Russland: Greenpeace-Aktivisten sollen länger in Untersuchungshaft bleiben / Behörden fordern drei Monate mehr Zeit für Ermittlungen

Hamburg / St. Petersburg – Die russischen Ermittlungsbehörden haben heute angekündigt, einen Antrag auf Verlängerung der Untersuchungshaft für die in Russland inhaftierten 28 Greenpeace-Aktivisten und zwei Journalisten zu stellen. Die sogenannten Arctic 30 sollen drei weitere Monate in Untersuchungshaft bleiben. Die Anträge sollen in der kommenden Woche vor Gericht verhandelt werden.

Russland: Greenpeace-Aktivisten sollen länger in Untersuchungshaft bleiben / Behörden fordern drei Monate mehr Zeit für Ermittlungen weiterlesen

Start-up macht illegaler Fischerei den Garaus – Kommerzielle Satelliten überprüfen weltweiten Schiffsverkehr

Tel Aviv – Das Start-up Windward http://windward.eu sagt Schmugglern, Piraten und illegalen Fischern auf hoher See per Auftrag den Kampf an. Das Geschäftsmodell des in Tel Aviv beheimateten Unternehmens beruht auf der Nutzung kommerzieller Satelliten. So werden Standort und Geschwindigkeit der Schiffe gemessen. Das System schlägt sofort Alarm, wenn es ungewöhnliches Verhalten diagnostiziert. Zu den Kunden von Windward zählen vor allem öffentliche Auftraggeber. Die Technologie wertet täglich zwei Mio. Schiffsverkehrsdaten weltweit aus.Boot: Windward schlägt bei verdächtigen Bewegungen Alarm (Foto: windward.eu)

Start-up macht illegaler Fischerei den Garaus – Kommerzielle Satelliten überprüfen weltweiten Schiffsverkehr weiterlesen

Offshore-Windenergie: natur- und umweltverträglicher Ausbau ist möglich

Das Bundesumweltministerium und das Bundesverkehrsministerium haben heute gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die Ergebnisse von fünf Jahren ökologischer Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus vorgestellt. „Die Offshore-Windenergie ist ein fester Bestandteil unseres zukünftigen Energiemixes. Die Forschungsergebnisse zeigen:

Offshore-Windenergie: natur- und umweltverträglicher Ausbau ist möglich weiterlesen

Nestlés Geschäfte mit Wasser als Film-Doku – „Bottled Life“ zeichnet hässliches Bild des Schweizer Konzerns

Wien – Innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé mit dem Trinkwasser „Pure Life“ die Nummer eins in der Branche geschaffen und Milliarden umgesetzt. Der Schweizer Filmemacher Urs Schnell http://doklab.com hat über Nestlés Big Business den Dokumentarfilm „Bottled Life“ http://bottledlifefilm.com gemacht, der sehr erfolgreich läuft. Nun ist der Film auch in Österreich angelaufen.

Nestlés Geschäfte mit Wasser als Film-Doku – „Bottled Life“ zeichnet hässliches Bild des Schweizer Konzerns weiterlesen

Elchsterben: Forscher geben Klimawandel die Schuld – Nordamerika besonders betroffen – Globaler Schock für Wälder in Sicht

Duluth – Immer mehr Elche im Norden der USA sterben auf unerklärliche Weise. Das könnte laut einem NewScientist-Bericht ein Hinweis auf den Beginn eines großes Klimaschocks für die borealen Wälder der Welt sein. Das Elchsterben ist in Minnesota am schlimmsten. Umweltschützer befürchten, dass die Tiere in dieser Region innerhalb nur eines Jahrzehnts ausgestorben sein könnten. Das Elchsterben breitet sich aber über die südliche Grenze hinweg weltweit aus.Elch: Könnte ein Opfer des Klimawandels sein (Foto: pixelio.de, H. J. Salzer)

