Nachwuchs äußerst seltener Art! Amur Leoparden, weltweit leben nur noch 49 Individuen in freier Wildbahn!

Am 01. Dezember 2013 brachte Amur Leopardin Ilka (geb. 2004 im SP) nach drei Jahren ihren zweiten Wurf zu Welt – erneut ein schwarzes Männchen und ein normal gefärbtes Weibchen. Bereits 2010 brachte Ilka zwei Jungtiere zur Welt: damals allerdings unter dramatischen Umständen. „Paulchen Panther I.“, ein „Schwärzling“ war deutlich schwächer als seine Schwester die ihn von den Zitzen der Mutter abhielt, so dass der kleine Panther letztendlich zerkratzt von der Mutter getrennt werden musste. In der Folgezeit wurde er von einer Pflegefamilie mit der Flasche aufgezogen. Heute lebt Paulchen wieder im Serengeti-Park und schaut neugierig auf seinen kleinen schwarzen Nachbarn.Seltener Nachwuchs im Serengeti-Park

Nachwuchs äußerst seltener Art! Amur Leoparden, weltweit leben nur noch 49 Individuen in freier Wildbahn! weiterlesen

Algen-Biodiesel: Erste Anlage in Betrieb genommen – Problemlose Verwendung auch in handelsüblichen Motoren möglich

Modena – Die auf innovative Technologien spezialisierte italienisch-russische Investmentgesellschaft Teregroup http://teregroup.net hat in Modena ihre erste Anlage zur Herstellung von aus Algen gewonnenem Biodiesel in Betrieb genommen. Verwendet werden Patente der inzwischen mit Teregroup fusionierten Tochterfirma T.M., die im Jahr 2012 ihre Engineering- und Vertriebsaktivitäten an den Investor abgetreten hatte.Algamoil: Der neue Treibstoff überzeugt in ersten Tests (Foto: youtube.com)

Algen-Biodiesel: Erste Anlage in Betrieb genommen – Problemlose Verwendung auch in handelsüblichen Motoren möglich weiterlesen

Stromgenerator nutzt Änderung der Luftfeuchtigkeit – Bakterielle Sporen speichern Energie – Wasserdampf als Stromquelle

Boston – Forscher der Harvard Universität http://wyss.harvard.edu haben einen Prototypen eines elektrischen Generators entwickelt, der durch die Kraft verdampfenden Wassers angetrieben wird. Für die neue Art der Energieerzeugung werden bakterielle Sporen verwendet. Das Bakterium Bacillus subtilis ist, wenn es getrocknet ist, verrunzelt wie eine Rosine. Im Gegensatz zu Rosinen, die sich nicht mehr in Trauben zurückverwandeln können, sind solche Sporen nach dem Befeuchten in der Lage, ihren alten Zustand wieder herzustellen.Nebel: Wasserdampf zur Energiegewinnung (Foto: pixelio.de/wolfgang dirscherl)

Stromgenerator nutzt Änderung der Luftfeuchtigkeit – Bakterielle Sporen speichern Energie – Wasserdampf als Stromquelle weiterlesen

USA: Kältewelle treibt Unternehmen in den Ruin – Erdgaspreis seit 2011 um 150 Prozent gestiegen – Besserung erwartet

New York – Die Kältewelle in den USA lässt nicht nur die Gaspreise trotz riesiger Schiefergas-Vorkommen und Fracking rasant ansteigen, sondern zwingt Verbraucher und selbst Unternehmen finanziell immer mehr in die Knie. So ist der Preis für Erdgas auf fast fünf Dollar für eine Mio. „British thermal Units“ (BTU) gestiegen, pro Megawattstunde sind das rund 13 Euro.Rauchender Schlot: US-Kältewelle belastet (Foto: pixelio.de, Lisa Spreckelmeyer)

USA: Kältewelle treibt Unternehmen in den Ruin – Erdgaspreis seit 2011 um 150 Prozent gestiegen – Besserung erwartet weiterlesen

CO2-Fresser: Mini-Pflanzen vom Aussterben bedroht – Erderwärmung mit steigenden Meerestemperaturen setzt Diatomeen zu

Berlin – Winzige Pflanzen, sogenannte planktonische Diatomeen, absorbieren rund ein Viertel des Kohlendioxids (CO2) aus der Atmosphäre, wie Forscher des Museums für Naturkunde Berlin http://naturkundemuseum-berlin.de in einer Studie herausgefunden haben. Die Experten befürchten jedoch, dass in Folge der globalen Erderwärmung viele Diatomeen-Arten vom Aussterben bedroht sind. Somit würde die Absorptionsquelle reduziert und die Erwärmung noch weiter gefördert.Unterwasserwelt: höhere Temperaturen gefährlich (Foto: pixelio.de, H. Schottner)

