Die letzten fünf Zirkusbären: Winterruhe statt Manege! VIER PFOTEN bietet Unterbringung in Bärenschutzzentrum an

Hamburg, 10. November 2014 – Fünf Braunbären leben noch in deutschen Zirkussen: Balou, Ben, Bessy, Daisy und Shirley. Die Stiftung VIER PFOTEN hat sich im Winter 2013 bzw. Sommer 2014 persönlich mit Vertretern der Zirkusse Alberti (Ben), Berolina (Balou und Daisy) und Luna (Shirley und Bessy) getroffen und ihnen angeboten, ihre Bären in das Schutzzentrum BÄRENWALD Müritz in Mecklenburg-Vorpommern zu überführen.(c) Andrea Biricz.JPG

Die letzten fünf Zirkusbären: Winterruhe statt Manege! VIER PFOTEN bietet Unterbringung in Bärenschutzzentrum an weiterlesen

NABU: Deutsche Politik ist nicht nachhaltig genug, Alarmierende Öko-Bilanz – „Starke Defizite im Umweltbereich – Umsteuern bei Arten- , Ressourcenschutz und Verkehrspolitik“­

Rust – Der NABU hat die aktuelle Öko-Bilanz der deutschen Nachhaltigkeitsziele als alarmierend bezeichnet. Verantwortlich für den Stillstand bei wichtigen Umweltzielen sei neben fehlendem politischen Willen auch die schleppende Umsetzung bestehender Regelungen. Außer beim Klimaschutz und den erneuerbaren Energien weist die nationale Nachhaltigkeitsstrategie starke Defizite bei den Gradmessern für Artenvielfalt, Mobilität, Ressourcenschonung und Ökolandbau auf. Das bestätigt auch der aktuelle Bericht des Statistischen Bundesamtes zur Umsetzung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie.

NABU: Deutsche Politik ist nicht nachhaltig genug, Alarmierende Öko-Bilanz – „Starke Defizite im Umweltbereich – Umsteuern bei Arten- , Ressourcenschutz und Verkehrspolitik“­ weiterlesen

„Herr Gabriel: Kohlekraft abschalten!“ In mehr als 30 Städten fordern Umweltschützer Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zu Einhaltung der Klimaschutzziele auf

Hamburg – Hamburg, 7. 11. 2014 – In mehr als 30 Städten demonstrieren Umweltschützer diesen Samstag dafür, dass Deutschland sein Versprechen beim Klimaschutz einhält und dazu die Verstromung von Kohle reduziert. Deutschland droht sein Ziel zu verfehlen, den Ausstoß von CO2 bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Dies kann nur erreicht werden, wenn in den kommenden Jahren mehrere der besonders klimaschädlichen Kohlekraftwerke vom Netz gehen. „Herr Gabriel: Kohlekraft abschalten“, fordern die Demonstranten von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). „Deutschland muss sein 40-Prozent-Ziel einhalten. Alles andere wäre eine grenzenlose Blamage für Merkel und Gabriel. Die beiden haben 2007 dieses Ziel selbst vorgelegt.“, sagt Chris Methmann, Klimaexperte von Campact.

„Herr Gabriel: Kohlekraft abschalten!“ In mehr als 30 Städten fordern Umweltschützer Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zu Einhaltung der Klimaschutzziele auf weiterlesen

Geplante Ausschreibungsregeln für Ökostrom-Anlagen: Bundesregierung bricht Versprechen für Bürgerenergie

Die Bundesregierung erstellt erstmals verbindliche Regeln für die Ausschreibung von neuen Ökostrom-Anlagen. Ein Pilotverfahren zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist derzeit in der Abstimmung. Der nun bekanntgewordene Referentenentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium sieht allerdings gravierende Nachteile für Bürgerenergie-Projekte vor. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy und Experte für Ausschreibungen beim bundesweiten Bündnis Bürgerenergie (BBEn).

Geplante Ausschreibungsregeln für Ökostrom-Anlagen: Bundesregierung bricht Versprechen für Bürgerenergie weiterlesen

Greenpeace: Gabriels Kohlepläne bedrohen Klima – Umweltschützer demonstrieren mit acht Tonnen Braunkohle gegen Energiepolitik des SPD-Wirtschaftsministers

Berlin, 6. 11. 2014 – Aus Protest gegen die klimaschädliche Energiepolitik von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) kippten Greenpeace-Aktivisten heute acht Tonnen Braunkohle vor dem Haupteingang des Ministeriums. Erst gestern hatte Jochen Homann, Chef der Bundesnetzagentur im „Tagesspiegel“ eine Aufweichung des deutschen Klimaschutzziels ins Gespräch gebracht. Gabriel hat dem ihm unterstellten Homann nicht widersprochen. Auch hat der Wirtschaftsminister bislang nicht klar gemacht, welchen Beitrag der Energiesektor zum Aktionsprogramm Klimaschutz von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) leisten wird. Dieses erwartet deutlich stärkere CO2-Einsparungen aus dem Kraftwerkspark.

