BBU fordert: Fracking in Niedersachsen über das Landes-Raumordnungsprogramm ausschließen

Bonn, Hannover (05.01.2015) Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) fordert einen Ausschluss von Fracking in Niedersachsen über entsprechende Festlegungen im Landes-Raumordnungsprogramm. Zum Entwurf des Programms hat der Umweltverband fristgerecht zum Ende des Jahres eine detaillierte Stellungnahme gegenüber dem zuständigen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz abgegeben.

BBU fordert: Fracking in Niedersachsen über das Landes-Raumordnungsprogramm ausschließen weiterlesen

NABU braucht fleißige Vogelzähler – Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 9. bis 11. Januar 2015

Berlin – Vom 9. bis 11. Januar 2015 findet zum fünften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Eventuell können auch vermehrt Zugvögel wie Hausrotschwanz, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke und Heckenbraunelle gemeldet werden. „Möglicherweise haben einige dieser Arten aufgrund des Wetters ihre Reise nicht angetreten und versuchen hier auszuharren“, sagte NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann.

NABU braucht fleißige Vogelzähler – Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 9. bis 11. Januar 2015 weiterlesen

Neuer Laser überwacht Klimawandel noch genauer – Radiokarbon in Atmosphäre mit extrem hoher Genauigkeit bestimmbar

Florenz (pte/05.01.2015) Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto Nazionale di Ottica http://www.ino.it hat ein innovatives Verfahren zur Überwachung des Klimawandels entwickelt. Mithilfe einer neuartigen Laser-Technologie lassen sich die in der Erdatmosphäre enthaltenen Kohlenoxide mit bisher ungekannter Messgenauigkeit bestimmen.Foto: pixelio.de, Ingo Rosenthal

Neuer Laser überwacht Klimawandel noch genauer – Radiokarbon in Atmosphäre mit extrem hoher Genauigkeit bestimmbar weiterlesen

Luft an Nord- und Ostsee wird sauberer – neue Schwefelgrenzwerte zum Jahreswechsel – Bessere Kontrollen der Schiffe und höhere Strafen für sündige Reeder nötig

Berlin/Straßburg – Vom 1. Januar 2015 an müssen Schiffe strengere Vorgaben für ihre Kraftstoffe erfüllen. Der NABU begrüßt die Verschärfung des Schwefelgrenzwertes auf 0,1 Prozent, der fortan für Nord- und Ostsee gilt. Gleichzeitig fordert der Umweltverband eine konsequentere Überprüfung der Schiffe.Foto: NABU/Andresen

Luft an Nord- und Ostsee wird sauberer – neue Schwefelgrenzwerte zum Jahreswechsel – Bessere Kontrollen der Schiffe und höhere Strafen für sündige Reeder nötig weiterlesen

Haustiere: Tipps für Silvester

29.12.2014 Tipps für Silvester: Entspannt mit dem Haustier ins neue Jahr Für viele Menschen bedeutet das jährliche Feuerwerk Spaß, für Tiere dagegen oft Stress. Der Krach ist besonders für Hunde und Katzen belastend, da sie ein wesentlich feineres Gehör haben als Menschen. Bei vielen Vierbeinern löst die Knallerei sogar Panik aus. Bereits einige Tage vor Silvester können Tierhalter Vorkehrungen treffen, damit die Tiere gut ins neue Jahr kommen. Tipps hat der Deutsche Tierschutzbund zusammengestellt.

Haustiere: Tipps für Silvester weiterlesen

Das neue Jahr bringt mehr Fördergeld für die kleine Kraft-Wärme-Kopplung

Zu Beginn des Jahres tritt die novellierte Mini-KWK-Richtlinie in Kraft. Damit wird die Basisförderung im kleinen Leistungsbereich verbessert, eine Bonusförderung für besonders effiziente Mini-KWK-Anlagen eingeführt und die Anwendung der Richtlinie vereinfacht.

Das neue Jahr bringt mehr Fördergeld für die kleine Kraft-Wärme-Kopplung weiterlesen

Neuer Katalysator säubert Wasser noch effizienter – Gold-Nanopartikel beschleunigen Reaktion – Wasserstoff wird erzeugt

Singapur (28.12.2014) Forscher vom STAR Institute http://a-star.edu.sg aus Singapur haben einen völlig neuartigen Katalysator entwickelt, der mit Nanopartikeln aus Gold bestückt ist. Wasser lässt sich damit deutlich besser reinigen als zuvor, denn organische Verschmutzungen werden noch effizienter gefiltert. Zudem lässt sich Wasserstoff als grüne Energiequelle herstellen.Foto: pixelio.de/R. Eckstein

Neuer Katalysator säubert Wasser noch effizienter – Gold-Nanopartikel beschleunigen Reaktion – Wasserstoff wird erzeugt weiterlesen

Kernkraftwerk Brokdorf: Startversagen eines Notstromdiesels

BROKDORF/KIEL. Im Kernkraftwerk Brokdorf ist im Rahmen einer Wiederkehrenden Prüfung ein Notstromdieselaggregat nicht automatisch gestartet. Der anschließend von Hand durchgeführte Start erfolgte problemlos ebenso wie nachfolgend angeregte automatische Starts. Dieses meldepflichtige Ereignis der Kategorie „N“ hat die E.ON-Betreibergesellschaft heute (23. Dezember) fristgerecht der Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) gemeldet.

Kernkraftwerk Brokdorf: Startversagen eines Notstromdiesels weiterlesen

Urenco-Verkauf: Bundesregierung weicht Kontrolle auf

Die Bundesregierung schwächt im Zuge des geplanten Verkaufs des Urananreicherers Urenco die politischen Kontrollmöglichkeiten für die militärisch höchst brisante Urananreicherungs-Technologie. Zugleich führt sie mit der britischen und niederländischen Regierung sowie den deutschen Urenco-Miteigentümern E.on und RWE einen „Markttest“ durch, um das Interesse an Urenco zu erkunden.

Urenco-Verkauf: Bundesregierung weicht Kontrolle auf weiterlesen

41 Prozent der Amphibien vom Aussterben bedroht – Forschern fehlt Wissen – „Nature“-Analyse fordert sofortige Maßnahmen

London – Überfischung und Landwirtschaft bedrohen eine große Zahl wildlebender Tiere, wie eine Analyse des Magazins „Nature“ http://bit.ly/1vQWST9 zeigt. Säugetiere, Reptilien, Amphibien sind bereits einer ersten Bedrohung ausgesetzt. 41 Prozent der Amphibien sind vom Aussterben bedroht. 26 Prozent der Säugetierarten und 13 Prozent der Vögel befinden sich in einer ähnlichen Lage. Viele Arten wie der Sumatra-Elefant, der Amur-Leopard oder die Berggorillas sind bereits fast ausgestorben. Gefährdete Tiere wie die Bonobos, der Blauflossenthun und die Loggerhead-Schildkröte könnten ebenfalls bald nicht mehr in freier Wildbahn leben.Foto: pixelio.de, Silke Kaiser

41 Prozent der Amphibien vom Aussterben bedroht – Forschern fehlt Wissen – „Nature“-Analyse fordert sofortige Maßnahmen weiterlesen