Weltklimabericht Teil 2: NABU sieht keinen Anlass zur Entwarnung – Auswirkungen auf die Natur sind in Deutschland längst Realität

Berlin/Yokohama – Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht am 31. März in Japan den zweiten Teil des aktuellen Sachstandsberichts zu den globalen Auswirkungen des Klimawandels. „Rechtzeitig vor der entscheidenden Runde der UN-Klimaverhandlungen nächstes Jahr in Paris hält uns die Wissenschaft vor Augen, wie verwundbar unsere Erde gegenüber den bereits heute stattfindenden Klimaveränderungen ist. Für Europa benennt der neue Weltklimabericht Überschwemmungen an Flüssen und Küsten, Wassermangel und Hitzewellen als Schlüsselrisiken, auf die sich Natur und Menschen auch in Deutschland einstellen müssen“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Weltklimabericht Teil 2: NABU sieht keinen Anlass zur Entwarnung – Auswirkungen auf die Natur sind in Deutschland längst Realität weiterlesen

Mittwoch neuer Uranfrachter in Hamburg? Karfreitag Ostermarsch in Gronau

(Bonn, Hamburg, 28.03.2014) Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordert erneut das „drängend notwendige Verbot aller Uranhexafluorid-Transporte“, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz. Anlass der erneuten Forderung des BBU ist ein weiterer Schiffstransport mit Uranhexafluorid, der für den kommenden Mittwoch (2. April) am Unikai in Hamburg erwartet wird.

Mittwoch neuer Uranfrachter in Hamburg? Karfreitag Ostermarsch in Gronau weiterlesen

BBU fordert Ende der Kampagne von Fracking-Lobbyisten aus Politik und Wirtschaft – Politische Parteien müssen Forschungsbohrungen für Fracking klare Absage erteilen

(Bonn, Berlin, 27.04.2014) Als Angriff auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen bezeichnet der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) die seit Anfang der Woche andauernde Kampagne von Fracking-Lobbyisten aus politischen Parteien und Wirtschaftskreisen. Politiker von CDU, SPD, FDP sowie der Gaskonzern Exxon hatten die Errichtung und den Betrieb einer Fracking- Demonstrationsanlage ins Gespräch gebracht, um die von der Bevölkerung abgelehnte Technik salonfähig zu machen. Die danach erfolgten Dementis aus der Politik bewertet der BBU als halbherzig und unzureichend. Er fordert die Parteien auf, Probebohrungen und Forschungs-Fracking unverzüglich eine klare und unmissverständliche Absage zu erteilen.

 

BBU fordert Ende der Kampagne von Fracking-Lobbyisten aus Politik und Wirtschaft – Politische Parteien müssen Forschungsbohrungen für Fracking klare Absage erteilen weiterlesen

1. Hamburger Energietage 2014 – Die Wohnungswirtschaft wird zum Energieerzeuger / Energie aus der Nachbarschaft: Mieterstrom-Modelle senken Nebenkosten in Mehrfamilienhäusern

Hamburg – Die Kosten für die Energieversorgung von Wohnungen steigen seit Jahren rasant. Auf der Suche nach kostendämmenden Lösungen haben jetzt auch Mieter die Möglichkeit, auf eine Vor-Ort-Stromerzeugung und den Eigenstromverbrauch zu setzen. Hier eröffnen die innovativen Mieterstrom-Modelle des Energiedienstleisters URBANA der Wohnungswirtschaft und Mietern neue Wege, auf Basis der Energieerzeugung durch dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung die Warmmieten bezahlbar zu halten. URBANA ist Partner der 1. Hamburger Energietage 2014 und Aussteller auf der neuen Messe, die erstmals am 27. und 28. März im CCH – Congress Center Hamburg stattfindet.

1. Hamburger Energietage 2014 – Die Wohnungswirtschaft wird zum Energieerzeuger / Energie aus der Nachbarschaft: Mieterstrom-Modelle senken Nebenkosten in Mehrfamilienhäusern weiterlesen

Aufforstung bringt ursprüngliche Böden nicht zurück – Ökosystem gestört: Ehemalige Äcker enthalten mehr Mikroorganismen

Lüneburg/Kiel – Langfristige und teils unumkehrbare Folgen hat der menschliche Eingriff in die Natur, wie die Universitäten Kiel http://uni-kiel.de und Lüneburg, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung sowie die Universität von Minnesota herausgefunden haben. Die Experten kommen zu dem Schluss, dass sich die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Boden zwischen historischen und neueren Standorten erheblich unterscheidet – selbst dann, wenn seit der Aufforstung mehr als 110 Jahre vergangen sind.Ackerfläche: Böden sind für immer verändert (Foto: pixelio.de, berggeist007)

Aufforstung bringt ursprüngliche Böden nicht zurück – Ökosystem gestört: Ehemalige Äcker enthalten mehr Mikroorganismen weiterlesen