 

Greenpeace: Gabriels Kohlepläne bedrohen Klima – Umweltschützer demonstrieren mit acht Tonnen Braunkohle gegen Energiepolitik des SPD-Wirtschaftsministers weiterlesen

Viel mehr elementarer Kohlenstoff in der Atmosphäre – Italienische Forscher belegen starke regionale Konzentrationsunterschiede

Bologna – Elementarer Kohlenstoff in der Erdatmosphäre ist stärker verbreitet als bisher angenommen. Zu diesem Fazit kommt das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Scienze dell‘ Atmosfera e del Clima http://www.isac.cnr.it in seiner aktuellen Untersuchung. Aus diesem Grund hat die EU-Kommission in Brüssel die Errichtung eines Monitoring-Systems zur Überwachung des „Black Carbon“ empfohlen.Foto: pixelio.de, D. Schütz

Viel mehr elementarer Kohlenstoff in der Atmosphäre – Italienische Forscher belegen starke regionale Konzentrationsunterschiede weiterlesen

Immer weniger Spatzen und Lerchen in Europa – In 30 Jahren 420 Mio. Vögel weniger – Ausgewogener Schutz wichtig

Exeter – Bislang weitverbreitete Vogelarten wie Spatzen oder Lerchen werden laut der University of Exeter http://exeter.ac.uk immer weniger, während seltenere Arten dank der Bemühungen um die Erhaltung in den vergangenen 30 Jahren wieder häufiger anzutreffen sind. Der Vogelbestand in Europa ist seit Mitte der 1980er-Jahre um mehr als 420 Mio. Tiere zurückgegangen. Das Team um Richard Inger hat die Ergebnisse von Studien aus 25 Ländern ausgewertet.Foto: pixelio.de, touchingpics.com

Immer weniger Spatzen und Lerchen in Europa – In 30 Jahren 420 Mio. Vögel weniger – Ausgewogener Schutz wichtig weiterlesen

NABU zum neuen Weltklimabericht: Countdown für Paris läuft – „Bundesregierung muss in Lima für konsequenten Energieumbau werben“

Berlin – Der am Sonntag in Kopenhagen vorgestellte neue Weltklimabericht bestätigt die NABU-Forderungen nach konsequenten Strategien zur Begrenzung des Klimawandels. „Der Countdown, die globale Erwärmung auf zwei Grad zu reduzieren läuft. Nachdem die EU gerade die Chance verpasst hat, ambitionierte Klimaziele bis zum Jahr 2030 zu verabschieden, muss die Bundesregierung auf dem Weltklimagipfel in Lima die Chance nutzen, für ein ambitioniertes Klimaschutzabkommen zu werben,“ sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

NABU zum neuen Weltklimabericht: Countdown für Paris läuft – „Bundesregierung muss in Lima für konsequenten Energieumbau werben“ weiterlesen

Weihnachtszeit: Illegaler Welpenhandel im Internet boomt, Kripo Erding nimmt Verdächtige fest – VIER PFOTEN bittet betroffene Käufer um Mithilfe

Hamburg, 3. November 2014 – Nikoläuse, Lebkuchen und Adventskalender türmen sich jetzt schon in den Supermarktregalen. Das Weihnachtsgeschäft ist bereits in vollem Gange. Auch Welpendealer in Osteuropa bereiten sich auf lukrative Gewinne vor und sorgen für ein breites Angebot an Hundebabys, denn gerade in der Vorweihnachtszeit steigt die Nachfrage nach lebenden Geschenken. Was viele nicht ahnen: Die Tiere werden wie am Fließband und unter schlimmsten Bedingungen „produziert“.(c) VIER PFOTEN, Marco Kühne

Weihnachtszeit: Illegaler Welpenhandel im Internet boomt, Kripo Erding nimmt Verdächtige fest – VIER PFOTEN bittet betroffene Käufer um Mithilfe weiterlesen

Zwei-Grad-Ziel ist noch zu schaffen – Weltklimarat IPCC verabschiedet Sachstandsbericht

Der Weltklimarat IPCC hat heute die Zusammenfassung seines Sachstandsberichts zu allen Bereichen der Klimawissenschaft vorgelegt. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sehen Deutschland in einer zentralen Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Die Bundesrepublik sei nicht nur bei der Erforschung und Entwicklung der Grundlagen, Strategien und Lösungsmöglichkeiten ein weltweit führendes „Klimaschutz-Labor“. Mit der Energiewende sei Deutschland auch ein praktisches Beispiel für die Anwendung von Technologien, die den Klimaschutz weltweit voranbringen können.

Zwei-Grad-Ziel ist noch zu schaffen – Weltklimarat IPCC verabschiedet Sachstandsbericht weiterlesen