UN-Gewässer-Konvention tritt in Kraft – Großer Schritt für internationale Zusammenarbeit im Gewässerschutz

Das Bundesumweltministerium begrüßt das Inkrafttreten der UN-Gewässer-Konvention zur verbesserten Zusammenarbeit von Flussanrainern. „Damit gilt erstmals weltweit ein rechtlicher Rahmen für die Zusammenarbeit an internationalen Gewässern. Dies kann auch zur Vermeidung und friedlichen Lösung zwischenstaatlicher Konflikte um die knappe Ressource Süßwasser beitragen“, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. Das Übereinkommen tritt am kommenden Sonntag (17. August) in Kraft.

UN-Gewässer-Konvention tritt in Kraft – Großer Schritt für internationale Zusammenarbeit im Gewässerschutz weiterlesen

Höher als der Eiffelturm – Deutschland und Brasilien legen Grundstein für neuen Messturm im Amazonasgebiet

Der Regenwald im Amazonasgebiet ist eines der sensibelsten Ökosysteme der Erde. Der „grüne Ozean“ spielt zugleich eine wichtige Rolle in der Stabilisierung des weltweiten Klimas. Als größtes zusammenhängendes Waldareal der Welt ist der Regenwald ein wichtiger CO2-Speicher. Zudem hat das riesige Waldgebiet durch seine Verdunstung einen enormen Einfluss auf den weltweiten Wasserkreislauf. Um weitere wichtige Daten für die Klimaforschung zu sammeln, wird heute der Grundstein für den Messturm ATTO („Amazonian Tall Tower Observatory“) gelegt, dessen Bau vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem brasilianischen Wissenschaftsministerium gefördert wird.

Höher als der Eiffelturm – Deutschland und Brasilien legen Grundstein für neuen Messturm im Amazonasgebiet weiterlesen

Elektro-Bakterien überwachen Wasserqualität – Monitoring in Echtzeit – Verzicht auf Proben und Laborarbeit

Minneapolis/Grevesmühlen – Forscher der Universität Minnesota haben in Zusammenarbeit mit dem Bristol Robotics Laboratory http://brl.ac.uk der University of the West of England einen Sensor entwickelt, um in Echtzeit die Qualität von Trinkwasser zu überwachen. Diese günstige und zeitsparende Entwicklung soll vor allem in Entwicklungsländern zum Einsatz kommen, um Verunreinigungen unmittelbar festzustellen. Laut der Trinkwasser-Verordnung ist ein Einsatz in Europa derzeit noch nicht möglich.Wasser: Effizientere Methode bei Wasseruntersuchung (Foto: pixelio.de/Weidmann)

Elektro-Bakterien überwachen Wasserqualität – Monitoring in Echtzeit – Verzicht auf Proben und Laborarbeit weiterlesen

Deutsche Zirkuslöwen beginnen neues Leben in Südafrika – Simba und Pregan im Großkatzenschutzzentrum von VIER PFOTEN

Hamburg / Johannesburg, 13. August 2014 – Vor rund einem Monat kamen die deutschen Zirkuslöwen Simba und Pregan gemeinsam mit vier weiteren Löwen in LIONSROCK an, dem Großkatzenschutzzentrum von VIER PFOTEN. Dort haben sie zur Eingewöhnung ein 5.000 Quadratmeter großes Freigehege bezogen. In LIONSROCK können Simba und Pregan zum ersten Mal in ihrem Leben erfahren, was es bedeutet, ein richtiger Löwe zu sein.3 Pregan genießt die südafrikanische Sonne (c) VIER PFOTEN, Mihai Vasile

Deutsche Zirkuslöwen beginnen neues Leben in Südafrika – Simba und Pregan im Großkatzenschutzzentrum von VIER PFOTEN weiterlesen

Atomfrachter Sheksna wieder in Hamburg / Wieder Atomtransit von Hamburg durch Niedersachsen, NRW und RLP nach Frankreich

(Bonn, Hamburg, Trier, 11.08.2014) Anti-Atomkraft-Initiativen aus Norddeutschland haben für den heutigen Montag (11. August) vor der Ankunft des russischen Atomfrachters Sheksna im Hamburger Hafen gewarnt. Vermutlich hat die Sheksna wieder Uranerzkonzentrat aus Kasachstan an Bord. Es wird angenommen, dass das Uran nach der Ankunft des Frachters sofort zum Güterbahnhof Hamburg-Maschen gebracht wird und von dort noch heute Abend/Nacht per Bahn über die Bahnstrecke Bremen-Osnabrück-Münster-Hamm-Hagen-Wuppertal-Köln-Bonn-Koblenz-Trier-Saarbr ücken Richtung Südfrankreich transportiert wird.

