxin, besser bekannt als Botox…

Weiterhin grausame Botox-Tests an Mäusen – Deutscher Tierschutzbund protestiert gegen Tierversuche der Unternehmen Eisai und Ipsen weiterlesen

Brexit als „goldene Brücke“ für den Ausstieg aus Hinkley Point C – Jahrestag der Klage von Greenpeace Energy gegen britische Atomsubventionen

Hamburg / Berlin, 15. Juli 2016 – Genau ein Jahr nach Beginn der Subventionsklage von Greenpeace Energy gegen das geplante britische Atomkraftwerk Hinkley Point C erscheint dessen Realisierung nach Ansicht der Energiegenossenschaft teurer und komplizierter denn je. „Anders als im Juli 2015 zweifeln Investoren, warnen Finanzexperten und laufen Gewerkschafter heute Sturm gegen dieses irrationale und immer teurer werdende AKW-Projekt“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy…

Brexit als „goldene Brücke“ für den Ausstieg aus Hinkley Point C – Jahrestag der Klage von Greenpeace Energy gegen britische Atomsubventionen weiterlesen

NABU kritisiert Vorgehen beim Fehmarnbelt: Einwendungsfrist fällt in die Ferienzeit

Berlin – Der NABU hat die Vorgehensweise der schleswig-holsteinischen Landesregierung beim notwendig gewordenen Planänderungsverfahren für die Fehmarnbelt-Querung scharf kritisiert. Die Frist zur Stellungnahme innerhalb des laufenden Verfahrens mitten in die Ferienzeit aller Bundesländer zu legen, in der Gutachter, Rechtsanwälte und Mitarbeiter vom NABU und anderen Organisationen Urlaub fest geplant hätten, sei ein Affront. „Das Verhalten der Landesregierung Schleswig-Holstein ist ein Angriff auf die Beteiligungsrechte von Betroffenen und Verbänden…

NABU kritisiert Vorgehen beim Fehmarnbelt: Einwendungsfrist fällt in die Ferienzeit weiterlesen

Strenge Vorgaben und Verbote für Frackingtechnologie in Deutschland

Für das Fracking gelten in Deutschland zukünftig bundesweit einheitliche Verbotsvorschriften sowie weitreichende Auflagen. Der Bundesrat hat dem Regelwerk heute zugestimmt. Fracking in bestimmten Gesteinen und Gebieten wird komplett verboten. Die Bundesländer können darüber hinaus zusätzliche Einschränkungen vornehmen…

Strenge Vorgaben und Verbote für Frackingtechnologie in Deutschland weiterlesen

NABU: Wie kann der millionenfache Vogelfang im Mittelmeerraum gestoppt werden? Regierungsvertreter suchen bei UN-Konferenz nach Lösungen (12.-15.7., Kairo)

Berlin – Millionen Zugvögel sterben jedes Jahr auf ihrem Weg in die Überwinterungsgebiete und zurück. Sie werden illegal gejagt, in manchen Ländern ist der Fang und Verkauf von Wildvögeln ein Millionengeschäft. Vom 12. bis 15. Juli treffen sich nun erstmals im Rahmen der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (CMS) Regierungsvertreter der Mittelmeerländer um gemeinsam in Kairo zu beraten, wie sie die illegale Verfolgung von Zugvögeln erfolgreich bekämpfen können…

Foto: Basem Rabia

NABU: Wie kann der millionenfache Vogelfang im Mittelmeerraum gestoppt werden? Regierungsvertreter suchen bei UN-Konferenz nach Lösungen (12.-15.7., Kairo) weiterlesen

Bundestag beschließt Wildtierantrag VIER PFOTEN: Verpasste Chance für den Tierschutz

Kurz vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause hat der Bundestag am Donnerstag über einen Antrag zum besseren Schutz von Wildtieren und der Eindämmung des illegalen Wildtierhandels abgestimmt. Der Antrag der Regierungsparteien CDU/CSU und SPD wurde unter Ausschluss der Stimmen der Opposition beschlossen…

Foto: (c) Vier Pfoten

Bundestag beschließt Wildtierantrag VIER PFOTEN: Verpasste Chance für den Tierschutz weiterlesen