Malaysia testet smarte Hightech-Dörfer – Schnellbau-Häuser und Aquakultur mit geschlossenem Kreislauf

San Jose/Kuala Lumpur – Smart Villages sollen ländlichen Gebietern in wenig entwickelten Staaten helfen, die Armut auf nachhaltige Weise zu überwinden. Ein Konzept dafür haben Fachexperten bei einem Treffen des Global Science and Innovation Advisory Council (GSIAC) http://might.org.my/gsiac im kalifornischen San Jose präsentiert. Ein erstes, auf Malaysia errichtetes Modelldorf soll demnächst in zwölf anderen Regionen des südostasiatischen Staates nachgebaut werden. Die malaiische Regierung bewirbt es als Konzept, das die Dorfbewohner zu Selbstversorgern machen und das Einkommen von 40 auf 600 Dollar erhöhen soll.Smart Homes: Aus Recycling-Materialien in zehn Tagen aufgestellt (Foto: GSIAC)

 

Malaysia testet smarte Hightech-Dörfer – Schnellbau-Häuser und Aquakultur mit geschlossenem Kreislauf weiterlesen

Ölförderung: Auflagen bremsen BP und Shell aus – Projektstopps in Alaska nach Mängeln und hohen Kosten angekündigt

Alaska/Zürich – Die Pläne von British Petroleum (BP) http://bp.com , eine Bohrinsel an der Grenze zu Alaska zu errichten, wurden aufgrund schärferer Regulierungen und steigender Kosten, die aus der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko 2010 resultieren (pressetext berichtete: http://bit.ly/Mhx9Ox), auf Eis gelegt. Auch das für Juli geplante Bohrprojekt von Shell http://shell.com wurde wegen fehlender Genehmigungen der US-Küstenwache auf unbestimmte Zeit verschoben.Bohrturm: Kampf mit verschärften Auflagen (Foto: pixelio.de/ Dieter Schütz)

 

Ölförderung: Auflagen bremsen BP und Shell aus – Projektstopps in Alaska nach Mängeln und hohen Kosten angekündigt weiterlesen

Greenpeace-Aktivisten protestieren bundesweit an Shell-Tankstellen / Umweltschützer wollen Arktis vor Ölbohrungen des Konzerns schützen

Hamburg (ots) – In 40 Städten protestieren heute Greenpeace-Aktivisten vor Shell Tankstellen. Vor der Shell Tankstelle am Hamburger Dammtor-Bahnhof haben 20 Aktivisten der unabhängigen Umweltschutzorganisation ein rund drei Meter hohes Modell eines Ölbohrturms aufgebaut. Aus dem Bohrturm sprudelt eine schwarze Flüssigkeit und läuft über darunterliegendes Eis. Auf einem Banner steht die Forderung „Shell raus aus der Arktis“. „Shell setzt mit seinen Ölplänen das Überleben der Arktis aufs Spiel. Wenn wir die Pläne von Shell nicht stoppen, wird eine der letzten unberührten Regionen dieser Erde von der Ölindustrie ausgebeutet“, sagt Martin Hofstetter von Greenpeace. „Sollte es zu einem Ölunfall kommen, hätte das katastrophale Folgen für diese Region.“

 

Greenpeace-Aktivisten protestieren bundesweit an Shell-Tankstellen / Umweltschützer wollen Arktis vor Ölbohrungen des Konzerns schützen weiterlesen

BMWi, BMU und BMBF geben Startschuss für Leuchtturmprojekte der Speicherinitiative

Die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi), für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie für Bildung und Forschung (BMBF) haben den Startschuss für 60 innovative Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Energiespeicher gegeben.