CO2-Fresser: Mini-Pflanzen vom Aussterben bedroht – Erderwärmung mit steigenden Meerestemperaturen setzt Diatomeen zu weiterlesen

EU/Klimaschutz: EU-Klimapaket ist gute Ausgangsbasis

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks begrüßt das heute vorgestellte Energie- und Klimapaket der EU-Kommission als konstruktiven Vorschlag für die weiteren Beratungen zur Klimaschutzpolitik in der EU. Das verbindliche Ziel einer EU-internen Minderung von 40 Prozent sei „eine gute Ausgangsbasis, um bis zum Europäischen Rat im März zu einem Grundsatzbeschluss zu gelangen“, sagte Hendricks.

EU/Klimaschutz: EU-Klimapaket ist gute Ausgangsbasis weiterlesen

Klimaziele der EU gefährden Energiewende in Deutschland – Greenpeace Energy eG fordert Bundesregierung auf, sich für verpflichtende Ausbauziele einzusetzen

Hamburg, 21. Januar 2014 – Verabschiedet sich die Europäische Union von ihren verbindlichen Klimazielen, schwächt das die europarechtliche Absicherung der Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland. Der Ökostromanbieter Greenpeace Energy eG fordert die Bundesregierung deshalb auf, unverbindliche EU-Klimaziele nicht zu akzeptieren. „Bindende Ausbauziele für erneuerbare Energien sind ein wichtiges Element, damit das deutsche EEG-Vergütungssystem EU-rechtskonform bleibt. Sollte die EU hiervon abrücken, spielt das denjenigen in die Hände, die die Energiewende in Deutschland verhindern wollen“, sagt Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy.

Klimaziele der EU gefährden Energiewende in Deutschland – Greenpeace Energy eG fordert Bundesregierung auf, sich für verpflichtende Ausbauziele einzusetzen weiterlesen

Solaranlagen effizienter durch Wärmetechnik – MIT-Wissenschaftler kombinieren Photovoltaik mit Thermal-System

Cambridge – Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) http://web.mit.edu haben einen neuen Ansatz entwickelt, Solarenergie effizienter zu erzeugen. Dabei erhitzt das Sonnenlicht erst ein Hochtemperatur-Material, woraufhin dessen Infrarot-Abstrahlung dann von einer herkömmlichen Photovoltaikzelle aufgenommen wird. Diese Technik könnte es außerdem einfacher machen, die Energie zu speichern, so die Experten. Zudem werden Wellenlängen des Lichts genutzt, die normalerweise ungenutzt bleiben.Solarzellen: effizienter durch Wärmetechnik (Foto: pixelio.de, Norbert Staub)

Solaranlagen effizienter durch Wärmetechnik – MIT-Wissenschaftler kombinieren Photovoltaik mit Thermal-System weiterlesen

Bis zu 130 Mio. Euro: Bosch finanziert SolarWorld – Teure Mitgift für Übernahme der Photovoltaikproduktion in Thüringen

Stuttgart/Arnstadt – Der angeschlagene Stuttgarter Technologiekonzern Bosch http://bosch.de beendet das Kapitel Solarenergie endgültig und zahlt dem Solartechnikhersteller SolarWorld http://solarworld.de für die Übernahme der Photovoltaikproduktion im thüringischen Arnstadt eine Mitgift von bis zu 130 Mio. Euro.Solarmodul: Bosch-Deal mit SolarWorld perfekt (Foto: bosch-solarenergy.de)

Bis zu 130 Mio. Euro: Bosch finanziert SolarWorld – Teure Mitgift für Übernahme der Photovoltaikproduktion in Thüringen weiterlesen

Bahnchef droht mit saftiger Erhöhung der Fahrpreise – 500 Mio. Euro Mehrkosten durch Wegfall zur Befreiung von EEG-Umlage

Berlin – Die Deutsche Bahn http://bahn.de fährt im Kampf um die Beibehaltung der Teilbefreiung der EEG-Umlage schwere Geschütze auf und droht bei einer Abschaffung der Sonderregelung mit Ticketpreiserhöhungen von rund zehn Prozent. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, will Deutsche-Bahn-Chef Rüdiger Grube so an das Gewissen der neuen Bundesregierung appellieren.Bahnhofsuhr: Deutsche Bahn pocht auf Ausnahmeregelung (Foto: pixelio.de, Rike)

Bahnchef droht mit saftiger Erhöhung der Fahrpreise – 500 Mio. Euro Mehrkosten durch Wegfall zur Befreiung von EEG-Umlage weiterlesen