Durchbruch bei Forschung zu synthetischem Sprit – Kiefernholz-Verwertung soll Herstellung billiger und effizienter machen

West Lafayette – Forscher der amerikanischen Purdue University http://purdue.edu haben wichtige Fortschritte bei der Forschung zur Herstellung synthetischen Treibstoffs aus roher Biomasse gemacht. In einem Test gelang ihnen die Konversion großer Partikel von Kiefernholz-Kohle in einem Vergasungsprozess.Erdöl-Fackel: mit Biomasse weniger abhängig (Foto: pixelio.de/Sommaruga Fabio)

Durchbruch bei Forschung zu synthetischem Sprit – Kiefernholz-Verwertung soll Herstellung billiger und effizienter machen weiterlesen

Klimaschutz/Energie: Bessere Förderung für gewerbliche Kälteanlagen – Neuregelung tritt am 01.01.2014 in Kraft

Die Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen an gewerblichen Kälteanlagen wurde grundlegend überarbeitet. Die Förderung wurde deutlich vereinfacht und der Bereich der förderfähigen Anlagen ausgeweitet. Die Neuregelung tritt zum 1. Januar 2014 in Kraft.

Klimaschutz/Energie: Bessere Förderung für gewerbliche Kälteanlagen – Neuregelung tritt am 01.01.2014 in Kraft weiterlesen

Grüße aus Münchhausen: „Care-Energy der Energiedienstleister setzt sich durch“ auf www.presseportal.de – Bundesnetzagentur erteilt Auskunft

In den vergangenen Monaten machte sich „Hamburgs schillernster Unternehmer“ (wie sich der CEO der so genannten Handelsmarke „Care Energy“, Herr Martin Kristek, gerne in der Öffentlichkeit darstellen lässt) vor allem durch seine verwirrenden „Puzzlespielchen“ rund um seine Unternehmensstrukturen bemerkbar. Neben Bußgeldern der Bundesnetzagentur, Ermittlungen des Bundesjustizministeriums, umfangreicher negativ-Publicity (unter anderem in Medien wie dem Spiegel, ZDF oder dem Handelsblatt) und Verfahren wegen Missbrauchs eines Senatoren- und eines Professorentitels, gab sich der Hamburger DJ vor allem als eine Art Robin Hood der Energiewende aus.Grüße aus Münchhausen © alexander-hauk - Fotolia.com

Grüße aus Münchhausen: „Care-Energy der Energiedienstleister setzt sich durch“ auf www.presseportal.de – Bundesnetzagentur erteilt Auskunft weiterlesen

Umfrage von Greenpeace Energy: 79 Prozent der Deutschen wollen erneuerbare Energien zügig weiter ausbauen – Große Koalition will Ausbau der erneuerbaren Energien auf Niveau vor Fukushima drosseln

Hamburg, 6. Dezember 2013 – Anders als Union und SPD es im Koalitionsvertrag vorsehen, sprechen sich 79 Prozent der Deutschen für einen weiteren zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien aus. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace Energy eG.

Umfrage von Greenpeace Energy: 79 Prozent der Deutschen wollen erneuerbare Energien zügig weiter ausbauen – Große Koalition will Ausbau der erneuerbaren Energien auf Niveau vor Fukushima drosseln weiterlesen

Preisverleihung – Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2013

Zum vierten Mal prämierten das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) herausragende Innovationen für den Klima- und Umweltschutz. Aus knapp 100 eingereichten Bewerbungen wählte die hochrangige Fachjury unter Vorsitz von Prof. Klaus Töpfer die Preisträger für den diesjährigen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) in fünf Kategorien aus. Die wissenschaftliche Bewertung erfolgte durch das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe.

