Batterieausfall im atomaren Zwischenlager Brunsbüttel

BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im Standort-Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente des Kernkraftwerks Brunsbüttel ist es am 11.01.2013 zu einem Ausfall einer Gelbatterie in der vom äußeren Netz unabhängigen Spannungsversorgung gekommen. Die Betreiberin des Standort-Zwischenlagers meldete dies fristgerecht am heutigen 15.01.2013.

Batterieausfall im atomaren Zwischenlager Brunsbüttel weiterlesen

US Navy: Forscher arbeiten an Rekord-Solarzelle – Effizientes Design soll magische 50-Prozent-Marke knacken

Washington – Forscher am U.S. Naval Research Laboratory (NRL) http://www.nrl.navy.mil haben in Zusammenarbeit mit dem Imperial College London http://www.imperial.ac.uk und MicroLink Devices http://mldevices.com ein neues Mehrfachsolarzellen-Design entwickelt, das eine Rekordeffizienz ermöglichen soll. Konkret wollen die Navy-Forscher die bislang unerreichte 50-Prozent-Marke knacken, was etwa ein Siebtel mehr wäre als bei aktuellen Rekordzellen. Möglich macht das ein Aufbau mit drei speziell gestalteten Photovoltaik-Schichten.Schicht-Aufbau: Das verspricht Rekordeffizienz (Foto: U.S. NRL)

US Navy: Forscher arbeiten an Rekord-Solarzelle – Effizientes Design soll magische 50-Prozent-Marke knacken weiterlesen

Trotz Atomausstieg: Klimagasausstoß sinkt 2011 um 2,9 Prozent – Minderung überwiegend außerhalb des Emissionshandelssektors

Obwohl im Jahr 2011 acht Atomkraftwerke vom Netz gingen, sinken die Treibhausgasemissionen in Deutschland weiter. Gegenüber dem Vorjahr 2010 nahmen die Emissionen in 2011 überwiegend witterungsbedingt um 2,9 Prozent ab. Das sind 27 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente weniger. Die größten Minderungen erfolgten bei den Feuerungsanlagen zur Raumwärmeerzeugung, dadurch sanken vor allem die Emissionen der privaten Haushalte.

Trotz Atomausstieg: Klimagasausstoß sinkt 2011 um 2,9 Prozent – Minderung überwiegend außerhalb des Emissionshandelssektors weiterlesen

Förderinitiative „Zukunftsfähige Stromnetze“ – Energiewende mit innovativen Technologien umsetzen

Die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie, für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie für Bildung und Forschung haben eine gemeinsame Initiative zur Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet zukunftsfähiger Stromnetze gestartet. Mit der Initiative sollen auf diesem für die Umsetzung der Energiewende wichtigen Gebiet die notwendigen technologischen Voraussetzungen und Innovationen für eine langfristig gesicherte, bezahlbare und umweltverträgliche Stromversorgung geschaffen werden.

Förderinitiative „Zukunftsfähige Stromnetze“ – Energiewende mit innovativen Technologien umsetzen weiterlesen

Hocheffiziente LED-Lampe sucht Unterstützer – „NanoLight“ verspricht außergewöhnliche Lichtausbeute

San Diego/Berlin – Drei Abgänger der University of Toronto haben mit dem „NanoLight“ http://www.thenanolight.com einen LED-Glühbirnenersatz entwickelt, der ihnen zufolge die energieeffizienteste derartige Lampe der Welt ist. Denn das 12-Watt-NanoLight, das als Äquivalent einer 100-Watt-Glühbirne dient, verspricht eine sensationelle Lichtausbeute von 133 Lumen pro Watt (lm/W) und sticht damit vergleichbare LED-Birnen ebenso wie Energiesparlampen aus. Um die Entwicklung international auf den Markt zu bringen, setzt das Trio auf eine Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter http://kck.st/108JwZ6 .Kantige Birne: liefert viel Licht per LEDs (Foto: thenanolight.com)

Hocheffiziente LED-Lampe sucht Unterstützer – „NanoLight“ verspricht außergewöhnliche Lichtausbeute weiterlesen

Klimawandel: KMU wappnen sich gegen Folgen – Überhitzungsschutz von Produktionsanlagen treibt Kosten in die Höhe

