Klimawandel verändert Winterschlaf der Tiere – Für manche Arten ein Vorteil, für andere Lebensbedrohung

Semmering – Änderungen im Klima hinterlassen ihre Spuren im Alltag vieler Tiere. „Die konkreten Folgen der Erderwärmung sind sehr unterschiedlich: Manche Arten profitieren, andere geraten in Bedrängnis“, erklärt der Biologe Walter Arnold im pressetext-Interview. Arnold ist einer der Organisatoren des internationalen „Hibernation Symposiums“ http://ihs2012.fiwi.at , zu dem sich Fachexperten derzeit im österreichischen Semmering versammeln.Erdhörnchen: Erderwärmung wirkt sich auf Stoffwechsel aus (Foto: Flickr/Quine)

 

Klimawandel verändert Winterschlaf der Tiere – Für manche Arten ein Vorteil, für andere Lebensbedrohung weiterlesen

Bremsende Züge versorgen Bahnhof mit Strom – Mitsubishi Electric testet Energierückgewinnungssystem

Tokio/Karlsruhe – Der Elektronikkonzern Mitsubishi Electric http://www.mitsubishielectric.com wird Mitte August in Tokio mit Tests eines neuen Systems gewinnen, das Bremsenergie von Zügen zur Stromversorgung von Bahnhöfen verwendet. Genutzt wird dabei speziell Energie, die nicht direkt von anderen Zügen in der Umgebung wiederverwendet werden kann. Das Unternehmen schätzt, dass so etwa ein Sechstel des Strombedarfs der Testsation gedeckt werden kann, berichtet das Technikportal Tech-On.Tokyo-Metro-Züge: bald als Bahnhof-Stromversorger (Foto: flickr.com, Ys [waiz])

 

Bremsende Züge versorgen Bahnhof mit Strom – Mitsubishi Electric testet Energierückgewinnungssystem weiterlesen

Rapsöl nicht automatisch nachhaltig – Studie widerlegt EU-Angaben zu CO2-Einsparungen durch Biodiesel

Jena – Die EU sieht jeden in Europa produzierten Liter Rapsöl als nachhaltig an, das heißt mit einer Einsparung an Treibhausgasen von mindestens 35 Prozent gegenüber fossilen Treibstoffen. Dass diese Annahme falsch ist, zeigen Forscher der Universität in Jena http://www.uni-jena.de . „Biodiesel aus Rapsöl ist nicht per se eine Form der nachhaltigen Energieversorgung“, resümiert Studienleiter Gernot Pehnelt gegenüber pressetext die Ergebnisse.Rapsfeld: EU übertreibt CO2-Einsparung, sagen Forscher (Foto: pixelio.de/Rempt)

 

Rapsöl nicht automatisch nachhaltig – Studie widerlegt EU-Angaben zu CO2-Einsparungen durch Biodiesel weiterlesen

Mit aller Kraft für die Energiewende / Greenpeace Deutschland zieht Bilanz für das Jahr 2011

Hamburg (ots) – Die verheerendste Atomkatastrophe seit Tschernobyl prägte im Jahr 2011 maßgeblich die Arbeit von Greenpeace. Dem Tsunami, der im März weite Teile Japans verwüstete, folgte der Super-GAU im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi mit bis heute unabsehbaren Folgen.

Mit aller Kraft für die Energiewende / Greenpeace Deutschland zieht Bilanz für das Jahr 2011 weiterlesen

Die Schleiereule kehrt zurück! Jägerschaft und Landesverband Eulenschutz ziehen positive Bilanz

Seit 1995 betreut die Kreisjägerschaft Oldenburg in enger Zusammenarbeit mit den Landesverband Eulenschutz Nisthilfen für die Schleiereule im Kreisgebiet. Mittlerweile sind es 142 Nisthilfen die von 9 Gebietsbetreuern gepflegt und kontrolliert werden.Die Schleiereule kehrt zurück

 

Die Schleiereule kehrt zurück! Jägerschaft und Landesverband Eulenschutz ziehen positive Bilanz weiterlesen

Erneuerbare Energien: Bundesumweltministerium verbessert die Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien – Neue Förderkonditionen für das Marktanreizprogramm

Das Marktanreizprogramm (MAP) fördert Anlagen für Heizung, Warmwasserbereitung und zur Bereitstellung von Kälte oder Prozesswärme aus erneuerbaren Energien. Ab dem 15. August 2012 erhöht das Bundesumweltministerium die Förderung für Investitionen.

