Software-Sicherheitsleck bedroht globale Kraftwerke – Anlagenbetreiber sollten Gefahrenpotenzial schleunigst evaluieren

London/Boston – Das Security-Unternehmen Rapid7 http://rapid7.com hat im Zuge der Überprüfung einer weltweit eingesetzten Software für den Betrieb von Ölbohrplattformen, Raffinerien und Kraftwerken einen gravierenden Sicherheitsmangel aufgedeckt. Wie die Forschungsabteilung der Firma berichtet, handelt es sich dabei um die Windows-Applikation „Centum CS 3000“ des japanischen Anbieters Yokogawa http://yokogawa.com , die in rund 7.600 Anlagen rund um den Globus zum Einsatz kommt. Nach dem Bekanntwerden der Sicherheitslücke hat das Cyber Emergency Response Team (ICS-CERT) http://ics-cert.us-cert.gov der US-Regierung nun alle betroffenen Kraftwerksbetreiber dazu aufgerufen, schleunigst eine Evaluierung des eigenen Gefahrenpotenzials durchzuführen.Kraftwerke: immer öfter Ziele für Hacker (Foto: flickr.com/Horia Varlan)

Software-Sicherheitsleck bedroht globale Kraftwerke – Anlagenbetreiber sollten Gefahrenpotenzial schleunigst evaluieren weiterlesen

Gefährlich: Urantransport rollt von Hamburg durch NRW und RLP Richtung Frankreich

(Bonn, Hamburg, 08.04.2014) Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) warnt vor einem Güterzug, der in dieser Nacht Uran quer durch NRW und Rheinland-Pfalz Richtung Frankreich transportiert. Möglicherweise befinden sich auf dem Zug 150 Tonnen Urankonzentrat. Der BBU und andere Anti-Atomkraft-Organisationen fordern das generelle Verbot der Atomtransporte.Urancontainer, die derzeit Richtung Frankreich rollen

Gefährlich: Urantransport rollt von Hamburg durch NRW und RLP Richtung Frankreich weiterlesen

Pestizidstudie des NABU belegt Gefährdung für Vögel und Säugetiere – Mindestens zehn Prozent Agrarflächen ohne Spritzmittel dringend nötig

Berlin – Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft rauben Vögeln und Säugetieren die Nahrungsgrundlage und tragen so zum Artenschwund bei. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des NABU im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). Viele Vogelarten, darunter Rebhuhn, Feldlerche und Goldammer, finden durch den Chemikalieneinsatz weniger Nahrung, weil mit den Schädlingen auch Futtertiere wie Schmetterlingsraupen und andere Insekten getötet werden.

Pestizidstudie des NABU belegt Gefährdung für Vögel und Säugetiere – Mindestens zehn Prozent Agrarflächen ohne Spritzmittel dringend nötig weiterlesen

Mehr Klimaschutz in Entwicklungsländern – NAMA-Programm für Nationale Minderungmaßnahmen wird ausgeweitet

Deutschland und Großbritannien stellen weitere Mittel für ambitionierte Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in Entwicklungs¬ländern zur Verfügung. Das Bundesumweltministerium und das britische Ministerium für Energie und Klimawandel (DECC) rufen dazu auf, neue Projektvorschläge für die Finanzierung von Klimaschutzprojekten in Entwicklungsländern einzureichen. Dafür stehen rund 50 Millionen Euro zur Verfügung. Projektvorschläge können bis zum 15. Juli 2014 eingereicht werden.

Mehr Klimaschutz in Entwicklungsländern – NAMA-Programm für Nationale Minderungmaßnahmen wird ausgeweitet weiterlesen

Nukleare Sicherheit: Wiener Konferenz setzt starkes Signal zur Verbesserung der Sicherheit der Atomkraftwerke

Die internationale Staatengemeinschaft hat ein starkes Signal zur weiteren Verbesserung der Sicherheit aller Atomkraftwerke in Folge der Reaktorunfälle in Fukushima gesetzt: Auf der Wiener Tagung zum Übereinkommen über nukleare Sicherheit haben die Vertragsstaaten zur Vermeidung von Freisetzungen von Radioaktivität als Folge von Unfällen beschlossen, technische Sicherheitsziele in dem Übereinkommen zu verankern. Diese können bei den bestehenden Atomkraftwerken Nachrüstungen erforderlich machen. Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union unterstützten geschlossen den Vorschlag zur Verankerung von technischen Sicherheitszielen und haben so maßgeblich zum Erfolg der Tagung beigetragen.