 

BMWi, BMU und BMBF geben Startschuss für Leuchtturmprojekte der Speicherinitiative weiterlesen

Nano-Glaswand reguliert Innentemperatur – Technologie arbeitet ohne Strom und kommt 2013 auf den Markt

Denver – Das Unternehmen RavenBrick http://ravenbrick.com hat eine Glaswand entwickelt, die dank Nanotechnologie die Temperatur von Innenräumen regulieren kann. Dies beherrscht sie, ohne dabei bewegliche Teile zu nutzen oder Elektrizität zu benötigen. Die „RavenSkin Smart Wall“ soll die Energiekosten eines Haushalts um bis zu 30 Prozent senken können.Smart Wall: Fenster dunkeln automatisch gegen Hitze ab (Foto: RavenBrick)

 

Nano-Glaswand reguliert Innentemperatur – Technologie arbeitet ohne Strom und kommt 2013 auf den Markt weiterlesen

Chip holt Strom aus Sonne, Wärme und Vibration – MIT-Forscher weisen Weg zu autarken Sensoren

Cambridge – Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) http://mit.edu arbeiten an einem Chip, der drei verschiedene Energiequellen auf einmal anzapfen kann. Er nutzt Sonnenlicht, gewinnt Energie aus Wärme und kann auch Vibrationen in Elektrizität umwandeln. Damit gehen die Forscher einen ersten Schritt in Richtung des Baus batterieunabhängiger Sensoren.Konzept: Chip zapft drei Stromquellen gleichzeitig an (Foto: MIT)

 

Chip holt Strom aus Sonne, Wärme und Vibration – MIT-Forscher weisen Weg zu autarken Sensoren weiterlesen

Nachrüstung mit Partikelfiltern kann weiterhin finanziell gefördert werden – Bundesumweltministerium passt Förderrichtlinie an

Umwelt/ Dieselpartikelförderung. Das laufende Förderprogramm zur Nachrüstung von Partikelminderungssystemen bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen erfreut sich großer Nachfrage. Es zeichnet sich ab, dass die Fördermittel für 2012, mit denen rund 90.000 Fahrzeuge nachgerüstet werden können, bald voll ausgeschöpft sind. Durch eine Anpassung der zugehörigen Förderrichtlinie stellt das Bundesumweltministerium sicher, dass Nachrüstungen bis einschließlich 31. Dezember 2013 gefördert werden können.

 

Nachrüstung mit Partikelfiltern kann weiterhin finanziell gefördert werden – Bundesumweltministerium passt Förderrichtlinie an weiterlesen

Energiewende – Altmaier und Driftmann starten „Mittelstandsinitiative Energiewende“

Bundesumweltminister Peter Altmaier und der Präsident des DIHK, Hans Heinrich Driftmann halten es für erforderlich, eine gemeinsame „Mittelstandsinitiative Energiewende“ zu starten. Das erklärten beide heute bei einem Treffen in Berlin.

 

Energiewende – Altmaier und Driftmann starten „Mittelstandsinitiative Energiewende“ weiterlesen

CO2 heizt Atmosphäre über Jahrhunderte – Vorindustrielle Ausstöße verantworten neun Prozent des Klimawandels

Hamburg – Treibhausgase haben eine sehr langfristige Wirkung auf die Atmosphäre. Ein Teil des heutigen Klimawandels geht auf Emissionen zurück, die der Mensch schon vor Jahrhunderten ausgelöst hat. Das behaupten Forscher vom Max-Planck-Institut für Meteorologie http://mpimet.mpg.de und der Carnegie Institution for Science http://carnegiescience.edu in der Fachzeitschrift „Environmental Research Letters“. Ihre Ergebnisse verdeutlichen, dass auch heutige Emissionen das Klima bis weit in die Zukunft verändern werden.Fabriksschlote: Abgase sind Erbe künftiger Generationen (Foto: Flickr/Gordon)

 

CO2 heizt Atmosphäre über Jahrhunderte – Vorindustrielle Ausstöße verantworten neun Prozent des Klimawandels weiterlesen

Bundesumweltministerium unterstützt „Klimaanpassungsschule“ der Berliner Charité – Staatssekretär Jürgen Becker: Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit bereits heute spürbar

Das Bundesumweltministerium fördert die „Klimaanpassungsschule“ der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die Universitätsklinik will mit dem neuartigen Aus- und Weiterbildungsangebot Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte für die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels sensibilisieren und schulen.

Bundesumweltministerium unterstützt „Klimaanpassungsschule“ der Berliner Charité – Staatssekretär Jürgen Becker: Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit bereits heute spürbar weiterlesen