 

Erneuerbare Energien: Bundesumweltministerium verbessert die Förderung für Wärme aus erneuerbaren Energien – Neue Förderkonditionen für das Marktanreizprogramm weiterlesen

Luftqualität verschlechtert sich bis 2050 drastisch – Atemluft in Ostasien ohne strengere Auflagen bald giftig

München – Die Menschheit wird 2050 im Schnitt genauso schlechte Luft einatmen wie derzeit in asiatischen Ballungsgebieten – falls sie nicht rechtzeitig gegensteuert. Das prophezeien Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie http://www.mpic.de , des Instituts für Physik der Atmosphäre http://dlr.de und des Joint Research Center der EU-Kommission http://ec.europa.eu/dgs/jrc in der Fachzeitschrift „Atmospheric Chemistry and Physics“.Smog in Shanghai: 2050 könnte es dreimal schlimmer kommen (Foto: Flickr/Chung)

 

Luftqualität verschlechtert sich bis 2050 drastisch – Atemluft in Ostasien ohne strengere Auflagen bald giftig weiterlesen

Ostseeküste 2100: Bereit für den Klimawandel – Das Forschungsprojekt RADOST mit seinen 17 Partnern zieht Bilanz

Küstenerosion, Sturmfluten und Hochwasser, Temperaturanstieg und Versauerung, Verlust der Biodiversität sowie die Invasion neuer Arten lassen sich in der Ostsee beobachten. Seit drei Jahren forschen 17 Partner innerhalb des RADOST-Projekts zu diesen sich abzeichnenden Problemen im Zusammenhang mit dem Klimawandel an der deutschen Ostseeküste. RADOST steht für „Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste“. Die Hansestadt Lübeck ist einer der Netzwerkpartner von RADOST.

 

Ostseeküste 2100: Bereit für den Klimawandel – Das Forschungsprojekt RADOST mit seinen 17 Partnern zieht Bilanz weiterlesen

Energieeffizienz: Bundeskabinett verlängert Spitzenausgleich für das Produzierende Gewerbe im Rahmen der Ökosteuer

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes beschlossen. Ziel ist eine zehnjährige Nachfolgeregelung der Steuerbegünstigungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (sog. Spitzenausgleich) im Rahmen der ökologischen Steuerreform. Neu ist die verbindliche Einführung von Energiemanagementsystemen als Beitrag der Unternehmen zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz.

 

Energieeffizienz: Bundeskabinett verlängert Spitzenausgleich für das Produzierende Gewerbe im Rahmen der Ökosteuer weiterlesen

Wenn es niemals mehr dunkel wird – BMBF stärkt Forschung zum Einfluss nächtlicher Beleuchtung auf Umwelt und Gesundheit / Schavan: „Intelligente und nachhaltige Lichtkonzepte entwickeln“

Der Mensch macht die Nacht zum Tag: Er beleuchtet Straßen, strahlt Gebäude an, umgibt sich mit leuchtenden Werbeflächen und Schaufenstern. Das vermittelt ein Gefühl von Sicherheit, ist Zeichen für Modernität und Wohlstand. Doch das nächtliche Licht hat auch seine Schattenseiten: Es ist nicht nur für 19 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs verantwortlich.

Wenn es niemals mehr dunkel wird – BMBF stärkt Forschung zum Einfluss nächtlicher Beleuchtung auf Umwelt und Gesundheit / Schavan: „Intelligente und nachhaltige Lichtkonzepte entwickeln“ weiterlesen