Nukleare Sicherheit: Wiener Konferenz setzt starkes Signal zur Verbesserung der Sicherheit der Atomkraftwerke weiterlesen

Hendricks hilft einkommensschwachen Haushalten beim Stromsparen

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat heute ein Kühlgeräte-Tausch-programm für einkommensschwache Haushalte gestartet. Bis zu 16.000 alte Geräte mit hohem Stromverbrauch sollen innerhalb von zwei Jahren durch moderne energiesparende Kühlgeräte ersetzt werden. Das Pilotprojekt startet bundesweit an zunächst 67 Standorten, in den nächsten Monaten sollen es rund doppelt so viele werden. Rund 5 Millionen Kilowattstunden Strom können damit pro Jahr eingespart werden.

Hendricks hilft einkommensschwachen Haushalten beim Stromsparen weiterlesen

NABU schafft kugelsichere Westen für Wölfe an – Unkonventionelle Schutzmethode soll Fortbestand der Tiere sichern helfen

Berlin, 1. April 2014 – Nachdem seit der Rückkehr der Wölfe im Jahr 2000 bereits der achte Wolf illegal in Deutschland erschossen wurde, plant der NABU die Anschaffung von kugelsicheren Westen zum Schutz der streng geschützten Tiere. Damit sollen die Muttertiere der 26 in Deutschland lebenden Rudel für die nun anstehende Welpenaufzucht vor illegalen Tötungen geschützt werden.Wolf mit Schutzweste

NABU schafft kugelsichere Westen für Wölfe an – Unkonventionelle Schutzmethode soll Fortbestand der Tiere sichern helfen weiterlesen

EEG-Reform zur echten Energiewende machen – Antwort auf die Krim-Krise lautet Energieeffizienz

Berlin – Anlässlich des morgigen Treffens der Ministerpräsidenten der Länder mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Energie-Sondergipfel, fordert der NABU, dass Bund und Länder die EEG-Reform nutzen, um eine sinnvolle Energiewende voranzubringen. „Die Antwort auf die Krim-Krise lautet Energieeffizienz. Mit der Einsparung von Energie wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien naturverträglicher, der Bedarf an Stromleitungen geringer, die Energiewende kostensparender und Deutschland unabhängiger von Energieimporten“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

EEG-Reform zur echten Energiewende machen – Antwort auf die Krim-Krise lautet Energieeffizienz weiterlesen

Klimawandel ist zentrale gesellschaftliche Herausforderung – Weltklimarat legt Bericht zu Folgen des Klimawandels vor

Der neueste Bericht des Weltklimarats IPCC zeigt die tiefgreifenden Folgen des fortschreitenden Klimawandels für die Menschen und die Natur auf. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sehen darin einen weiteren Beleg für die Dringlichkeit der Bekämpfung des Klimawandels als zentrale gesellschaftliche Herausforderung. Sie setzen sich für ambitionierten und raschen Klimaschutz ein, um den weltweiten Temperaturanstieg zu bremsen.

Klimawandel ist zentrale gesellschaftliche Herausforderung – Weltklimarat legt Bericht zu Folgen des Klimawandels vor weiterlesen

Tropen-Bergregenwald: Ameisen versetzen Bäume – Forscher gewinnen wichtige Erkenntnisse zur Renaturierung des Waldes

Frankfurt/Main – Tropische Bergregenwälder sind durch menschliche Übernutzung stark bedroht. Die Wiederaufforstung dauert lange. Nun hat ein bolivianisch-deutsches Forscherteam im Fachmagazin „Journal of Ecology“ aufgezeigt, dass Ameisen bei der Wiederherstellung von Waldbäumen in solchen degradierten Regionen eine wichtigere Funktion übernehmen, als man bisher annahm.Ameisen transportieren Samen

 

Tropen-Bergregenwald: Ameisen versetzen Bäume – Forscher gewinnen wichtige Erkenntnisse zur Renaturierung des Waldes weiterlesen