Atomfrachter Sheksna wieder in Hamburg / Wieder Atomtransit von Hamburg durch Niedersachsen, NRW und RLP nach Frankreich weiterlesen

Forderung nach Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Richtlinie auf hohem umweltpolitischem Niveau: Bund und Länder müssen Gefahren der Erdöl- und Erdgasförderung berücksichtigen

(Bonn, Berlin, Hamburg, 11.08.2014) Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordert von der Bundesregierung und den Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eine Umsetzung der Europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie auf hohem umweltpolitischem Niveau. Zur Umsetzung dieser Richtlinie sind bis zum 31.12.2015 insbesondere für die deutschen Teile der Nord- und Ostsee Maßnahmenprogramme aufzustellen.

 

Forderung nach Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Richtlinie auf hohem umweltpolitischem Niveau: Bund und Länder müssen Gefahren der Erdöl- und Erdgasförderung berücksichtigen weiterlesen

Spottbillige CO2-Zertifikate: Rezession unschuldig – Wille zur Umsetzung politischer Ankündigungen bildet letztlich Preis

Berlin – Der Preissturz im Europäischen Emissionshandelssystem (EU ETS) ist weder auf die wirtschaftliche Rezession noch auf den Ausbau der erneuerbaren Energien zurückzuführen, wie eine neue Studie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) http://www.mcc-berlin.net herausgefunden hat. Denn diese beiden oft angeführten „Argumente“ können laut den MCC-Experten gerade einmal zehn Prozent des Preisrückgangs von CO2-Zertifikaten erklären.Schornstein: Preise für CO2-Zertifikate im Sinkflug (Foto: pixelio.de/D. Schütz)

Spottbillige CO2-Zertifikate: Rezession unschuldig – Wille zur Umsetzung politischer Ankündigungen bildet letztlich Preis weiterlesen

Zigarettenkippen werden zu Stromspeichern – Forscher fertigen Superkondensator-Material aus alten Filtern

Seoul – Zigarettenkippen, wie sie oft achtlos weggeworfen werden und die Umgebung verschandeln, könnten bald zur Hightech-Ressource werden. Denn südkoreanische Forscher haben aus gebrauchten Filtern ein poröses Hochleistungsmaterial zur Stromspeicherung erzeugt. In Tests konnte ein Superkondensator mit Elektroden, die das Kippen-Material nutzen, mehr Energie aufnehmen als Modelle mit Kohlenstoff-Nanoröhren. Damit bietet der Ansatz eine weitere interessante Option für das Zigaretten-Recycling.Kippen: Sie können zum Akku-Ersatz werden (Foto: lichtkunst.73, pixelio.de)

Zigarettenkippen werden zu Stromspeichern – Forscher fertigen Superkondensator-Material aus alten Filtern weiterlesen

VIER PFOTEN auf Einladung der bulgarischen Behörden im Fluthilfe-Einsatz – Kooperation mit Rotem Kreuz und Militär / Rettung von Nutz- und Heimtieren in stark betroffener Stadt Mizia

Mizia / Hamburg, 7. August 2014 – Auf Einladung der lokalen Behörden hat ein Team der Tierschutzstiftung VIER PFOTEN am Mittwoch in Zusammenarbeit mit dem bulgarischen Roten Kreuz und dem Militär einen Fluthilfe-Einsatz in der nordwestbulgarischen Stadt Mizia begonnen. Ziel der Nothilfe sind die Rettung von Nutz- und Heimtieren, die Versorgung der Tiere mit Futter und Medikamenten sowie die Seuchenprävention.Ein Hund hat sich auf einem Mauervorsprung ins Trockene gerettet © VIER PFOTEN, Hristo Vladev

VIER PFOTEN auf Einladung der bulgarischen Behörden im Fluthilfe-Einsatz – Kooperation mit Rotem Kreuz und Militär / Rettung von Nutz- und Heimtieren in stark betroffener Stadt Mizia weiterlesen

Walblut an deutschen Fischprodukten / Greenpeace-Aktivisten informieren in 20 Städten über Handelsbeziehungen von „Deutsche See“

Hamburg – Für den Schutz der Finnwale werden seit heute Vormittag Greenpeace-Ehrenamtliche in Berlin, Hamburg, Lübeck, München und 16 weiteren Städten aktiv. Sie informieren Verbraucher über die Verbindungen der Fischmanufaktur „Deutsche See“ zur isländischen Walfangindustrie. Infostände befinden sich vor ausgewählten Supermärkten mit einem Deutsche See-Sortiment, zum Beispiel Edeka, Real und Kaiser’s Tengelmann.

Walblut an deutschen Fischprodukten / Greenpeace-Aktivisten informieren in 20 Städten über Handelsbeziehungen von „Deutsche See“ weiterlesen