Berlin – Jedes fünfte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) hat aufgrund des sich abzeichnenden Klimawandels bereits erste Maßnahmen getroffen. Das hat eine Befragung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) http://diw.de unter rund 1.000 Unternehmen ergeben, wovon 90 Prozent mittelständische Betriebe waren.Hochwasser: Extremwetter schadet KMU (pixelio.de, Stephanie Hofschläger)

Klimawandel: KMU wappnen sich gegen Folgen – Überhitzungsschutz von Produktionsanlagen treibt Kosten in die Höhe weiterlesen

Neues Material gewinnt Energie aus Wasserdampf – Anwendungspotenzial von Robotik bis zu tragbarer Elektronik

Canbridge – Ingenieure am Massachusetts Institute of Technology (MIT) http://mit.edu haben eine Polymer-Folie entwickelt, die aus kleinsten Mengen Wasserdampf Energie gewinnt. Denn das Material, das die Forscher in der heute, Freitag, erscheinenden Ausgabe von Science beschreiben, verformt sich zyklisch, wenn es feucht wird und wieder auftrocknet. Diese Bewegung könnte direkt genutzt werden, um beispielsweise Roboterarme zu betreiben. Zudem ist die Entwicklung für Stromgeneratoren geeignet.Wasserdampf: Da steckt viel Energie drin (Foto: Adrian Nier, flickr.com)

Neues Material gewinnt Energie aus Wasserdampf – Anwendungspotenzial von Robotik bis zu tragbarer Elektronik weiterlesen

Hightech-Anlage zieht CO2 aus der Atmosphäre ab – Carbon Engineering will pro Jahr 100.000 Tonnen des Gases gewinnen

Calgary – Das Unternehmen Carbon Engineering http://carbonengineering.com hat eine Technologie zur CO2-Reinigung entwickelt, die eines Tages einen Teil dieser Gase direkt aus der Atmosphäre entfernen könnte. Zusätzlich wäre es laut einem Bericht der New York Times denkbar, dass das so gewonnene Kohlendioxid verkauft und für industrielle Zwecke eingesetzt wird.CO2-Anlage: Start für Ende 2014 geplant (Foto: carbonengineering.com)

 

Hightech-Anlage zieht CO2 aus der Atmosphäre ab – Carbon Engineering will pro Jahr 100.000 Tonnen des Gases gewinnen weiterlesen

„Mittelstandsinitiative Energiewende“ gestartet

Zum Jahresbeginn 2013 startet die neue „Mittelstandsinitiative Energiewende“, eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Die Mittelstandsinitiative wird die Unternehmen des Mittelstands mit fachkundiger Information und Expertise rund um die Energiewende unterstützen.

 

„Mittelstandsinitiative Energiewende“ gestartet weiterlesen

Greenpeace 2013: Schutz des Klimas bleibt größte Herausforderung / „Die Energiewende braucht Pioniere und Macher, keine Blockierer“

Hamburg (ots) – 28. 12. 2012 – Trotz der vielen Auseinandersetzungen um die Energiewende zieht Greenpeace eine positive Bilanz für das Jahr 2012: Knapp ein Viertel des Stroms in Deutschland kommt inzwischen aus erneuerbaren Quellen. Im Jahr 2020 kann der Anteil auf 45 Prozent ansteigen. „Die Energiewende ist nicht aufzuhalten. Sie kommt bei der Stromerzeugung schneller voran, als sogar wir dachten“, sagt Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland. „Aber bei der Effizienz hapert es. Und es stammen noch rund zwei Drittel des Stroms aus schmutzigem und gefährlichem Atom- und Kohlestrom. Die Betreiber von Atom- und Kohlekraftwerken suchen mit ihren politischen Helfern weiterhin ihren Vorteil und blockieren an vielen Stellen. Doch die Energiewende und der Schutz des Klimas brauchen Pioniere und Macher, keine Blockierer. Der Bundestagswahlkampf im nächsten Jahr wird zeigen, wer auf welcher Seite steht.“

 

Greenpeace 2013: Schutz des Klimas bleibt größte Herausforderung / „Die Energiewende braucht Pioniere und Macher, keine Blockierer“ weiterlesen