In Lübeck geht das Licht aus: Am 29. März ist Earth Hour – Beteiligung an der weltweiten Klima- und Umweltschutzaktion am letzten März-Sonnabend

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Hansestadt Lübeck an der nach Veranstalterangaben weltgrößten Klima- und Umweltschutzaktion „Earth Hour“. An diesem 29. März 2014 werden die Beleuchtungen bedeutender Gebäude um 20.30 Uhr für eine Stunde abgeschaltet. Doch nicht nur in der Hansestadt wird es dunkel: an diesem Tag gehen von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr rund um den Globus die Lichter aus.

 

In Lübeck geht das Licht aus: Am 29. März ist Earth Hour – Beteiligung an der weltweiten Klima- und Umweltschutzaktion am letzten März-Sonnabend weiterlesen

Wegen Krim-Krise EU-Energie- und Klimapolitik wichtiger denn je – Energieeffizienz bestes Mittel für Versorgungssicherheit

Berlin/Brüssel – Am Donnerstag und Freitag treffen sich in Brüssel die EU-Staats- und Regierungschefs. Ursprünglich sollten die Energie- und Klimaziele der EU bis 2030 eines der Hauptthemen sein, doch es zeichnet sich ab, dass die Entwicklungen auf der Krim den EU-Gipfel dominieren werden. „Die Krim-Krise macht einmal mehr deutlich, dass die Europäische Union die wirtschaftliche Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Erdöl und Erdgas durchbrechen muss“, forderte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die Antwort auf die Krim-Krise sei daher auch, mehr für den Klimaschutz zu tun.

Wegen Krim-Krise EU-Energie- und Klimapolitik wichtiger denn je – Energieeffizienz bestes Mittel für Versorgungssicherheit weiterlesen

BBU kritisiert niedersächsische Minister Wenzel und Lies: Durchsichtiger Teilrückzug beim Fracking reicht nicht aus

(Bonn, Hannover, 18.03.2014) Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e.V.) hat die Aussagen des niedersächsischen Umweltministers Wenzel sowie von Wirtschaftsminister Lies zur zukünftigen Fracking-Politik des Bundeslandes deutlich kritisiert. Wenzel und Lies waren am Montag nach einer Sitzung des Umweltausschusses vor die Presse getreten. Ihr Ziel: Die Pläne für Fracking im Schiefergestein grundsätzlich abzulehnen, um Fracking im Sandgestein weiterzuführen. Der BBU lehnt dieses Experiment mit der Natur und der Gesundheit der Menschen ab und fordert stattdessen ein ausnahmsloses Fracking-Verbot.

BBU kritisiert niedersächsische Minister Wenzel und Lies: Durchsichtiger Teilrückzug beim Fracking reicht nicht aus weiterlesen

Uralt-Reaktoren gefährden ganz Europa – Greenpeace-Aktivisten protestieren auf Atomkraftwerk Fessenheim

Fessenheim, 18. 3. 2014 – Gegen die wachsende Unfallgefahr durch überalterte Atommeiler protestieren heute mehr als 60 Greenpeace-Aktivisten aus 14 Ländern am französischen AKW Fessenheim. Kletterer am Reaktor 1 entrollten ein Banner mit der Botschaft „Stop Risking Europe“. Die Umweltschützer kommen unter anderem aus Frankreich, Deutschland, Italien, Tschechien, Belgien, Niederlande und der Schweiz. Fessenheim liegt nur einen Kilometer westlich der deutsch-französischen Grenze. Ein schwerer Reaktorunfall dort könnte auch weite Teile Deutschlands für Jahrzehnte unbewohnbar machen.

Uralt-Reaktoren gefährden ganz Europa – Greenpeace-Aktivisten protestieren auf Atomkraftwerk Fessenheim weiterlesen

„Klimaziel ohne zusätzliche Anstrengungen nicht erreichbar“

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat davor gewarnt, dass Deutschland sein Klimaschutzziel verfehlen könnte, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu senken. «Mit den bisher beschlossenen Maßnahmen werden wir je nach Wirtschaftsentwicklung nur rund 33 Prozent schaffen», sagte Hendricks heute auf der 4. Berliner Klimaschutzkonferenz. Um die Lücke zu schließen, bedürfe es zusätzlicher Anstrengungen in allen Bereichen. «Deshalb werde ich ein ressortübergreifendes Sofortprogramm für den Klimaschutz erarbeiten, denn bis 2020 ist es nicht mehr lange hin», kündigte die Ministerin an.