Preisverleihung – Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2013 weiterlesen

Japanische Firma will Mond zu Solarpark machen – 400 Kilometer breiter Gürtel soll Energieproblematik für immer lösen

Tokio – Die Tokioter Shimizu Corporation http://www.shimz.co.jp will auf dem Mond eine riesige Solaranlage errichten und einen 400 Kilometer breiten Gürtel von Solarzellen um den Äquator des Erdtrabanten legen. Die entstehende Energie soll per Laser oder Mikrowellenstrahlen zur Erde übertragen werden. Der Baubeginn ist für 2035 vorgesehen.Solarzellen auf dem Mond:

Japanische Firma will Mond zu Solarpark machen – 400 Kilometer breiter Gürtel soll Energieproblematik für immer lösen weiterlesen

Naturschutz/Offshore – Schallschutzkonzept für Schweinswale in der Nordsee tritt in Kraft

Für den Schutz der Nordsee-Schweinswale beim Ausbau der Offshore-Windkraft gelten neue Leitlinien. Das Bundesumweltministerium setzte das sogenannte Schallschutzkonzept zum 1. Dezember 2013 in Kraft. Ziel ist, die Schweinswale besonders in der Zeit der Aufzucht von Nachwuchs vor Lärm zu schützen, der beim Rammen der Fundamente für die Windkraftanlagen entsteht.

Naturschutz/Offshore – Schallschutzkonzept für Schweinswale in der Nordsee tritt in Kraft weiterlesen

Forscher entwickeln selbstreinigende Solarzellen – Nanotechnik verhindert Reflektion und erhöht Energieeffizienz

Cardiff – Forscher der britischen Cardiff University http://cardiff.ac.uk und zwei chinesischer Universitäten haben eine neue Methode entwickelt, um Solarzellen energieeffizienter zu machen. Indem auf den Solarpanels winzige reliefartige Nanomuster angebracht werden, können sie mehr Sonnenlicht aufnehmen und sind außerdem schmutz- und wasserabweisend. Die Erkenntnisse wurden im International Journal of Nanomanufacturing veröffentlicht.Solarkraftwerk: mit Nanotechnik noch sauberer (Foto: pixelio.de/Rainer Sturm)

Forscher entwickeln selbstreinigende Solarzellen – Nanotechnik verhindert Reflektion und erhöht Energieeffizienz weiterlesen

Neue Kühltechnik bis zu 300 Prozent effektiver – Magnetflüssigkeit soll Systemzusammenbrüche in Elektronik verhindern

Cambridge – Forscher des amerikanischen Massachusetts Institute of Technology (MIT) http://mit.edu haben eine neue Technik für Kühlsysteme entwickelt, die bis zu 300 Prozent effektiver als Wasserkühlung sein kann. Statt wie bisher nur Wasser durch Leitungen zu pumpen, werden bei der neuen Methode Magnetfelder eingesetzt, um Hitzestaus und damit einhergehende Systemzusammenbrüche zu vermeiden. Mit der Technik könnten alle möglichen elektronischen Geräte bis hin zu Fusionsreaktoren gekühlt werden.Mikrochip: mit neuer Technik absturzsicherer (Foto: pixelio.de/Karl-Heinz Laube)

Neue Kühltechnik bis zu 300 Prozent effektiver – Magnetflüssigkeit soll Systemzusammenbrüche in Elektronik verhindern weiterlesen

Lübeck gewinnt beim Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ – 20.000 Euro Preisgeld für Optimierung von Heizungsanlagen durch geringe Investitionen

Die Hansestadt Lübeck gehört zu den Gewinnern des Bundeswettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz 2013“, den das Bundesumweltministerium in Kooperation mit dem Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz ausgeschrieben hat. Lübeck erhielt am gestrigen Abend in Berlin die Auszeichnung für vorbildliches Energiemanagement, das die Optimierung kommunaler Heizungsanlagen durch gering investive Maßnahmen in den Fokus rückt. Der Projektleiter im Energiemanagement des Gebäudemanagement der Hansestadt Lübeck, Michael Karstens-Süfke, nahm den Preis entgegen.

 

Lübeck gewinnt beim Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ – 20.000 Euro Preisgeld für Optimierung von Heizungsanlagen durch geringe Investitionen weiterlesen