Behörden misshandeln Hunde in VIER PFOTEN Klinik in Bukarest – Städtische Hundefänger dringen illegal ein, fangen Tiere brutal ein und bringen sie weg

Bukarest, 24. März 2014 – Am vergangenen Freitag haben mehrere Hundefänger der rumänischen Veterinär-Aufsichtsbehörde ASPA 18 Hunde, die in der Obhut der internationalen Tierschutzorganisation VIER PFOTEN waren, misshandelt und auf brutale Weise weggebracht. Sie brachen das Schloss der VIER PFOTEN-Tierklinik im 6. Bezirk von Bukarest auf, nahmen die Hunde mit und zerstörten die Außenboxen zur postoperativen Pflege der Tiere. VIER PFOTEN verurteilt aufs Schärfste diese grausame und illegale Aktion, die von der Bukarester Stadtverwaltung angeordnet und von der ASPA ausgeführt wurde.

Behörden misshandeln Hunde in VIER PFOTEN Klinik in Bukarest – Städtische Hundefänger dringen illegal ein, fangen Tiere brutal ein und bringen sie weg weiterlesen

Drohnen ermöglichen Wettervorhersage für 90 Tage – US-Marine lässt moderne Unterwasser-Roboter Meeresdaten sammeln

Washington – Mit Hilfe von Unterwasser-Drohnen wollen US-Marine-Wissenschaftler das Wetter künftig bis zu 90 Tage im Voraus vorhersagen. Das soll im Zusammenspiel mit Satelliten und mathematischen Modellen möglich sein. Letztere gelten als wichtigstes Element bei der Wettervorhersage, wobei die Zuverlässigkeit davon abhängt, dass möglichst viele Daten von möglichst vielen Orten integriert werden, auch aus dem Meer. Hier kommen die unbemannten U-Boote ins Spiel.Wetterstation: bald Unterstützung durch Drohnen (Foto: pixelio.de, Westendarp)

Drohnen ermöglichen Wettervorhersage für 90 Tage – US-Marine lässt moderne Unterwasser-Roboter Meeresdaten sammeln weiterlesen

NABU: Containerschiffe müssen endlich sauber werden – Bessere Abgasbilanz wäre schon für wenige Cent möglich

Berlin/Hamburg – Der NABU hat am heutigen Montag aktuelle Berechnungen vorgestellt, wonach der Warenverkehr auf See schnell und ohne spürbare Konsequenzen für die Wirtschaft und die Konsumenten umweltfreundlicher werden kann. Würden Containerschiffe künftig mit wirksamer Abgastechnik fahren und auf sauberen Treibstoff umstellen, hätte dies bei Konsumartikeln lediglich Teuerungen im Promillebereich zur Folge. Der Preis eines Paars Schuhe würde so gerade einmal um 3 Cent steigen, der eines Druckers um 20 Cent und der eines T-Shirts sogar nur um 0,2 Eurocent.

NABU: Containerschiffe müssen endlich sauber werden – Bessere Abgasbilanz wäre schon für wenige Cent möglich weiterlesen

24. und 25. März: Proteste gegen die Nuklear-Gipfel in Den Haag, Amsterdam und Almelo

(Bonn, Den Haag, Amsterdam, Almelo, 21.03.2014) Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) weist darauf hin, dass am Montag und Dienstag in Den Haag, Amsterdam und Almelo Protestaktionen der niederländischen Friedens- und Anti-Atomkraft-Bewegung stattfinden werden. Der Protest richtet sich einerseits gegen den am 24. und 25. März in Den Haag stattfindenden „Nuclear Security Summit“ (NSS). Der NSS wird der größte Polit-Gipfel, der je in den Niederlanden durchgeführt wurde. Der NSS ist ein internationales Gipfeltreffen zahlreicher Staaten gegen Nuklear-Terrorismus.

24. und 25. März: Proteste gegen die Nuklear-Gipfel in Den Haag, Amsterdam und Almelo weiterlesen

Ohne Energie kein Wasser – ohne Wasser keine Energie: Weltwassertag 2014

Die Bewirtschaftung der für den Menschen lebenswichtigen Ressource Wasser erfordert eine erhebliche Menge an Energie. Allein die in Deutschland vorhandenen Anlagen für die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbehandlung verbrauchen zusammen 6,6 TWh elektrische Energie pro Jahr. Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von etwa 1,6 Millionen Vier-Personen-Haushalten. Dabei sind die Kläranlagen mit 4,2 TWh pro Jahr die größten Stromverbraucher im kommunalen Bereich und haben einen höheren Strombedarf als beispielsweise Schulen oder die Straßenbeleuchtung.

Ohne Energie kein Wasser – ohne Wasser keine Energie: Weltwassertag 2014 weiterlesen