„Klimaziel ohne zusätzliche Anstrengungen nicht erreichbar“ weiterlesen

„Innovation von zentraler Bedeutung für Klimaschutz“

Das Bundesumweltministerium fördert das brandenburgische Unternehmen Kronoply mit mehr als 1,8 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Heute übergab die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, den Zuwendungsbescheid zur Umsetzung eines zukunftsfähigen Energiekonzeptes. Geplant ist ein neuartiges Verfahren zur Nutzung von Abwärme niedriger Temperaturen.

„Innovation von zentraler Bedeutung für Klimaschutz“ weiterlesen

Gratis-App misst globale Planktonbestände – Forschungsprojekt setzt auf Seefahrer zur Datensammlung

Plymouth – Wissenschaftler des Marine Institute der Plymouth University http://plymouth.ac.uk/marine haben eine neuartige App namens „Secchi“ entwickelt, mit der die weltweiten Bestände an Phytoplankton neu vermessen werden sollen. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, setzen die Forscher auf das gebündelte Engagement seefahrender Handy- und Tablet-User. Diese können selbst Teil des globalen wissenschaftlichen Projekts werden, indem sie kostenlos das entsprechende Programm herunterladen, auf ihren iOS- oder Android-Geräten installieren und damit auf ihren Reisen über die Weltmeere wertvolle Daten über die winzigen Planktonteilchen und die Effekte des Klimawandels sammeln.Secchi App: globales Projekt für die Wissenschaft (Foto: plymouth.ac.uk)

Gratis-App misst globale Planktonbestände – Forschungsprojekt setzt auf Seefahrer zur Datensammlung weiterlesen

Kaufhof stoppt Verkauf von Käfig-Kaninchenfleisch – Erfolgreicher Abschluss für VIER PFOTEN Kampagne

Hamburg / Köln, 12. März 2014 – Die Warenhauskette GALERIA Kaufhof GmbH nimmt Kaninchenfleisch aus Käfighaltung aus dem Sortiment, berichtet die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN. Ab dem 1. April 2014 werden bei Kaufhof ausschließlich Produkte aus Bodenhaltung in den Regalen liegen. Vorangegangen waren diesem Tierschutz-Erfolg intensive Verhandlungen und Kampagnenarbeit. VIER PFOTEN steht seit mehreren Jahren in Kontakt mit Kaufhof. Die Stiftung hat sich mit Protestaktionen vor Kaufhof-Filialen, mit kritischen Plakaten und der Veröffentlichung von Undercover-Recherchen, mit einem Online-Protest, bei dem über 93.000 Protest-Emails zusammenkamen, aber auch mit beratenden Gesprächen für den Verkaufsstopp eingesetzt.In der Bodenhaltung haben Kaninchen Platz zum Hoppeln und Springen (c) VIER PFOTEN, Gabriel Paun

Kaufhof stoppt Verkauf von Käfig-Kaninchenfleisch – Erfolgreicher Abschluss für VIER PFOTEN Kampagne weiterlesen

2050 doppelt so viele Überflutungen in Europa – Jährliche Schäden durch Hochwasser in Höhe von 23,5 Mrd. Euro

Varese – Die von der EU-Kommission koordinierte Gemeinsame Forschungsstelle Ispra http://ec.europa.eu hat in Zusammenarbeit mit der VU University Amsterdam http://vu.nl und dem International Institute for Applied System Analysis http://iiasa.ac.at wichtige Erkenntnisse über das Auftreten von Hochwasser gewonnen. Danach könnte sich die Anzahl der durch den Klimawandel verursachten Überschwemmungen in Europa bis zum Jahr 2050 verdoppeln.Wegen Hochwasser gesperrt: Ereignisse nehmen zu (Foto: pixelio.de, G. Frassa)

2050 doppelt so viele Überflutungen in Europa – Jährliche Schäden durch Hochwasser in Höhe von 23,5 Mrd. Euro weiterlesen

Zum 3. Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima erklärt – Bundesumweltministerin Barbara Hendricks…

Vor drei Jahren, am 11. März 2011, ereignete sich in Japan mit dem bislang stärksten Seebeben und dem hierdurch ausgelösten Tsunami eine schreckliche Naturkatastrophe, durch die viele Tausende Menschen ihr Leben verloren haben oder verletzt wurden. Im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi kam es in der Folge zur Kernschmelze und damit zur Freisetzung großer Mengen an Radioaktivität mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur. Die Bewältigung dieser Katastrophe wird Japan noch Jahrzehnte in Anspruch nehmen.

Zum 3. Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima erklärt – Bundesumweltministerin Barbara Hendricks… weiterlesen