„Blaues Band“: Deutschlands Wasserstraßen sollen schöner und natürlicher werden – Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ beschlossen

Berlin, 01. Februar 2017 – Die Bundesregierung will verstärkt in die Renaturierung von Bundeswasserstraßen investieren und damit neue Akzente in Natur- und Gewässerschutz, Hochwasservorsorge sowie Wassertourismus, Freizeitsport und Erholung setzen. Mit diesem Ziel hat das Bundeskabinett heute auf Vorschlag von Verkehrsminister Alexander Dobrindt und Umweltministerin Barbara Hendricks das Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ beschlossen…

„Blaues Band“: Deutschlands Wasserstraßen sollen schöner und natürlicher werden – Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ beschlossen weiterlesen

Bundesratsinitiative für einheitliche Netzentgelte – Energiewendeminister Robert Habeck: „Wir brauchen eine faire Verteilung der Kosten.“

KIEL. Die Landesregierung will über den Bundesrat eine faire Verteilung der Netzentgelte erreichen. Dazu bringt sie gemeinsam mit Thüringen eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetztes ein. „Die Netzentgelte auf der Ebene der Übertragungsnetzbetreiber müssen einheitlich werden“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (1. Februar 2017). Das Kabinett hatte die entsprechende Bundesratsinitiative am Dienstag beschlossen…

Bundesratsinitiative für einheitliche Netzentgelte – Energiewendeminister Robert Habeck: „Wir brauchen eine faire Verteilung der Kosten.“ weiterlesen

BMUB fördert Investitionen in den Radverkehr – Neue Runde im Bundeswettbewerb „Klimaschutz durch Radverkehr“

Mehr Radverkehr ist ein wichtiger Baustein, um die Klimaziele der Bundesre-gierung im Verkehrsbereich zu erreichen. Das Bundesumweltministerium fördert daher seit 2016 Investitionen in die Radverkehrsinfrastruktur mit dem Bundeswettbewerb „Klimaschutz durch Radverkehr“. Bewerben können sich Kommunen, kommunale Unternehmen und Verbünde mit konkreten Investiti-onsvorhaben zur Verbesserung der Radinfrastruktur, etwa in Radwege, Stell-plätze, fahrradfreundliche Ampelschaltungen oder in Ladestationen für E-Bikes und Pedelecs…

BMUB fördert Investitionen in den Radverkehr – Neue Runde im Bundeswettbewerb „Klimaschutz durch Radverkehr“ weiterlesen

Mehr Natur in den deutschen Wald! BMUB stärkt Dialog zwischen Naturschutz und Forstwirtschaft

Das Bundesumweltministerium will den Dialog zwischen Waldbesitzern, Forstwirtschaft und Naturschutz stärken. Das ist das Anliegen des 8. Nationalen Forums zur biologischen Vielfalt, das heute unter dem Motto „Achtung: Wald“ in Berlin stattfindet. Ziel ist es, gemeinsam zu erarbeiten, wie die Bedingungen für Tiere und Pflanzen im Wald weiter verbessert werden können…

Mehr Natur in den deutschen Wald! BMUB stärkt Dialog zwischen Naturschutz und Forstwirtschaft weiterlesen

Erneute Sensation im Serengeti-Park: Niedlicher Breitmaulnashorn-Nachwuch, die aufgeweckte Moana ist geboren

Hodenhagen (04.01.2017): Am zweiten Weihnachtsfeiertag (26.12.2016) erlebte der Serengeti-Park Hodenhagen eine Überraschung: Ein Breitmaulnashorn-Mädchen ist geboren. Mit dem Nachwuchs war eigentlich erst Ende Januar/Mitte Februar gerechnet worden. Doch Nashornkuh Kianga (01.01.2004) verhielt sich bereits an den Weihnachtstagen auffällig und wurde daraufhin von ihrer Pflegerin Sabrina Wietzke besonders beobachtet…

Foto: (c) Serengeti-Park Hodenhagen

Erneute Sensation im Serengeti-Park: Niedlicher Breitmaulnashorn-Nachwuch, die aufgeweckte Moana ist geboren weiterlesen

Kükentöten: Bundesverwaltungsgericht lässt Berufung zu – VIER PFOTEN begrüßt Neuverhandlung des Verbots

Hamburg / Leipzig, 4. Januar 2017 – Nachdem das Oberverwaltungsgericht in Münster das 2015 in NRW beschlossene Verbot des Kükenschredderns im Mai 2016 gekippt hatte, wird nun neu darüber verhandelt. Zwei Landkreise aus Nordrhein-Westfalen hatten Berufung gegen das Urteil eingelegt…

Foto: (c) VIER PFOTEN

Kükentöten: Bundesverwaltungsgericht lässt Berufung zu – VIER PFOTEN begrüßt Neuverhandlung des Verbots weiterlesen

Waldzustandsbericht 2016: Schleswig-Holsteins Wälder weiter in stabilem Zustand

KIEL. Schleswig-Holsteins Wäldern sind weiter in einem stabilen Zustand. Das zeigt der diesjährige Waldzustandsbericht, der gestern (28. Dezember 2016) veröffentlicht wurde. „Gerade für ein waldarmes Land wie Schleswig-Holstein ist es wichtig, dass es den Wäldern gut geht. Wälder sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern sie bieten uns Raum für Erholung…

Waldzustandsbericht 2016: Schleswig-Holsteins Wälder weiter in stabilem Zustand weiterlesen

Westliches Mittelmeer erstickt im Plastikmüll – Forscher stellen jedoch immense regionale Unterschiede fest

Rom – Polyäthylen und Polypropylen dominieren den im Wasser treibenden Kunststoffmüll im westlichen Mittelmeer, wie Forscher des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto di Scienze Marine http://www.ismar.cnr.it ermittelt haben. Laut Projektleiter Stefano Aliani kommen auch schwerere Kunststofffragmente aus Poliammiden, Lacken und dem biologisch abbaubaren Polycaprolacton hinzu…Foto: pixelio.de/Petra Bosse

Westliches Mittelmeer erstickt im Plastikmüll – Forscher stellen jedoch immense regionale Unterschiede fest weiterlesen

Greenpeace Energy erhält Gütesiegel „ok-power-plus“ – Auszeichnung für besonders hohe Ökostromqualität

Hamburg, 22. Dezember 2016. Ökostrom von Greenpeace Energy ist für das Jahr 2017 erstmals mit dem Gütesiegel „ok-power-plus“ ausgezeichnet worden. Der vom Freiburger Öko-Institut getragene Verein EnergieVision vergibt damit zum ersten Mal dieses Premium-Siegel an einen Versorger, der seinen Strombedarf mit erneuerbaren Energien deckt und in besonderem Maße die Energiewende voranbringt…

Greenpeace Energy erhält Gütesiegel „ok-power-plus“ – Auszeichnung für besonders hohe Ökostromqualität weiterlesen

NABU: Illegale Wolfstötung ist eine Straftat

Berlin – Der NABU hat im Fall des getöteten und mit einem Peilsender ausgestatteten Wolfes aus der Lübtheener Heide ein konsequentes Vorgehen der Ermittlungsbehörden gefordert. Nach den Untersuchungen im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin ist das Tier mit einem gezielten Blattschuss getötet wurden. Das IZW ist Bestandteil der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW)…

NABU: Illegale Wolfstötung ist eine Straftat weiterlesen