Hamburg (ots) – Als mögliches Endlager für hochradioaktiven Müll schneidet Gorleben im Vergleich zu anderen Salzstöcken mit „kaum untersuchungswürdig ab“. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace. Diese wendet die bis heute gültigen Auswahlkriterien der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Bergbau (BGR) für ein atomares Endlager erstmals auf den Salzstock Gorleben an. Die im Jahr 1995 entwickelten Kriterien kannte auch die damalige Bundesumweltministerin Angela Merkel (CDU). Dennoch trieb sie die Erkundung des Salzstocks Gorleben weiter voran.
Kategorie: Klima und Umwelt
Wir informieren über Klma- sowie Umwelteinflüsse, -Veränderungen und neuen Möglichkeiten die Welt zu retten. Auch regenerative Energiequellen und die zugehörigen Forschungsthemen finden Leser auf Hallo-Holstein.
Greenpeace-Aktivisten protestieren gegen Plutonium-Transport / MOX-Brennstäbe für E.on-AKW in Grohnde stammen aus britischer Skandal-Anlage Sellafield
Nordenham (ots) – 23.09.2012 – Mit zwölf Schlauchbooten und einem Flugboot protestieren 50 Greenpeace-Aktivisten heute Nachmittag auf der Weser vor Nordenham gegen den Transport plutoniumhaltiger MOX-Brennstäbe aus Sellafield (Großbritannien) in das Atomkraftwerk Grohnde. „Atomgeschäfte von E.on stoppen“ fordern die Aktivisten auf Bannern. Die Schlauchboote umkreisen den Atomfrachter Atlantic Osprey während er im Hafen in Nordenham festmacht. Sirenengeheul ertönt.
Schlechte Zeiten für Korallenriffe der Erde – Ohne Verringerung des Klimawandels drohen massive Schädigungen
Potsdam/Bremen – Den weltweiten Korallenriffen drohen selbst bei einer globalen Erwärmung von nur zwei Grad erhebliche Risiken. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature Climate Change. Eine erwärmte Meeresoberfläche wird mit hoher Wahrscheinlichkeit vielerorts zu großflächiger Korallenbleiche führen.
2012: Schiene vergrößert Umweltvorsprung – Neue Lokgeneration drosselt den Energieverbrauch
Berlin – Der Schienenverkehr hat seinen Umweltvorsprung in den Jahren von 2000 bis 2011 weiter vergrößert. Das geht aus den neuesten Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die das Heidelberger IFEU-Institut für die Datenbank „Umwelt & Verkehr“ regelmäßig aktualisiert und im Auftrag der Allianz pro Schiene, des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) benutzerfreundlich aufbereitet.
Tropische Vögel und Bienen sind nicht wählerisch – Forscher widerlegen bisherige Lehrmeinung der spezialisierten Tropen
Frankfurt am Main – Samenausbreitende Vögel und Bestäuberinsekten in den Tropen sind entgegen bisheriger Lehrmeinungen weit weniger spezialisiert. Ein internationales Forscherteam, dem auch zwei Wissenschaftler des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) http://bik-f.de und der Universität Göttingen angehören, berichten in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Current Biology, dass manche Tierarten von weit mehr Pflanzenarten fressen als bisher angenommen.
Windenergie ist Rückrat der Energiewende – Altmaier eröffnet Messe Husum WindEnergy 2012
Bundesumweltminister Peter Altmaier hat die Rolle der Windenergie für das Gelingen der Energiewende in Deutschland betont. „In Deutschland ist die Windenergie das Rückgrat der Energiewende. Sie liefert den größten Anteil des erneuerbaren Stroms und sie liefert ihn zu vergleichweise günstigen Kosten. Weltweit wächst die Branche dynamisch und ihre technologische Entwicklung ist rasant“, sagte der Bundesumweltminister zur Messe Husum WindEnergy, der weltweit bedeutendsten Messe der Branche.
Windenergie ist Rückrat der Energiewende – Altmaier eröffnet Messe Husum WindEnergy 2012 weiterlesen
Meerestemperatur vor Helgoland um 1,7 Grad gestiegen – Messstation auf Nordseeinsel feiert 50-jähriges Jubiläum
Die Meerestemperatur vor der Nordseeinsel Helgoland ist in den vergangenen 50 Jahren um 1,7 Grad angestiegen. Das hat die Auswertung der längsten Meeresmessreihe der Welt ergeben, die das Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung in der Dauermessstation auf Helgoland erhoben hat. „Mit der Messstation haben die Forscher die Möglichkeit, Veränderungen des Meeres und seiner Bewohner über einen sehr langen Zeitraum zu untersuchen“, sagte Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) anlässlich des Jubiläums zum 50. Geburtstag der Forschungsstation.
Internationaler Tag der Ozonschicht – 25 Jahre Schutz der Ozonschicht
Alljährlich am 16. September begeht die Staatengemeinschaft aufgrund eines Beschlusses der Vollversammlung der Vereinten Nationen den Internationalen Tag der Ozonschicht. Mit diesem Gedenktag am Tag der Zeichnung des Protokolls vor 25 Jahren unterstreicht die Staatengemeinschaft die Bedeutung des Schutzes der Ozonschicht für das Überleben unseres Planeten.
Internationaler Tag der Ozonschicht – 25 Jahre Schutz der Ozonschicht weiterlesen
Greenpeace-Aktivisten fordern Freilassung ihrer in Holland festgehaltenen Kollegen / Sieben Deutsche nach Protesten gegen Shell noch immer in holländischem Polizeigewahrsam
Hamburg / Amsterdam (ots) – 15. 9. 2012 – Mit einer Mahnwache an der Shell-Tankstelle vor dem Hamburger Dammtorbahnhof protestieren heute insgesamt 14 Aktivisten von Greenpeace-Deutschland für die Freilassung ihrer in Holland festgehaltenen Kollegen. Fünf Umweltschützer sitzen vor der Tankstelle in einem rund sechs mal drei Meter großen Stahlkäfig, auf einem Banner steht: „Unseren Protest kann man so nicht stoppen!“ und „Shell, raus aus der Arktis!“
Musik-Streaming schlechter für Umwelt als CDs – Stromverbrauch von Cloud-Diensten steigt laufend an
London – Das Konsumieren von Musik über Streaming-Anbieter ist unter Umständen schädlicher für die Umwelt als der Erwerb von CDs, wie paidcontent.org berichtet. Eine Studie http://bit.ly/PfwPmX des britischen Think-Tanks MusicTank http://www.musictank.co.uk kommt zum Ergebnis, dass die Energiebilanz von Streaming schon nach 27-maligem Anhören von zwölf Songs – das entspricht in etwa einer CD – schlechter ist als jene von CDs. Da Streaming-Dienste immer populärer werden, schlägt MusicTank eine lokale Zwischenspeicherung vor, um die Daten nicht jedes Mal neu aus dem Netz ziehen zu müssen.