Elchsterben: Forscher geben Klimawandel die Schuld – Nordamerika besonders betroffen – Globaler Schock für Wälder in Sicht weiterlesen

Nominierungen „Blauer Engel-Preis 2013“: Von Kopf bis Fuß auf Nachhaltigkeit eingestellt

Im 35. Jubiläumsjahr des ersten Umweltzeichens der Welt wird zum zweiten Mal der „Blauer Engel-Preis“ verliehen. Die Auszeichnung im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises geht an ein Unternehmen, das den Blauen Engel besonders engagiert und überzeugend zur Kommunikation seiner umweltfreundlichen Produkte einsetzt. Nominiert für den Preis sind die Gerberei Heller Leder sowie die Telekommunikationsunternehmen Unify und Telekom Deutschland. Die Auszeichnung wird am 22. November 2013 in Düsseldorf vergeben.

Nominierungen „Blauer Engel-Preis 2013“: Von Kopf bis Fuß auf Nachhaltigkeit eingestellt weiterlesen

Klimawandel: Rolle der Regenwürmer umstritten – Wissenschaftler geben zu bedenken, dass Langzeitmessungen fehlen

Guangzhou – Der Regenwurm wurde in diesem Jahr bereits beschuldigt, einen wesentlichen Beitrag zum Klimawandel zu leisten. Eine chinesische Studie hat jetzt ergeben, dass diese Beschuldigung falsch sein könnte. Ein Fünftel der Kohlendioxidemissionen stammen aus dem Boden, und hier spielt der Regenwurm eine entscheidende Rolle.Regenwurm: Nutzen oder Schaden umstritten (Foto: pixelio.de, M. Großmann)

Klimawandel: Rolle der Regenwürmer umstritten – Wissenschaftler geben zu bedenken, dass Langzeitmessungen fehlen weiterlesen

Dreckige Luft: 90 Prozent der EU-Bürger betroffen – Grenzwerte in Europa laut Umweltagentur noch immer nicht erreicht

Kopenhagen – Die Luftqualität in Europa ist immer noch schlecht. Trotz massiver Einschränkungen bei den Emissionen umweltschädlicher Chemikalien, sind mehr als 90 Prozent der Stadtbewohner gefährlichen Mengen an Luftverschmutzung ausgesetzt, wie eine Erhebung der Europäischen Umweltagentur (EEA) http://eea.europa.eu zeigt.Rauchender Schlot: Luftverschmutzung bleibt zu hoch (Foto: pixelio.de, Schütz)

Dreckige Luft: 90 Prozent der EU-Bürger betroffen – Grenzwerte in Europa laut Umweltagentur noch immer nicht erreicht weiterlesen

Reform des EEG duldet keinen Aufschub – Heute haben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage ab 1. Januar 2014 bekanntgegeben.

„Der erneute Anstieg der EEG-Umlage hätte verhindert werden können, wenn Bund und Länder sich rechtzeitig auf die Einführung einer Strompreisbremse geeinigt hätten. Das Tempo, in dem die EEG-Umlage in den letzten Jahren gestiegen ist, ist nicht hinnehmbar.

Reform des EEG duldet keinen Aufschub – Heute haben die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage ab 1. Januar 2014 bekanntgegeben. weiterlesen

Chemikalien/Internationales: Neues Umweltabkommen soll Ausstoß von Quecksilber weltweit eindämmen

Die Bundesrepublik Deutschland hat die neue Quecksilber-Konvention der Vereinten Nationen unterzeichnet. Die sogenannte „Minamata-Konvention“ zur Eindämmung von Quecksilberemissionen wurde mit dem heutigen Abschluss der Zeichnungszeremonie von über 110 Staaten, darunter Brasilien, China, Südafrika und Mexiko, sowie der EU gezeichnet.

Chemikalien/Internationales: Neues Umweltabkommen soll Ausstoß von Quecksilber weltweit eindämmen weiterlesen