Köhlbrandbrücke: Greenpeace-Kletterer fordern in 50 Meter Höhe Ausstieg aus der Kohle – G20-Gipfel muss Maßnahmen zum Schutz des Klimas beschleunigen

Hamburg,  08. 07. 17 – Für einen Ausstieg aus der Kohle demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute friedlich an der 50 Meter hohen Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen. „G20: End Coal“ fordern die Umweltschützer auf einem 18 mal 40 Meter großen Banner, mit dem sich Kletterer von der Brücke abgeseilt haben…

Köhlbrandbrücke: Greenpeace-Kletterer fordern in 50 Meter Höhe Ausstieg aus der Kohle – G20-Gipfel muss Maßnahmen zum Schutz des Klimas beschleunigen weiterlesen

VIER PFOTEN fordert Importverbot des strittigen Pferdebluthormons PMSG

Hamburg, 05.07.17 – Das Hormon PMSG (Pregnant Mare Serum Gonadotropin) wird großflächig in Schweinezuchtanlagen verwendet, um Sauen zeitgleich in die Rausche zu bringen und die Anzahl der Ferkel pro Wurf zu steigern. Auch in der Rinder- und Schafhaltung wird das Hormon zur Erhöhung der Fruchtbarkeit und zur Vorbereitung für Embryotransfers verwendet…

VIER PFOTEN fordert Importverbot des strittigen Pferdebluthormons PMSG weiterlesen

Deutsche Umwelthilfe: G20 müssen Zeichen gegen den Klimakollaps setzen

Berlin, 05.07.17 – DUH fordert Staats- und Regierungschefs auf, Grundstein für nationale CO2-Klimaabgaben zusätzlich zu Emissionshandelssystemen zu legen – Wirksame nationale Klimaschutzgesetze bis 2020 in allen G20 implementieren – Investitionen und Subventionen in fossile Energien müssen beendet werden – Erneuerbare sind günstigste aller Energieformen…

Deutsche Umwelthilfe: G20 müssen Zeichen gegen den Klimakollaps setzen weiterlesen

NABU: Nächste Erörterungsrunde in Lübeck – Schwachstellen am Fehmarnbelt – Miller: Viele offene Fragen beim Planungsverfahren

Lübeck, 26.06.17 – Am 27. Juni 2017 startet in Lübeck die nächste Erörterungsrunde zur geplanten festen Fehmarnbeltquerung. Nötig geworden ist der zweite Aufschlag, weil über 12.000 teils umfangreiche Einwendungen mit gewichtigen Argumenten gegen das Groß-Projekt die Planfeststellungsbehörde zwangen, erneut wesentliche offene Fragen mit Umweltverbänden, Betroffenen und Vorhabenträger zu besprechen…

NABU: Nächste Erörterungsrunde in Lübeck – Schwachstellen am Fehmarnbelt – Miller: Viele offene Fragen beim Planungsverfahren weiterlesen

Deutsche Umwelthilfe wird Dieselfahrverbot in München auch für Euro 6 Diesel notfalls auf dem Rechtsweg erstreiten

Berlin, 14.06.17 – Die Meldung zu geplanten Diesel-Fahrverboten in München kommentiert Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH): „Die Dieselfahrverbote in München werden auch für die meisten Euro 6 Diesel-Pkw gelten. Neueste Messungen zeigen gerade bei den aktuell verkauften Diesel-Modellen Rekordemissionen des Dieselabgasgifts Stickstoffdioxid…

Deutsche Umwelthilfe wird Dieselfahrverbot in München auch für Euro 6 Diesel notfalls auf dem Rechtsweg erstreiten weiterlesen

Brennelementesteuer: Finanzielle Belastung für Bürgerinnen und Bürger nicht hinnehmbar

Bonn, Berlin – 08.06.17 – Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) bedauert das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur sogenannten Brennelementesteuer. Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat heute am 7. Juni 2017 das Kernbrennstoffsteuergesetz rückwirkend für nichtig erklärt…

Brennelementesteuer: Finanzielle Belastung für Bürgerinnen und Bürger nicht hinnehmbar weiterlesen

NABU zum Internationalen Tag des Meeres: Zeit zu handeln

Berlin, 08.06.17 – Zum Internationalen Tag des Meeres am heutigen 8. Juni fordert der NABU angesichts des kritischen Zustands der Ozeane ein entschlosseneres Handeln der Staatengemeinschaft und sieht dabei auch Deutschland in der Pflicht. Morgen endet in New York die erste „Ocean Conference“ der Vereinten Nationen. Hunderte Wissenschaftler und Entscheidungsträger diskutieren hier unter anderem, wie der fortschreitende Verlust mariner Biodiversität gestoppt werden kann…

NABU zum Internationalen Tag des Meeres: Zeit zu handeln weiterlesen

NABU: Amerika gegen den Rest der Welt – Deutschland und EU müssen jetzt Zugpferd für weltweiten Klimaschutz sein

Berlin, 02.06.17 – Was seit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten befürchtet wurde, ist nun wahr geworden: Die Vereinigten Staaten von Amerika kündigen das Pariser Klimaschutzabkommen auf. Dazu NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Der Ausstieg der USA ist eine dunkle Stunde für den Klimaschutz, keine Frage. Die weltweit größte Wirtschaftsmacht verabschiedet sich damit vom gemeinsamen Plan zur Rettung unseres Planeten – das reißt Lücken.“

NABU: Amerika gegen den Rest der Welt – Deutschland und EU müssen jetzt Zugpferd für weltweiten Klimaschutz sein weiterlesen

Umweltverbände: EU-Parlamentarier blockieren Pestizidverbot – EU-Agrarausschuss erlaubt weiter Glyphosat & Co. auf Ökologischen Vorrangflächen

Brüssel, 30.5.17 – Die Umweltverbände BUND, DNR, NABU und WWF haben den Beschluss des EU-Agrarausschusses gegen ein Pestizid-Verbot auf Ökologischen Vorrangflächen scharf kritisiert. EU-Agrarkommissar Phil Hogan hatte einen entsprechenden Vorschlag gemacht, um dem Artenverlust in der Landwirtschaft entgegenzuwirken…

Umweltverbände: EU-Parlamentarier blockieren Pestizidverbot – EU-Agrarausschuss erlaubt weiter Glyphosat & Co. auf Ökologischen Vorrangflächen weiterlesen

Greenpeace-Kommentar zum Abschluss des G7-Gipfels

Taormina (Sizilien), 27.05.17 – Die Staats- und Regierungschefs der G7 haben sich auf ihrem Gipfeltreffen in Taormina nicht auf eine gemeinsame Position zum Klimaschutz einigen können, berichten Nachrichtenagenturen. Das Ergebnis des Gipfels kommentiert Sweelin Heuss, Geschäftsführerin von Greenpeace: „US-Präsident Trump hat sich beim Klimaschutz ins Aus geschossen…

Greenpeace-Kommentar zum Abschluss des G7-Gipfels weiterlesen